Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Einkaufsges., Automaten etc. 2479 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Glaser. Aufsichtsrat: Wilh. Ramm, B.-Friedenau; Bankier Hans Arnhold, Berlin; Otto Richter, B.-Wilmersdorf. Colonialexport Akt.-Ges. in Berlin SW., Markgrafenstr. 25. Gegründet: 6./1. bezw. 20./1. 1912; eingetr. 26./1. 1912. Gründer siehe dieses Handbuch. Jahrg. 1915/16. Zweck: Förderung des Verkehrs inländischer Waren in den deutschen Kolonien durch Rechtsgeschäfte jeglicher Art. Die Ges. besitzt die Grundstücke Kronenstr. 41 u. Mark- grafenstr. 25. KRapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 3 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 1 675 620, Kaution 250, Kassa 11 294, Kontokorrent 397 551, Gebäude 1 134 427, Zuschusskto 331 896. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 3 000 000, Garantie 1040, Ern.-F. 250 000. Sa. M. 3 551 040. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 133 884, Abschreib. 11 458, Zs. 131 860, Ern.-F. 250 000. – Kredit: Grundstücksertrag 195 307, Verlust 331 896. Sa. M. 527 203. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Harry Reichmann. Aufsichtsrat: Vors. Simon Geissenberger, Stellv. Siegfried Geissenberger, Ernst Reichmann, Berlin. *Commission Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Heilbronner Str. 10. Gegründet: 26./1., 21., 26./3. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Gründer: Bankbeamter Bruno Genolla, Hans Wolter, Georg Girrulat, Magistratsangestellter Paul Clemenz, Maschinenmstr. Artur Köhler, Berlin. Zweck: Kommissionsgeschäfte aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. ULt. G.-V. v. 20./7. 1922 erhöht um M. 1 980 000 in 1980 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Ver $: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Paul Elbers, Kaufm. Erdmann Hoffmeyer, Berlin. Aufsichtsrat: Wilh. Arbeit, Privatbeamter Georg Wahner, Privatbeamter Hans Schmitz. Continentale Handels-Aktiengesellschaft in Berlin, SW. 11, Dessauer Str. 2. Gegründet: 4./6. 1920; eingetragen 2./10. 1920. Gründer: Ober-Ing. Hans Zadek, Berlin; Kaufm. Dr. jur. Walter Goldschlag, Halensee; Rechtsanwalt Ivan Goldschmidt, Berlin; Kaufm. Paul Zadek, Charlottenburg; Jonkheer Witius de Savornin-Lohman, Den Haag. Zweck: Warenhandel, insbesondere Einfuhr von Rohstoffen für industrielle Zwecke u. Import u. Export von Industrieerzeugnissen sowie Fabrikation u. Vertrieb von technischen Spezialartikeln. 0 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Aktion. 300 000, Inventar 20 300, Patente 1, Waren 473 045, Debit. 918 960, Banken 134 035, Tratten 497 417, Kassa 44 675. – Passiva: A.-K. 19 0 Kredit. 711 109, Akzepte 232 667, Delkr.-K. 420 759, Reingewinn 23 898. Sa. 2 388 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 438 415, Provis. 73 108, Zs. 14 480, Abschreib. a. Inventar 2265, do. a. Patente 6275, Delkr.-K. 420 759, Reingewinn 23 898. Sa. M. 979 203. – Kredit: Warenüberschuss M. 979 203. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Ob.-Ing. Hans Zadek. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Willy Abrahamsohn, David Schratter, Dr. Willy Caro. „Delitrus“ Deutsch-litauisch-russische Handels-Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 108. Gegründet: 12./5. 1922; eingetrag. 17./6. 1922. Gründer: Hauptm. a. D. Siegfried von Kunowszki, B.-Schöneberg; Ing. Engelhart Wilke, B.-Halensee; Ratsbaumeister Aug. Danneberg, B.-Schöneberg; Walter Lehmann, Berlin; Major a. D. Erich Reiss, B.-Lichterfelde. Zweck: Austausch von Rohstoffen in Holz, Leder, Metallen, Textilien, fertigen u. halb- fertigen Waren aus diesen Stoffen, ferner Handel u. Austausch von Lebensmitteln zwischen Deutschland u. dem Ausland, insbes. Litauen u. Russland endl. Übernahme von Kommiss.,