Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Einkaufsges., Automaten etc. 2487 Eaüfben Friedrichstr. 70 Akt.-Ges. in Berlin, Kurfürstendamm 216. Gegründet: 6./8. 1920; eingetr. 3./9. 1920. Gründer: Georg Grabhorn, Charlottenburg; Architekt Paul Rettig, B.-Wilmersdorf; Rich. Jeske, Berlin; Herm. Gollücke, Charlottenburg; Hugo Wagner, Buschgarten b. Fürstenwalde a. Spree. Zweck: Einrichtung von Verkaufsstellen für Gegenstände des täglichen Bedarfs, Erwerb von Grundbesitz für den vorstehenden Zweck sowie Abschluss sonstiger Handelsgeschäfte, die mit diesem Gegenstande im Zusammenhang stehen u. zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Friedr. Weissmann, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Felix Wolff, B.-Schöneberg; Kaufm. Emil Jacoby, B.-Grunewald; Kaufm. Fritz Schmidt, Berlin-Treptow. Leopold Lippe Akt-Ges, für Warenhandel in Berlin, „(KHoöniggrätzer Strasse 72. Gegründet: 17./3. 1921; eingetr. 10./9. 1921. Gründer: Herm. Korytowski, Berlin- Friedenau; Rechtsanw. Hugo Staub, Berlin; Rechtsanw. Jul. Rabbinowitz, Berlin-Wilmersdorf; Leopold Lippe, Wien; Max Neugass, Frankf. a. M. Zweck: Handel mit Waren u. Rohstoffen aller Art für eigene u. fremde Rechnung, sowie die Vornahme aller diesem Zwecke dienlichen Rechtsgeschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. im In- u. Auslande zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: K. der Aktionäre 620 000, Debit. 4 271 452, Bank- guth. 11 826 207, Kassa 26 343, Inv. 95 000, Kaut. 24 950, Verlust 575 093. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 16 409 046, Steuerres. 30 000. Sa. M. 17 439 046. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Kaufm. Leopold Lippe, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Korytowski, B.-Friedenau; Stellv.: Rechtsanw. Hugo Staub, Berlin; Max Neugass, Frankf. a. M. „Merx“ Grosshandels-Akt.-Ges. in Berlin Potsdamer Str. 27 B. Gegründet: 17./6. 1920; eingetr. 24./8. 1920. Gründer: Bankdir. Anton Schumacher, Wormditt; Gutsbes. Alfred Dolscius, Wilhelmshorst bei Deutsch-Krone; Friedrich Gröne, Hamburg-Alterdorf; Landwirt Ludwig Krüger, Blankenburg a. Harz; Fabrikbes. Herm. Kade, B.-Reinickendorf; Bankdir. Hans Garcke, Leipzig; Bankdir. Rud. Jonas, Briesen in Westpr., Hans Albrecht von Perbandt, B.-Schöneberg. Der gesamte Gründungsaufwand, einschliess- lich der Kosten der Eintragung der Ges., sowie die Kosten der Anfertigung der Aktien, alle Stempel und Steuern wurden von den Gründern zur alleinigen Tragung übernommen. Zweck: Handel mit Waren aller Art, insbesondere durch Wahrnehmung der Interessen von Kommunalverbänden, Selbstverbraucherorganisationen mit Bezug auf Versorgung der Industrie und Landwirtschaft mit Bedarfsartikeln, auch Verwertung von Produkten der genannten Körperschaften. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen, sowie Aktien und Geschäftsanteile anderer Gesellschaften zu erwerben. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 74. 824, Bankguth. 2 250 412. Waren 716 173, Aussenstände 6 233 777, Beteil. 618 447, Kaut. 4700, Übergangsposten 10 931, Büroeinrichtung 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000. R.-F. 73 744, Verpflicht. 3 668 123, Steuerrückst. 513 300, Delkr. 414 500, Übergangsposten 78 346, Gewinn 1 161 253. Sa. M. 9 909 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 681 839, Steuern 521 238, Zs. 203 259, Abschr. 344 336, Gewinn 1 161 253 (davon R.-F. 58 062, Extra-R.-F. 150 000, Div. 640 000, A.-R.-Tant. 53 334, Vortrag 259 857). – Kredit: Vortrag 156 248, Bruttogewinn 2 755 678. Sa. M. 2 911 927. Dividende 1920–1921: 0, 16 %. Direktion: Kaufm. Ludwig Lazarus. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Dr. Wilh. Lohr, Königsberg i. Pr.; Rentier Ludwig Krüger, lankenburg a. H.; Bankdir. Herm. Wasmannsdorff, B.-Schöneberg; Kaufm. Moritz Gelhar, Danzig; Generaldir. Rich. Schöne, Hannover; Bankier Walter Lewinsky, Berlin; Landrat Dr. Edm. Bohne, Beklig. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Girozentrale; Königsberg i. Pr.: Girozentrale ür Ost- u. Westpreussen; Hannover: Girozentrale Hannover. Mitteldeutsche Warenverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstrasse 92. Gegründet: 23./3. 1921; eingetr. 3./6. 1921. Gründer: Kaufm. Alfred Tschepel, dessen Ehefrau Hedwig Tschepel geb. Lüdecke, B.-Steglitz; Rentiere Frl. Anna-Charlotte Tschepel, B.-Tempelhof; Tischlermeister Hugo Mauff, dessen Ehefrau Else Mauff geb. Lüdecke, Berlin.