Kasasgasr- 2482 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Einkaufsges., Automaten etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 448 730, Steuern 462 521, Reingewinn 800 000. – Kredit: Zs. 143 725, Gewinn 2 567 526. Sa. M. 2 711 252. Dividende 1921: 10 %. Direktion: Dir. Eugen Pritschow, Berlin. „ Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hellmuth Toepffer, Finkenwalde b. Stettin; Stellv. Paul Rehbein Hamburg; Etatsrat Emil Glückstadt, Dir. Knud Sthyr, Bank-Dir. K. Riis-Hansen, Kopen- hagen; Dir. C. Müller, Berlin. Deutsche Industrie Akt.-Ges. in Berlin, NW. 7, Unter den Linden 39. Gegründet: 20./3. bezw. 2./5. 1913; eingetr. 20./5. 1913. Gründer s. ds. Handb. 1917/8. Zweck: Betrieb von allen Handels- u. industriellen Unternehm. u. Geschäften, sowie Beteilig. an solchen. Kapital: M. 10 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 u. 80 Aktien à M. 100 000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari; erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1913 um M. 1 900 000 in 1900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1913, begeben zu pari plus Aktienstempel. Eingez. zus. M. 1 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Beteilig. 8 275 431, Eff. 37 991, Büroinventar 1, Debit. 62 011 431, Kassa u. Postscheck 30 033. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 83 411, Talon. steuerrückstell. 25 000, Kredit. 59 889 614, Reingewinn 356 862. Sa. M. 70 354 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 763 138, Zs. 202 749, Steuern 32 872, Reingewinn 356 862. – Kredit: Vortrag 23 867, Gewinn aus Beteilig. 1 331 755. Sa. I. 1 355 622. Dividenden 1913–1921: 0, 4, 5, 6, 6, 6, ?, ?, 7 %. Direktion: Dr. Ernst Petschek; Stellv. Curt Adler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Chrambach, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nicodem Caro, Dr. E. Fr. Petschek, Karl Petschek, Berlin; Kaufm. Y. Petschek, Aussig; Georg Özempin, Berlin. Industrie- und Landwirtschaftsbank A.-G. in Berlin W. 56, Markgrafenstr. 35. (Firma bis 23./8. 1921: Deutsche Industrie- u. Handelsvereinigung, Akt.-Ges.) Gegründet: 4./1. 1921; eingetr. 25./1. 1921. Gründer: Frau Agnes Kunert, geb. von Voigts-Rhetz, Berlin-Grunewald; Kaufm. Max Kunert, Berlin-Grunewald; Kaufm. Ernst Brück, B.-Wilmersdorf: von Kielmannsegg & Co., vertr. durch Bankier Joh. Vogt, Berlin; Kaufm. Fritz Menzel, Charlottenburg: Kaufm. Felix Schoeler, Berlin. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften u. Finanzierungen jeder Art. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 23./8. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 4 000 000; ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1922 um M. 5 000 000. Direktion: Max Kunert. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Dr. jur. Clemens Freyer, Südende; Stellv. Gutsbes. Alber Kunert, Crossen a. d. O.; Fabrikbes. Hans Fischer, Sommerfeld. Deutsche Waren-Verkehrs-Akt.-Ges. in Berlin, Königstr. 34/36. 0 Gegründet: 7./5. 1921; eingetragen 26./7. 1921. Gründer: Bayrische Hypotheken- u. Wechsel-Bank, München; Handelsbank-Akt.-Ges., vorm. Berliner Viehcommissions- u. Wechselbank, Berlin; Dresdner Handelsbank Akt.-Ges., Dresden; Dresdner Bank, Berlin. Dresden; Firma Hardy & Co., G. m. b. H., Berlin; Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co., Barmen. Handels- u. Verkehrsbank A.-G., Hamburg. Zweck: Vermittlung, Abschluss u. Durchführung von Geschäften für fremde Rechnung, welche die Einfuhr, Durchfuhr u. Ausfuhr von Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten aller Art, insbesondere der Lebensmittelbranche, bezwecken, ferner Ausübung des Amtes eines Treuhänders in bezug auf die bei derartigen u. sonstigen Geschäften zu stellenden Sicher- heiten. Innerhalb dieser Grenzen ist die Akt.-Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen be- rechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig u. nützlich erscheinen, auch zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grundstücken. Die Akt.-Ges. kann für ihre Geschäftszwecke sich zur Durchführung ihrer Aufgaben bei anderen Unternehmungen be- teiligen, deren Aufgabenkreis dem Gesellschaftszweck nicht zuwiderläuft, oder mit ihnen Interessengemeinschaftsverträge abschliessen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.