Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Einkaufsges., Automaten etce. 2485 M. 3 000 000 Aktien Lit. A und M. 3 550 000 Aktien Lit. B, die Firma Hardt & Co. M. 4 500 000 Aktien Lit. A und ebenfalls M. 3 550 000 Aktien Lit. B, ferner Major a. D. Heinr. von Tiedemann M. 100 000, Gustav Hardt sen. M. 100 000 u. Fabrikant Fritz Hardt M. 200 000 Aktien Lit. B. Erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1914 um M. 5 000 000 in je 2500 Vorz.- u. St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, begeben zu pari. Die Vorz.-Aktien erhalten nur 6 % Vorz.-Div. (ohne weitere Div.) mit Nachzahl.-Anspruch, und zwar auf den Div.-Schein des Jahres der Zahlung. Bei der Liquid. der Ges. erhalten die Vorz.-Aktien B zunächst den Nennbetrag der Aktien nebst 6 % Zinsen von dem Ablauf des letzten Geschäftsjahres, für das eine Div. verteilt ist, sowie etwaige Fehlbeträge von Div. aus früheren Jahren, während der Rest des Liquidations- erlöses den Aktien Lit. A zufällt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1916 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 3 St., 1 Aktie B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf bis 6 % Diy. an Vorz.-Aktien B mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien A, vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien A bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Banken 18 418 230, Wertp. 3 117 436. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Beamtenunterstütz.-F. 418 338. Vortragskto 50 000, R.-F. 28 299, Talonsteuer- Res. 65 000, Gewinn 974 028. Sa. M. 21 535 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs-Unk. 138 577, Steuern 71 760, Gewinn 974 028. – Kredit: Vortrag 12 696, Ertragskto 1 171 670. Sa. M. 1 184 366. Dividenden: 1911/12–1915/16: St.-Akt.: 12½, 12½, 0, 12½, 12½ %; 1916: 3 % (v. 1./7. bis 31./12.); 1917–1921: 0, 0, 0, ?, ? %. – Vorz.-Akt:: 1911/12–1915/16: je 6 %; 1916: 3 % (v, 1./7–31./12.); 1917–1921: 6, 6, 0, 6, ? %. Direktion: Komm.-Rat Gustav Hardt sen., Heinr. Hardt. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Heinr. von Tiedemann, Komm.-Rat Herm. Hardt, Gustav Engelbert Hardt, Fabrikant Fritz Hardt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Indag“ Industrie und Handelsaktiengesellschaft in Berlin, W. 9, Potsdamerstr. 136/137. Gegründet: 2. bzw. 3./7. 1919. Eingetr. 10./9. 1919. Firma bis 22./4. 1920: Industrien- gründung A.-G. Gründer: Komm.-Rat Fredo Lehrer, Haag; Geh. Hof. u. Intendanzrat Rich. Hähn, Löcknitz bei Petzow, Kr. Belzig; Bergassessor Arno von Oheimb, Mittelbusch bei Ferch, Kr. Belzig; Dr.-Ing. Adolf Riese, Ing. Herm. Scherbak, Berlin. Zweck: Unterstützung und Errichtung von Industrien im In- und Auslande und Be.- teiligung an industriellen Unternehmungen im In- und Auslande. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. vom 22./4. 1920 beschloss Erhöh. um M. 900 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 226, Schuldner 2 101 270, Beteil. 60 004, Geschäftseinricht. 1, Wertp. 10 075. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 000, Gläubiger 1029 458, Übergangs-K. 124 651, Gewinn 7468. Sa. M. 2 171 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 269 961, Patent- u. Lizenzunk. 77 324, Abschreib. auf Geschäftseinricht. 2171, Debit. 19 886, Kursverlust auf Wertp. 527, Vortrag 7468. – Kredit: Vortrag 42 517, Zs. u. Prov. 106 554, Gewinne bei Warenverkäufen 20 077, Ertrag der Wertp. u. Beteil. 208 189. Sa. M. 377 339. Dividenden 1919–1921: 0, ?, 0 %. Direktion: Emil Bresser, Dipl.-Ing. Paul Simon. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fredo Lehrer, Stellv. Bank-Dir. Jul. Schwarz, Dr.-Ing. Adolf Riese, Berlin; Rechtsanw. Dr. Klügmann, Hamburg; Prinz Carl zu Isenburg-Birstein, Schwarzenfeld i. Oberpfalz; Architekt Franz Hauck, B.-Wilmersdorf; Fritz Dupont, B.-Char- ottenburg. Industrie-Interessen Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 7. Gegründet: 23./6. 1921; eingetr. 23./8. 1921. Gründer: Dr. jur. Leopold Cohn, Berlin; Kaufm. Georg Dobe, B.-Niederschönhausen; Kaufm. Fritz David, Charlottenburg; Kaufm. Otto Neuendorf, Berlin; Kaufm. Kurt Gutmacher, Charlottenburg. Zweck: Erwerb von Industrie-Interessen durch Ankauf, Verkauf oder Tausch von industriellen Wertp., Kommanditbeteilig., stillen Beteilig. an wirtschaftl. Unternehmungen, Teilnahme bei Umwandlungen von Privatunternehmungen in Akt.-Ges. oder Ges. m. b. H., Beteil. an Konsort. zur Finanzierung von Unternehm. und die Vornahme aller damit in Zusammenhang stehenden Rechtshandlungen, insbesondere die Beschaffung, Verwaltung u. erwertung der für solche Zwecke erforderlichen Mittel. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. jur. Fritz Blumenfeld. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. William Leibholz, Charlottenburg; Gen.-Dir. Jul. Magnus, erlin; Rentier Nic. Heinr. Witt, Wannsee.