―――― 2476 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Einkaufsges., Automaten etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. Köln 1701, Gen.-Unk. 218 026, Gewinn 37 838. Sa. M. 257 565. – Kredit: Waren M. 257 565. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Oskar Skaller. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Rob. Becker, Dr. Ed. Hüsgen, Friedr. Schnass, Paul Kuhl. meyer, Düsseldorf; Dr. Ernst Freih. v. Cloedt, St. Vith; Dir. Paul Minde, Berlin; Ludw. Herbst, Adolf Herbst, B.-Wilmersdorf; Dr. Jacob Leisermann, B.-Schöneberg. *Akt.-Ges. zur Verwertung von Abfallprodukten in Berlin, Friedrichstr. 94 a/95. Gegründet: 8./5. 1922; eingetr. 24./5. 1922, Gründer: Frl. Else Menchau, Berlin; Rich. Hering, B.-Wilmersdorf; Fritz Büttner, B.-Halensee; Fräulein Henny Essenfeld, Berlin; Karl Siegel, B.-Friedenau. Zweck: Verwertung von Abfallprodukten aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichartigen Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 50 000 in 5 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Bankier Symcha Glücksohn, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Joseph Glücksohn, Berlin; Max Okonowsky, B.-Wilmersdorf, Frau Erna Zilly, geb. Mekelburg, Berlin. Anglo-Indische Handelsgesellschaft, Akt-Ges, Berlin Nw. Dorotheenstr. 40. Gegründet: 5./8. 1920; eingetr. 10./8. 1920. Gründer: Architekt Theodor von der Osten. Sacken, Theodor Ress, Rechtsanwalt Bruno Rosenberg, Berlin; Ing. Herm. Funke, B.-Lank. witz, Kaufm. William Markus, Charlottenburg. Zweck: Betrieb eines Import- und Exportgeschäftes, insbesondere Beschaffung von Rohmaterialien und die Vornahme aller diesem Zwecke dienenden Kredit- u. Bankoperationen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa u. Bank 2 579 803, Kaut. 6800, Frohnau Besitz 503 775, Büroeinricht. 390 091, Debit. 6 520 048. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 9 508 381, Interimskto 53 000, Gewinn 139 137. Sa. M. 10 000 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 2 443 030, Steuer u. R.-F. 53 000, Gewinn 133 660. – Kredit: Bruttogewinn 2 060 795, Prov., Bankzs. etc. 568 895. Sa. M. 2 629 691. Dividende 1920–1921: 20 %. Direktion: Thomas Robbins (Lloyd's Agent), William Ad. Markus, Walter Goldschmidt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Heidebroek, Rotterdam; John Phillips Jones, Berlin- Wannsee; Ernest Ingram Johnson, London. „Artel“ Nordische Warenaustausch Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 12./12. 1921, 9./3. 1922; eingetragen 27./3. 1922. Gründer: Landw. Gustav Elsholtz, Berlin; Kfm. Fritz Gothe, B.-Charlottenburg; Ing. Paul Kozieraz, Leipzig; Haupt- mann a. D. Edgar Sichler, B.-Grunewald; Ing. Rich. Schorlemer, Cassel. Zweck: Betrieb der Handels- u. Kommissionsgeschäfte in allen Zweigen, insbes. der Handels- u. Warenaustauschverkehr mit Litauen, Estland, Lettland, Finnland u. den ost- europäischen Ländern sowie der Geschäfte, die mit diesem Gegenstand im Zusammenhang stehen. Die Ges. kann sich ferner an anderen Unternehm., die mit diesem Gegenstand in Zus. hang stehen, beteiligen oder deren Vertret. übernehmen. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Akt.; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Richard Waldemar Moritz. 9 . Aufsichtsrat: Dir. Otto Mahn, Berlin; Frh. Hans von Ketelhodt, Berlin; Kfm. Rudolf Egermann, B.-Charlottenburg. Auslandhandel-Akt.-Ges. in Liquidation in Berlin W. 9, Unter den Linden 47. Gegründet: 30./10. bezw. 29./12. 1919; eingetr. 9./1. 1920. Gründer: Ges. für Grundbesits m. b. H., vertreten durch den Geschäftsführer Ing. Alex. Epstein, Berlin; Kaufm. Wilhelm Fellmann, Charlottenburg; Ges. für Bodenwerte m. b. H., vertreten durch den Geschäfts- führer Fritz Cassel, B.-Friedenau; Kaufm. Werner Ruthenberg, Berlin; Kaufm. Fritz Kirsten, B.-Schöneberg. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art mit dem Auslande. Die Ges. hat ihren Geschäftsbetrieb 1921 wieder eingestellt und liquidiert.