Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Einkaufsges., Automaten etc. 2473 Landelsgesellschaften, Warenhäuser, Tinkaufsgesellschaften, Automaten ete. Akssenhandels AEt Ges in Barmen. Gegründet: 10./5. 1921; eingetr. 5./7. 1921. Gründer: Kaufm. Karl Streppel, Kaufm. Gust. Adolf Kalbfleisch u. dessen Ehefrau, Lily geb. Streppel, Barmen; Kaufm. Josef Herbert Smethurst, Bolton, Rechtsanwalt Dr. Adolf Wahl, Barmen. Zweck: Der An- u. Verkauf von Waren, insbes. die Aus- u. Einfuhr von Waren aller Art; die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, voll eingez. Geschäftsjahr: 1./1 –31./12. (Erstes vom 1./3.–31./12. 1921). Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 5775, Wertp. 257 849, Bankguth. 1 008 289, Debit. 595 204, Mobil. 15 295, rückst. Zahl. auf d. A.-K. 30 000. — Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 1 061 439, Bankschuld 3768, Darlehen 157 906, do. 100 800, Gewinn 288 498. Sa. M. 1 912 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 67 116, Gehalt-K. 133 500, Reisespesen-K. 36 227, Zs. 8762, Abschr. auf Mobil. 805, Gewinn 288 498. – Kredit: Waren-K. 532 610, Skonto 2299. Sa. M. 534 909. Dividende 1921: 2 %. Direktion: Kaufm. Karl Streppel. Aufsichtsrat: Jul. Streppel, Rechtsanw. Dr. Adolf Wahl, Kaufm. Gustav Adolf Kalb- fleisch, Barmen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. 8 Aequator Handels-Akt.Ges. in Berlin-Johannisthal. Gegründet: 28./7. 1921; eingetr. 7./11. 1921. Gründer: Dr.-Ing. Edmund Rumpler, Komm- Rat Max Lehmann, Augsburg; Dir. Herm. Aumer, München; Dipl.-Ing. Ernst Wolff, Berlin- Lichterfelde; Hauptm. aà. D. Fritz von dem Hagen, Berlin. Zweck: An. u. Verkauf von Handels. u. Industriewerten, Verwertung von Patenten, Verwaltung u. Nutzung von Vermögen aller Art u. in jeder Form u. die Tätigkeit aller hiermit direkt oder indirekt zusammenhängenden Geschäfte. Weiterhin auch Erwerb, Nutzung, Verwaltung u. Veräusserung von Immobilien. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. auch befugt, ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen u. deren Ver- tretung zu übernehmen. Die Ges. hat wichtige Verträge, die ihr die Verwertung des Rumpler-Tropfen-Autos sicherten, abgeschlossen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, wovon 50 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Noch nicht einbez. A.-K. 500 000, Debit. 1 096 639, vorausbez. Versich. 26 480, Wertp. 400 000, Patente 400 000, Modelle 20 000, Rohstoffe u. 1 287 675. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 2 645 002, Gewinn 85 792. Sa. 3 730 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Kosten 61 673, Abschr. 109 643, Reingewinn 85 792 (davon R.-F. 30 000, Vortrag 55 792). – Kredit: Erlös nach Abzug der Unk. 248 33 Zs. 8376. Sa. M. 257 109. Dividende 1921: 0 % (2 Monate). Direktion: Rechtsanw. Hugo Lindemann, Friedr. Hansel, Berlin. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Eümund Rumpler, Komm.-Rat Max Lehmann, Augsburg; Fabrik- Dir. Herm. Aumer, München. Akt.-Ges. für Aussenhandel in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 23./3. 1921; eingetr. 3/6. 1921. Gründer: Kaufm. Alfred Tschepel, dessen Fhefrau Hedwig Tschepel geb. Lüdecke, B.-Steglitz; Rentiere Frl. Anna-Charlotte Tschepel, B.-Tempelhof Tischlermeister Hugo Mauff, dessen Ehefrau Else Mauff geb. Lüdecke, Berlin. Zweck: Handel mit Import- u. Exportwaren, vornehmlich Textilien. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 3841, Verlnst 1108. Sa. M. 5000. – Passiva: K. 5000. Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Kosten M. 1108. – Kredit: Verlust M. 1108. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Victor Springer. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister d. R. Gustay Seumnich, Charlottenburg; Kaufm, Paul Friedr. Wagner-Beckers, B.-Schöneberg; Kaufm. Otto Engel, Berlin.