2470 Cigarren- und Tabak-Fabriken. Herm. Reiners & Söhne Tabakindustrie A.-G. in Ratibor. Gegründet: 15./5. 1913; eingetr. 27./5. 1913. Firma bis 25./7. 1913: Tabakindustrie Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin). Gründer: siehe dieses Handbuch 1918/19. Die Ges. über. nahm mit Rückwirkung vom 1./4. 1913 ab die Fortführung der bisherigen Privatfima Herm. Reiners & Söhne in Ratibor, die ausserdem Fabriken in Studzienna, Tworkau, Ostrog Kranowitz, Loslau u. Nensa besitzt. Zweck: Erwerb, Erricht., Betrieb u. Veräusser. von Zigarren-, Zigaretten- u. Tabak. fabriken aller Art sowie verwandter Unternehmungen u. Betrieb aller mit derartigen Unternehmungen im Zusammenhang stehenden Geschäfte jeder Art. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 28./5. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000. Lt. G.V. v. 29./12. 1921 erhöht um 4 000 000 in 4000 Aktien, ausgeb. zu 105 %. Hypotheken: M. 169 000. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 20 493, Scheckamtguth. 35 354, Deutsche Staatspapiere u. Effekten 1 541 803, Mobil. 55 444, Waren 7 334 340, Aussenstände 1 941 353, Grundstücke u. Gebäude 545 041. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Talonsteuer 24 000 (Rückl. 3000), Arb.-Unterstütz.-F. 60 000, Kredit. 5 869 225, Tabakszoll u. Banderolen- steuer 1 234 435, Hypoth. 169 000, Werkerhaltung 300 000, Div. 360 000, Tant. 60 000, Vor- trag 97 168. Sa. M. 11 473 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effektenverlust 157 139, Steuern 192 390, Reingewinn 520 168. – Kredit: Vortrag 72 933, Betriebserträgnisse 796 764. Sa. M. 869 697. Dividenden 1913/14–1919/20: 8, 12, 18, 18, 18, 8, 6, 12 %. Direktion: Joh. Schubert, H. Schmidt, Ratibor. 3 Aufsichtsrat: Vors. Reinh. G. Reiners, Charlottenburg; Stellv. Adolf Woywod, Breslau; Bank-Dir. Paul Goerlich, Ratibor; Carl Reiners, Bankprokurist Max Stechmesser, Charlotten. burg; Staatsanw. Rud. Glubrecht, Neisse. MTabak- u. Cigarettenfabrik Lyra, Max Wagowski & 00., in Saarbrücken. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 12./4. 1922. Gründer: Bankdir. Ludwig Gschwind, München; Komm.-Ges. G. F. Grohé Henrich & Co., Saarbrücken; Fabrikant Max Wagowski, Ulm; Komm.-Ges. Tabak- u. Cigarettenfabrik „Lyra', Max Wagowski & Co., Fabrikdir. Jakob Wagowski, Saarbrücken; Fabrikdir. Isaak gen. Erich Wagowski, München. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tabakerzeugnissen aller Art, insbes. von Zigaretten. Kapital: M. 12 000 000 in 2500 Vorz.-Akt. à M. 2000 u. 7000 St.-Akt. à M. 1000, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikdir. Jakob Wagowski. Aufsichtsrat: Bankier Alex. Braun, Saarbrücken; Bankdir. Dr. Ludw. Gschwind, Fabrik dir. Isaak gen. Erich Wagowski, München; Fabrikant Max Wagowski, Ulm. Wellensiek & Schalk, Akt.-Ges. in Speyer. Gegründet: 8./3. 1921; eingetr. 23./4. 1921. Gründer: Hermann Wellensiek, Carl Schalk sen., Bank-Dir. Carl Müller, Baden-Baden; Dr. jur. Albert Leinenweber, Major a. D. Fritz Glasser, Prien am Chiemsee; Karl Schalk, Carl Theodor Wellensiek, Hans Wellen- siek, Speyer. Herstellung und Vertrieb von Zigarren, Handel in Tabaken, Beteiligung bei gleichartigen oder verwandten Betrieben und Geschäften sowie die Übernahme und Fort- führung derartiger Betriebe. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./3. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Anlagen 294 001, Ausstände u. Kasse 10 424 100, Waren 22 237 492. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Verbindlichkeiten 24 616 090, Unterstütz.F. 500 000, Reingewinn 1 839 503. Sa. M. 32 955 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 130 357, Reingewinn 1 839 503. 83. M. 1 969 860. – Kredit: Fabrikationsgewinn abzügl. aller Unk. M. 1 969 860. Dividende 1921: ? %. Direktion: Dr. jur. Albert Leinenweber, Karl Schalk jr., Carl Theodor Wellensiek, Hans Wellensiek. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schalk sen., Herm. Wellensiek, Speyer; Bank-Dir. Carl Müller, Baden-Baden; Fritz Glasser, Prien.