Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Einkaufsges., Automaten etc. 2483 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 251, Bankguth. 6 196 438, Debit. 13 704 806, Effekten 176 340, Mobilienkto Berlin 20518, do. Budapest 9425. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 10 017 155, Gewinn 90 625. Sa. M. 20 107 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkost. 171 644, Gehaltskto 35 614, Gewinn 90 625. – Kredit: Prov. u. Zs. 297 884. Sa. M. 297 884. Dividende 1921: ? %. Direktion: Dir. Willy Neuendorff, Rechtsauw. Oskar Goecke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ober-Reg.-Rat Alfr. von Tilly, Berlin; Stellv. Bankdir. Hans Müller, München; Bankdir. Samuel Ritscher, Berlin; Geheimrat Dr. Hans v. Flotow, Berlin- Zehlendorf; Dir. Fritz Köhler, Berlin; Dir Rich. Wagner, Dresden; Obermeister Herm. Schuhmacher, Hamburg; Komm.-Rat Theodor Hinsberg, Barmen; Carl Zillmer, Berlin. Extrans Handels-Akt.-Ges. in Berlin Königstrasse 34/36. Gegründet: 14./2. 1920; eingetr. 22./4. 1920. Gründer: Kaufm. Bruno Axhausen, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Georg Hemptenmacher, B.-Lankwitz; Kaufm. Wilh. Götting, Berlin; Kaufm. Ludwig Hoecker, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Siegfried Grashof, B.-Schöneberg. Zweck: Führung von Handels- u. Transitgeschäften aller Art, insbesondere Einfuhr u. Ausfuhr von Waren. Die Ges. ist zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteiligung an fremden Unter- nehmungen gleicher oder verwandter Art, sowie zum Abschluss von Interessengemein- schaftsverträgen mit anderen Gesellschaften. Die unter Führung der bekannten dänischen Lederfabrik Ballin stehende Skandinavisk Extrans Co. hat in Gemeinschaft mit zwei deut- schen Bankinstituten, der Deutschen Bank u. der Handelsbank A.-G. in Berlin (vormals Viehkommissionsbank benannt), diese Gesellschaft für Aussenhandelsgeschäfte gebildet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die Ges. arbeitet ausser mit dem A.-K. mit Krediten bzw. Garantien in Höhe eines Viel- fachen des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. 4 731 071, Kasse 2404, Mobil. 25 000, Hinterl.- Kto 1080, Vortrag wegen alter Rechnung lt. Aufstell. 60 225. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 3 751 843, Reingewinn 67 938. Sa. M. 4 819 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 163 115, Handl.-Unk. 226 306, Abschreib. 16 600, Kontokorrentk. 62, Repräsentat. 36 000, Gewinn 266 259. – Kredit: Zs. 5606, Provis. 178 564, Waren 524 174. Sa. M. 708 343. Dividenden 1920–1921: 6, 6 %. Direktion: Moris Mayzner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Generalkonsul Benno Hirschowitz, B.-Grunewald; Stellv. Dir. Maxim Luntz, Justizrat Wilh. Plonsker, Berlin. H. & M. Gamsa Akt.-Ges. für Ein- und Ausfuhr in Berlin, SW., Friedrichstrasse 250. Gegründet: 28./3. u. 1./6. 1922; eingetr. 15./6. 1922. Gründer: Carl Heymann, Emil Backhaus, Düsseldorf; Henry Gamsa, Max Gamsa, Berlin; Fabrikbes. Ludwig Cassirer, B.- Charlottenburg. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Waren, insbes. Eisen- u. Textilwaren, Erwerb anderer oder ähnl. Unternehm., insbes. auch von Fabrikunternehmungen u. Beteil. an solchen, Erwerb u. Veräusser. von Grundst. u. Errichtung von Anlagen für die Zwecke des Unternehmens. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Direktion: Henry Gamsa, Max Gamsa, Berlin. Aufsichtsrat: Carl Heymann, Emil Backhaus, Düsseldorf; Fabrikbes. Ludw. Cassirer, B.-Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Oskar Wachsmann, Berlin. Globus Akt.-Ges. für Warenhandel in Berlin, Neue Friedrichstr. 36. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 9./8. 1921. Gründer: Bankier Otto Carsch, Dr. Leopold Cohn. Jul. Michalowski, Berlin; Bankbeamter Georg Doba, Bln.-Niederschönhausen; Rechts- anwalt Dr. Karl Wiegert, Charlottenburg. 5 Zweck: Handelsgeschäft mit Waren für Haus, Familien, Büro, landwirtschaftlichen u. Industriebedarf sowie einschlägige Waren aller Art. Die Ges. ist befugt zum Erwerbe gleichartiger oder ähnlicher Unternehmen sowie zur Beteiligung an solchen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Adolf Strenger, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Michalowski, Bankier Otto Carsch, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Carl Wiegert, Charlottenburg. 156*