Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Einkaufsges, Automaten etc. 2481 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Geb. 1 598 000, Debit. 1 153 050. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, Rückst. für Grunderwerbsteuer 3400, Kredit. u. Hyp. 2 500 000, Gewinn 37 650. Sa. M. 2 751 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 45 113, Unk. 12 835, Hyp.-Zs. 119 999, Abschr. 51 000, Zuweis. zum R.-F. 10 000 Rückst. 3400, Gewinn 37 650. Sa. M. 280 000. — Kredit: Mieteeinnahmen M. 280 000. Dividenden 1920–1921: 0, ? %. Direktion: Geog Thierkopf, B.-Schmargendorf. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Karl Hiller, Justizrat Albert Knopf, Kaufm. Herm. Starck, Berlin. Deutsch.ltalienische Handels-Akt.-Ges. in Berlin Markgrafenstr. 55. Gegründet: 8./6. 1920; eingetr. 22./11. 1920. Gründer: Bankier Barthold Arons, Bankier Eugen Schiff, Berlin; Bankier Guido Ansbacher, Hamburg; Herm. Fiedler, Berlin; Kurt Rottok, B.-Friedenau. Zweck: Im- u. Export sowie V erwertung von Landesprodukten, Waren, Fabrikaten u. Rohstoffen, hauptsächlich zwischen Deutschland u. Italien. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, die mit dem Vertrieb dieser Gegenstände im Zusammenhang stehen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 109 %; voll eingez. nebst 9 % Aufgeld. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 5697, Bankguth. 1 364 735, Devisen 109 299, Aussenstände, Kontokorrent: Guth. Darlehen Faro 1 049 437, Waren 109 440, Mobil. 301 460, Beteilig. 50 000, Kaut. 12 000, Gewinn 84 594. — Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 86 653. Sa. M. 3 086 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handelsunk. 143 039, Salär 303 940, Reise- u. Provis-K. 275 053. – Kredit: Rohgewinn a. Waren-K. II 15 202, do. III 7543, do. IV 206 973 allg. Rohgewinn 322 262, Zs. 85 457, Gewinn 84 594. Sa. M. 722 033. Direktion: Kaufm. Herm. Fiedler. Aufsichtsrat: Vors. Prinz Ginori Conti, Senator des Königr. Italien, Florenz; Stellv. Bankier Eugen Schiff, Berlin; Bankier Freih. Cornelius v. Berenberg-Gossler, Hamburg; Bankier L. Mazsotti, Bankier I. Luzatti, Mailand; Bankier Barthold Arons, Kfm. H. Fiedler, Berlin; Gen.-Dir. Dr. B. G. Marchese, Genua. Deutsch-Uberseeische Handels-Akt.-Ges. in Berlin. B.-Tempelhof, Ringbahnstr. 61. Gegründet: 21./3. 1921; eingetr. 24./3. 1920. Gründer: Ober-Ing. Franz Schwartz, Kaufm. Otto Engel, Berlin; Kaufm. Alfred Tschepel, dessen Ehefrau Hedwig Tschepel, geb. Lüdecke, Berlin-Steglitz: Rentiere Fräulein Anna-Charlotte Tschepel, Berlin-Tempelhof. Zweck: Ausfuhr von allen Exportwaren u. Einfuhr von Lebensmitteln. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 2902, Verlust 2097. – Passiva: A.-K. M. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. M. 2097. – Kredit: Verlust M. 2097. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Alfred Tschepel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Franz Koser, B.-Weissensee; Bergwerks-Dir. a. D. Dr. Paul Körner, B.-Wilmersdorf ; Kaufm. Paul Friedrich Wagner-Beckers, B.-Schöneberg. Deutsch-Leberseeische Wirtschaftsaktienges., Berlin. Schadowstr. 1 b. Gegründet: 10./5. 1921; eingetr. 9./6. 1921. Gründer: „Det Transatlantiske Compagni Aktieselskab (The Transatlantic Comp. Ltd.) in Kopenhagen, Allgem. Warenhandelsgesellschaft m. b. H., Berlin, Allg. Nahrungsmittel Import Compagnie m. b. H., Hamburg, Stettiner Oelwerke Akt.-Ges., Züllchow b. Stettin, John Tofft & Co. A/8, Kopenhagen Filiale Hamburg. Zweck: a) Organisation u. Förderung der Ein- u. Ausfuhr von Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten, b) Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, c) Beteiligung an Unter- nehmungen, deren Gegenstand dem der Gesellschaft ähnlich oder förderlich ist, d) Kapital- u. Kreditbeschaffung für vorgenannte Zwecke. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. oll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 13 140, Guthab. bei Banken 3 513 357, ver- schiedene Debit. 9 800 724, Mobiliar 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 7 527 224, Gewinn 800 000. Sa. M. 13 327 224. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 156