2484 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Einkaufsges., Automaten etc. Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Köthener Str. 40/41. (Firma bis 3./7. 1917 Handelsgesellschaft ländlicher Genossenschaften A.-G.) Gegründet: 18./3. 1910; eingetr. 19./4. 1910. Gründer, die sämtl. Aktien übernommen haben sind die Genossenschaften: Storkower Spar- u. Darlehnskassen-Verein eingetr. Ge. nossenschaft m. unb. H. zu Storkow (Mark); Friedersdorfer Spar- u. Darlehnskassenverein eingetr. Gen. m. unb. H. zu Friedersdorf; Gräbendorfer Darlehnskassenverein e. Gen. m. unb. H. zu Gräbendorf (Kreis Teltow); Pfaffendorfer Darlehnskassenverein e. Gen. m. unb. H. zu Pfaffendorf; Töpchiner Spar- u. Darlehnskassenverein e. Gen. m. unb. H. zu Töpchin. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere von Waren u. Geld. geschäften mit Genossenschaften Raiffeisenscher Organisation in den Provinzen Brandenburz Pommern, Schleswig-Holstein, u. in den beid. Bundesst. Mecklenbg. Abteil. I Futtermittel u. Gemüse, II Düngemittel, Kalk u. Zement, III Brennstoffe (Kohlen u. Briketts), IV land. wirtschaftliche Produkte (Getreide, Hülsenfrüchte u. Kartoffeln), V Maschinen u. Geräte Ole u. Fette, VI Techn. Abteil., VII Sämereien u. Saatgetreide, VIII Buchhalterei u. Kasse, IX Lebensmittel, Gemüse u. Wein, X Texntilwaren, XI Häute u. Felle, XII Tabakwaren XIII Molkereiprodukte, ausserdem verschied. Zweig- u. Geschäftsstellen. Die Ges. kann sich mit Genehm. des A.-R. an and. hiermit zus. hängenden Unternehm. in jeder zuläss. Form beteil Die a. o. G.-V. v. 9./6. 1910 beschloss die käufl. Übernahme des Warengeschäfts von der Land. wirtschaftl. Central-Darlehnskasse für Deutschland zu Berlin für M. 150 000, welche jährl. mit M. 7500 zu tilgen u. mit 4 % zu verzinsen ist. Umsatz im J. 1915 rund MI. 32 309 260, 1916 M. 25 770 369, 1917 M. 23 408 497, 1918 M. 35 407 527, 1919 M. 70 483 780, 1920 M. 240 907 77 Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht an 3./6. 1914 um M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 27./7. 1916 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 750 000 in 750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917, angeboten den alten Aktionären au Pari plus 4½ % für Stemp. Am Schlusse des Geschäftsj. 1917 setzten sich die Aktionäre wie folgt zus.: 630 Spar- u. Darlehnskassen-Vereine mit 1014 Aktien, 26 Betriebsgenossenschaften mit 38 Aktien, 1 Landwirtschaftliche Zentral-Darlehnskasse mit 689 Aktien, 1 Verband der Raiffeisen-Genossenschaften mit 1 Aktie, 8 Einzelpersonen mit 8 Aktien, zusammen 666 Aktionäre mit 1750 Aktien. Die G.-V. vom 3./6. 1919 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 750 000 (also auf M. 2 500 000). Die G.-V. v. 16./6. sollte das A.-K. weiter um M. 3 500 000 (also auf M. 6 000 000) erhöhen, wovon bis Juni 1921 M. 2 000 000 begeben waren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 909 736, Speichermasch. 1, Bahngleis u. Drehscheiben 35 718, Pferde u. Wagen 212 201, Beteil. 191 500, Konto-Korrent.K. 75 934 725, Waren 27 000 847, Invent. 863 077, Eff. 58 824, Wechsel 42 174, Kassa 475 566, Hinterlegungs-K 15 994, Fernsprech-Beitrag 47 100, Sack-K. 324 844, Fastage-K. 1. – Passiva: A.-K. 4 500 000 Hyp. 178 500, R.-F. 392 251, Betriebs-Rückl.-F. 137 818, Aktien-Div.-F. 9115, Waren-Div.- 9800, Wertbericht.-K. 100 000, Konto-Korrent-K. 98 822 620, Gewinn- u. Verlust-K. 1 962 203. Sa. M. 106 112 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Säcke 413 917, Invent. 163 525, Gespanne u. Fuhrwerk 55 781, Immobil. 88 195, Speichermasch. 1999, Unk. 16 911 564, Zs. 142 915, Überschuss 1 962 203. – Kredit: Bruttoüberschuss 19 588 820, Gewinn auf Eff. 1292, do. Sorten 9608, Beteil. 140 382. Sa. M. 19 740 102. Aktien-Dividenden 1912–1921: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6 %; ausserdem für 1912–1918 je ½ % u. für 1919 u. 1920 je 5 %o Waren-Div. an Aktionäre auf deren Bezüge. Direktion: Herbert Graff, Landr. Rich. von Puttkamer, Köslin; Magnus Freiherr von Braun, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Rob. Reisch, Kiekebusch; Geh. Justizrat Dietrich, Prenzlau; Ritterschaftsrat von Grolman, Gosda b. Klinge; Rittergutsbes. Max von Schmeling, Gross- möllen; Gutsbes. Werner Rabbas, Johannisthal; Pfafrer Otto Neumann, Sallgast N.-L.; Pfarrer Paul Jagenow, Curow (Kr. Bublitz); Rittergutsbes. Pollnon, Gr. Gluschen i. Pomm:; Kantor Reinhart, Tornow (Kr. Crossen a. d. O.); Rittergutsbes. Steves, Spechtsdorf (Kr Arnswalde); Pfarrer Traugott Doyé, Gr. Ziethen (Kr. Angermünde); Gutsbes. Maske, Lankwitz (Kr. Stolp). Hardt-Wülfing, Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Unterwasserstr. 6. Gegründet: 16./10. bezw. 21./11. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 30./11. 1906. Gründung siehe dieses Handb. 1906/07. 9 Zweck: Export u. Import aller Klassen u. Gattungen von Waren von und nach ü er seeischen Ländern, insbes. in der Art, wie solche Geschäfte bisher schon von den . Hardt & Co. zu Berlin und Johann Wülfing & Sohn zu Lennep betrieben worden sind un auch in Zukunft im Anschluss an die Unternehmungen dieser Firmen betrieben werden sollen. Die Ges. ist bei Engelbert Hardt & Co. in Buenos Aires u. Punta Arenas beteiligt. Kapital: M. 20 000 000 in 10 000 St.-Aktien Lit. A u. 10 000 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000 Von dem urspr. A.-K. von M. 15 000 000 übernahmen die Firma ohann Wülfing & Sohn in Lennep Handelsgesellschaft Raiffeisenscher Genossenschaften.