Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Einkaufsges., Automaten etc. 2477 Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, übernommen von den Gründern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 16./1. 1920 M. 100 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 1825, Postscheckbestand 25, Waren 34 700, Inventar 37 639, Debit. 303 867, Verlust 107 371. – Passiva: Bankschulden 32 649, A.-K. 300 000, Kredit. 152 779. Sa. M. 485 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 204 150, Zs. 32 293, Reisespesen 43 607, Miete 8022, Gehalts-Kto 63 300, uneinbringliche Forderungen 115 741, Inventarabschreib. 18 820, Verlust aus Warenverkäufen 159 016. – Kredit: Provisionskto 4, Einnahmen 537 577, Verlust 107 371. Sa. M. 644 953. Dividende 1920: 0 % (Verlust M. 107 371). Direktion: Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Karl Hiller, Berlin-Wannsee; Dipl.-Ing. Wilh. Hiller, Bankier Max Lippe, Charlottenburg. Johann Becker & Co., Handels-Akt-Ges. in Berlin, Potsdamerstr. 31a. Gegründet: 15./4. 1920; eingetr. 9./6. 1920. Gründer: Dipl.-Ing. Walter Weiss, B.-Wilmers- dorf; Ing. Adolf Zimmermann, Fabrikant Ernst Daewers, Kaufm. Adolf Lieser, Berlin; Kaufm. Axel Robert de Bildt, Stockholm. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere Betrieb von Ein- und Ausfuhrgeschäften. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 8601, Waren 82 825, Automobil 75 000, Inventar 62 318, Konto Joh. Becker 17 968, Danziger Lloyd-Anteil 100 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Nationalbank f. Deutschland 36 713, Konto neue Rechnung 10 000. Sa. M. 346 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 12 358, Unk. 159 696, Zs. 4637. – Kredit: Provis. 5835, Automobil 163 887, Kommission 6970. Sa. M. 176 693. Dividenden 1920–1921: 0, 0 %. Direktion: Joh. Becker, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Friedr. Rothe, Berlin; Stellv. Bankier Kurt Boeszoermeny, Dir. Emil Kraemer, Berlin. Begäs & Co., Akt-Ges. für Handel und Industrie. Sitz in Berlin-Wilmersdorf, Kaiserallee 215. Gegründet: 10./7. 1920; eingetr. 27./7. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Export und Import von Chemikalien aller Art, Eisen und Metallen, Eisen- und Stahlwaren, Emaille- und Aluminiumwaren, Motoren und Automobilen, landwirtschaft. lichen Maschinen und Geräten und der Handel mit diesen Gegenständen sowie die Gründung und Errichtung von Fabriken im In- und Auslande und die Beteiligung an derartigen Unternehmungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Waren 3855, Kassa 80 098, Mobilien 32 500, Biblio- thek 317, Kontokorrent 488, Bankkto 687, Gehaltsvorschuss-Kto 500, Verlust 212 123. – Passiva: A.-K. 300 000, Kontokorrent 30 570. Sa. M. 330 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 10 318, Porto 1438, Telephon- u. Telegr.-Spes. 3119, Reklame 4065, Zs. 191, Reisespesen 22 880, Gründungsspesen 19 081, Telephonanlage- amort. 4380, Kontokorrent 310, Handl.-Unk. 80 329, Salär-Kto 66 008. Sa. M. 212 123. – Kredit: Bilanz-Kto M. 212 123. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Curt Begas, B.-Wilmersdorf; Dr. Hans Kohl, Wien; Wilh. Jaeger, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Adolf Fricke, B.-Halensee; Kaufm. Dr. jur. Günter Beling, B.-Grunewald; Kaufm. Walter Dröber, Medizinalassessor Dr. Fritz Schirokauer, Berlin; Kaufm. Hugo Linden, Stockholm. Berwamos A.-G. fün deutsch-slavischen Handel in Berlin, 0 Prager Strasse 1. Gegründet: 11./4. 1922; eingetr. 26./5. 1922. Gründer: Onisim v. Grünkrug, B.-Wilmers- dorf; Siegfr. Schulz, Berlin; Chemiker Dr. Max Daniel, B.-Friedenau; Gregor Stolberg, Wilh. Sponholz, Berlin. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Waren jegl. Art von Deutschland nach den slav. Ländern u. umgekehrt, Beteil. an gleichen od. ähnl. Unternehm.; Erricht. von Zweigniederlass. u. genturen im In- u. Auslande. Kapital: M. 600 000 in 600 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %.