Cigarren- und Tabak-Fabriken. 2471 Albert Radler in Striegau. Gegründet: 16./10. 1919; eingetr. 26./12. 1919. Gründer: Frau Aloisia Radler, Järischau; Fabrikbes. Pius Ruoss, Frau Luise Ruoss, geb. Kober, Goldberg; Frau verw. Martha Steiner, geb. Radler, Striegau; Frau Elli Wieja, geb. Radler, Breslau. Zweck: Miete, Pacht u. Vertretung von Fabriken für Zigarren u. Rauchtabak sowie für alle sonstigen in diese Branche einschlagenden Fabrikate, der Handel mit den mit dieser Ranehe zusammenhängenden Rohmaterial., Halbfabrikaten, Fertigfabrikaten u. verwandten Artikeln, wie Zigaretten, Kautabak usw. Kapital: M. 25 000 in 25 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Aussenstände 270 900, Rohmaterial 567 247, Halb- u. Fertigfabrikate 162 233, Kassa u. Banknoten 67 726, Bank u. Postscheck 53 151, Inventar 4000. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 2500, Zollstund. u. offene Rechnungen 127 988, Darl.- u. Bank-K. 828 657, Vortrag 66 569, Div. 3000, Vortrag 71 544. Sa. M. 1 125 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 659 514, Zs. 15 560, Div. 3000, Vortrag 71 544. –Kredit: Vortrag 66 569, Betriebsgewinn 683 050. Sa. M. 749 619. Dividenden 1919/20–1920/21: 12, 12 %. Direktion: Max Radler. Aufsichtsrat: Vors. Bankbeamter Adolf Wieja, Breslau; Fabrikbes. Friedrich Steiner, Bankbeamter Alfred Radler, Striegau. *Cigarettenfabrik Wallruth Comp Akt.-Ges., Stuttgart. Gegründet: 30./12. 1921, 12./1., 9./2. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Gründer: Moritz Lindauer, Stuttgart; Karl Lindauer, Buttenhausen; Max Lindauer, Stuttgart; Jakob Lindauer, Nürnberg; Arthur Zimmermann, Nürtingen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten, aber auch die Herstell. u. der Vertrieb von. and. Tabakwaren u. Handel mit Tabak. Die Ges. ist berecht. unter gleicher oder anderer Firma Zweigniederlass. zu errichten u. sieh in jeder zulässigen Weise an anderen Handels- unternehm. zu beteil. u. solche zu erwerben. Eine Zweigniederlassung besteht in Nürnberg. Kapital: M. 4 000 000 in 3700 St. i6 u. 300 Vorz.-Akten à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr Selke: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Moritz Lindauer, Max Lindauer, Stuttgart; Karl Lindauer, Buttenhausen. Aufsichtsrat: Bankdir. Otto Schlack, Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart; Bank- dir. Gustav Rollstadt, Berlin. Georgii & A.-G. Cigarettenfabrik in Stuttgart. Gegründet: 27./5. 1907 durch Übernahme der Vereinigten Cigarrettenfabriken in Stuttgart. Firma bis 2./8. 1920: Cigarettenfabrik Georgii & Harr A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zigaretten, der Handel mit Rohtabak, sowie die Herstellung von allen Artikeln, welche mit der Zigaretten- und Tabakindustrie im Zusammen- hang stehen und der Handel mit solchen, Apber auch der Kauf und Verkauf von Waren aller Art, insbesondere von Rohstoffen, die Erwerbung von Unternehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen u. die Vereinigung mit ihnen. Zweigniederlass. in Mainz u. Köln. Kapital: M. 3 000 000 in 2500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien Serie A à M. 1000. Bis 1915 M. 110 000. Die a. o. G.-V. v. 29./10. 1915 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 190 000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./10 1916 um M. 200 000, begeben zu pari. 1917 weiter um M. 1 000 000 (auf M. 1 500 000) erhöht. Die a. o. G.-V. v. 5/1. 1921 beschloss nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000, davon wurden 500 als Vorz.-Aktien Serie A aus- gestattet mit 10fachem Stimmrecht. Die Aktien können durch Ankauf, Ausl., Künd. etc. amortisiert werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. . R.-F. 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Vorräte in Rohtabaken etc. 12 184 608, Immobil., Einricht. etc. 383 002, Kasse, Bankguth., Wertp. u. Debit. 6 545 209. – Passiva: A.-K 3 000 000, R.-F. 329 046, Kredit. 15 02 2 314, Gewinn 761 459. Sa. M. 19 112 819. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Abschreib. u. Rückstell. 4 448 535, Rein- gewinn 761 459 (davon Steuerrückl. 150 000, R. F. 137 459, Tant. an A.-R. 24000, Div. 450000). Sa. M. 5 209 994. – Kredit: Rohertrag M. 5 209 994. –