2478 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Einkaufsges, Automaten etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Marc Spund, B.-Wilmersdorf; Franz Cleinow, B.-Wilmersdorf; Chemiker Dr. Jakob Blumenthal, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. James Colman, Berlin; Apoth. Dr. Rich. Weiss, Charlotten- burg; Wilh. Eberle, Charlottenburg. *P. Beyer Akt.-Ges. in Berlin, Schöneberger Ufer 36. Gegründet: 25./3., 10./6. 1922; eingetr. 21./6. 1922. Gründer: Paul Beyer, Berlin; Komm.-R. Ludwig Kohnke, B.-Grunewald; Gen.-Dir. Harold Kluge, Gross-Lichterfelde; offene Handels. ges. Jarislowsky & Co., P. Beyer G. m. b. H., Berlin. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Geschäfts der P. Beyer G. m. b. H., Export u. Import von Industrieerzeugnissen u. Lebensmitteln, Vermittelung von Verkäufen u. Käufen von Industrieerzeugnissen u. landwirtschaftl. Produkten, Übernahme von Agenturen u. Kom. missionen für das In- u. Ausland in diesen Artikeln, die Vermittl. von Transportversich. die Beteil. an ähnl. oder gleichen Geschäften u. Unternehm. u. Erwerb von solchen. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, bezl. 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Direktion: Paul Beyer, Carl Steitz, Hugo Weicker, Hans Görnandt, Wilh. Duttenhöfer, Berlin. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Ludwig Kohnke, B.-Grunewald; Gen.-Dir. Harold Kluge, Gr.- Lichterfelde; Rittergutsbes. Dr. Ernest Jenny, Berlin; Staatsrat Ludwig Lutz, B.-Schöne- berg; Wassilij Rjesanoff, B.-Grunewald; Prok. Emil Herz, Alfred Jarislowky, Berlin. Geo. Borgfeldt & Co. Akt.-Ges. Berlin Sw. 19, Wallstr. 23/24 mit Zweigniederlassungen in Fürth (Bay.), Barmen u. Sonneberg G.-M.). Gegründet: 24./2. 1904 mit Wirk. ab 1./1. 1904; eingetr. 17./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Eingebracht in die A.-G. ist von den seitherigen Inhabern der Firma Geo. Borgfeldt & Co. in Berlin, J. & M. Kahle in New York, mit Wirkung ab 1./1. 1904 die gesamte auf M. 29 141 bewertete Aktiva dieses Geschäftes, der M. 1910 Passiva gegenüber stand. Für den verbliebenen Restbetrag von M. 27 231 ist den Einbringenden der Betrag von M. 25 000 als 25 % Einzahl. auf 100 Aktien der Ges. à M. 1000. ferner eine Barvergütung von M. 2231 gewährt. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Firma Geo. Borgfeldt & Co. in Berlin, Export und Import von Waren aller Art, sowie Abschluss aller damit in Verbindung stehenden Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000 in St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 31./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. durch Ausgabe a) von 3500 Inhaper-St.-Aktien à M. 1000 zum Nennbetrag, b) von 2000 Inhaber Vorz.-Aktien à M. 1000 zu 100 %. Die Vorz.-A. haben vom 1./1. 1921 ab ein Vorrecht auf eine Vorz. Div. von 7 % (Max.) der geleist. Einzahl. mit Nachzahlungspflicht. Bei einer etwaigen Liquidation der Ges. erhalten die Inhaber der Vorz.-Aktien aus dem Liquidationserlös vorweg bis zur Höhe von 100 %. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 684 405, Mobil. 273 552, Grundstücke 1 198 503, Eff. 816 127, Debit. 43 387 937, Konto vorausbezahlter Unkosten u. Spesen 234 221, Zs. 18 350, Inventurkto, Warenbestände 2 840 434. — Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 16 127, Kredit. 42 393 559, R.-F. für Abschreib. 372 987, Unkostenrückstell. 3923, Gewinn 666 934. Sa. M. 49 453 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 340 753, Abschreib. 111 039, Material. 15 243, Hausreparat. 52 478, Zs. u. Prov. 595 702, Frachten 23 944, Reingewinn 666 934. – Kredit: Vortrag 8008, Bruttoüberschüsse 3 798 086. Sa. M. 3 806 095. Dividenden 1912–1921: Werden nicht deklariert. (Gewinn M. 112 377, 98 347, 82 154, 83 354, 111 026, 35 768, 0, 23 345, 85 328, 658 925). Direktion: Georg Hartmann, Berlin; Max Schank. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Justizrat Alb. Pinner, Berlin; Geo. Kolb, New-York. *Buwa Biervertrieb und Weinimport Akt.-Ges. in Berlin, Roonstr. 3. Gegründet: 29./5., 15., 16./6. 1922; eingetragen 26./6. 1922. Gründer: Werner Janke, Charlottenburg; Fritz Wenzel, B.-Treptow; Paul Sorauer, B.-Weissensee, Carl Krohn, B.-Neukölln; Gotthard Rohde, Berlin. Zweck: Vertrieb von Bier und die Einfuhr von Wein sowie der Handel mit solchen Artikeln. Kapital: M. 600 000 in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. àa M. 1000 Gletztere mit 8fachem § timmrecht), übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Aktien wurden inzwischen von der Berliner Kindl-Brauerei übernommen.