n―――――――――――――――. Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Einkaufsges., Automaten etc. 2475 Akt.-Ges. für internationalen Warenverkehr in Berlin-Neukölln. Gegründet: 18./12. 1919; eingetr. 23./2. 1920. Gründer: Dr. jur. Werner Arendt, Kurt Arendt, B.-Wilmersdorf; Max Conrad, Otto Grave, Neukölln; Wilh. Schmach, B.-Wilmersdorf. Zweck: Handel mit u. Herstellung, Bearbeit. u. Veredelung von Waren u. Rohstoffen aller Art sowie die Vornahme aller diesem Zweck dienenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. ist auch berecht., sich an gleichartigen od. ähnlichen Unternehm. im In- u. Auslande zu beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Ges. Bergbau u. industrielle Unterneh m. b. H., Berlin M. 300 000. – Passiva: Stammkapital M. 300 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 862. – Kredit: Provis. M. 17 862. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Dr. jur. Werner Arendt, Otto Grave. Aufsichtsrat: Vors. Kurt Arendt, B.-Wilmersdorf; Stellv. Rittergutsbes. Walter von Lübbers, Kreischau; Max Conrad, Neukölln. *Akt.-Ges. für landwirtschaftliche Produkte in Berlin, Alexanderplatz (Engelhardthaus). Gegründet: 9./5. 1922; eingetragen 29./6. 1922. Gründer: Otto Göhre, Berlin; Martin Hahn, B.-Halensee; Engelhardt-Brauerei Akt.-Ges., Berlin; Manfred Osers, B.-Wilmerdorf; Landwirtschaftliche Handels-Akt.-Ges., Glogau. Zweck: Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich bei Unternehmungen mit gleichartigen Zwecken zu beteiligen, solche zu übernehmen, Grundstücke zu erwerben. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./6.– 31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Manfred Osers, B.-Wilmersdorf; Otto Göhre, Berlin; Martin Hahn, B.-Halensee. Aufsichtsrat: Bankier Felix Landsberger, Glogau; Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Berlin; Bankier Max Steuer, Breslau; Rechtsanwalt Dr. Hugo Ehrlich, Berlin; Landstallmstr. Hans von Götzen, Hoppegarten; Gen.-Major a. D. Ewald von Massow, Berlin. Aktiengesellschaft für Rohprodukte in Berlin-Lichtenberg, Rittergutsstr. 121/122. Gegründet: 15./5. 1919; eingetr. 11./7 1919. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Ein- und Verkauf von Rohprodukten aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen verwandter Art in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Erhöht im März 1922 um M. 700 000 auf M. 1 000 000. Die neuen Aktien hat die Akt.-Ges. Lichtenberger Wollfabrik übernommen, die auch die urspr. 300 Aktien besitzt. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. M. 339 222. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. Zuweisung 15 000, Talonsteuer-Res. Zuweisung 3000, Div. 18 000, Vergütung an A.-R. 2133, Vortrag 1089. Sa. M. 339 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 206 795, Lohnkto 434 701, Gewinn 34 622. – Kredit: Vortrag 3577, Waren 672 541. Sa. M. 676 119. Dividenden 1919–1921: 6, ?, 6 %. 3 Direktion: Dir. Wilh. Oppenheimer, Lichtenberg; Kaufm. Jean Broh, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. William Leibholz, B.-Wilmersdorf; Stellv. Bankier Otto Carsch, Berlin; Leop. Oppenheimer, Charlottenburg; Paul Peltason, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Carsch Simon & Co. Akt.-Ges. für sanitären Bedarf Lütgenau & Cie., Medizinisches Warenhaus in Berlin, W. 35, Karlsbad 15. Gegründet: 14./11. 1906; eingetr. 24./11. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Sitz der Ges. bis 26./11. 1910 in Düsseldorf. AZweck: Fabrikation u. Vertrieb von sanitären, chirurgischen u. medizinischen Artikeln jeder Art u. Einricht. von Krankenhäusern u. Kliniken. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 135 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücks-K. Köln 168 421, Utensil. 1, Kassa 3785, Debit. 60 222, Kaut. 350, Waren 159 465, Verlust 6772. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 135 000, Kredit. 59 517, Steuerrückl. 4500. Sa. M. 399 017.