2488 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Einkaufsges., Automaten etc. Zweck: Verwertung von in Mitteldeutschland erzeugten Waren, insbes. Holzgebrauchs, gegenständen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dir. Walter Tschepel. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister d. R. Gustav Seumnich, Charlottenburg; Kaufm. Paul Friedr. Wagner-Beckers, B.-Schöneberg; Kaufm. Otto Engel, Berlin. Mitteleuropäische Export- & Import-Akt-Ges. in Berlin, S. 14, Kommandantenstr. 63/64. Gegründet: 30./10. 1920; eingetr.: 4./12. 1920. Gründer: Bankier Rob. David, Berlin Dir. Wilh. Hugo Goetjes, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Herbert G. Kauffmann, B.-Westend Bankier Karl Potocky-Nelken, Berlin; Dir. Alfred Zoppi, London. Zweck: Abschluss von Export- u. Import-Geschäften sowie Beteiligung an Unter. nehmungen dieser oder ähnlicher Art. * Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 110 %; dazu lt. G.-V. v. 19./1. 1921 M. 2 700 000, begeben zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1922 um M. 2 000 000 in Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 12 077, Postscheck-K. 447, Kaut. 12 510 Beteil. 84 000, Debit. 6 248 711, Bank-K. 279 105, Wechsel 62 500, Inventar 140 000, Waren 579 424, Patente 13 919, Gewinnbeteil. 21 494.. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 77 888 Bank-K. 1 977 800, Kundenkaut. 60 000, Kredit. 1 572 759, Unk. 22 187, Rückst. auf Konbb. korrent-Ford. 460 000, Gewinn 283 533. Sa. M. 7 454 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 150 381, Gehälter 959 037, Zs. 118 770, Reisespesen 41 924, Reklame 17 085, Beteil. 33 000, Inventar 27 331, K.-Dubiosa 460 000, Gewinn 283 555. – Kredit: Waren 2 882 029, Gewinnbeteil. 39 064, Grundst. 170 000. 8a M. 3 091 094. Dividende 1921: 8 %. Direktion: Kaufm. Georg Goetjes; Stellv. Dr. Fischbach, P. Richter. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Wilh. von Crayen, Bankier Karl Potocki-Nelken, Rechtsanw. Walter Laschke, Berlin; Dir. Alfred Zoppi, London. Nauru Akt.-Ges. für Bedarfsartikel der Landwirtschaft u. Industrie in Berlin W, (B.-Steglitz, Knausstr. 6.) (In Liquidation.) Gegründet: 25./6. 1919; eingetragen 15./7. 1919. Gründer: Siehe dieses Handbuch 1919/20. Die G.-V. v. 9./2. 1920 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Handel mit Bedarfsartikeln der Landwirtschaft u. der Industrie. Kapital: M. 6000 in 6 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18. Liquidationseröffnungsbilanz am 9. Febr. 1920: Aktiva: Verlust M. 6000. – Passiva: A.-K. M. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag per 1./1. 1920 4761, Unk. 1690. — Kredit: Waren 452, Verlust 6000. Sa. M. 6452. Liquidator: Otto Kitzerow, B.-Steglitz, Knausstr. 6. Aufsichtsrat: Vors. Paul Gruhl, Berlin; Margarete Lüdecke geb. Boettger, B.-Steglitz Niederdeutsche Handels-Akt.-Ges., Berlin, Potsdamerstr. 1331I Gegründet: 23./1. bezw. 6./3. 1920; eingetr. 19./3. 1920. Gründer: Geh. Hofrat Richard Hähn, Berlin; Hauptmann a. D. Heinz Gottfried Althoven, B.-Wilmersdorf; Dr. jur. Eduard Ritter, Berlin; Kaufm. Herm. Uteg, Charlottenburg; Kaufm. Bernh. Kilz, Schöneberg. Die Verw. beruft zum 18./9. 1920 eine Gen.-Vers. mit folgender Tagesordnung: Abberufung des Aufsichtsrats, Liquidation der Ges., Bestellung der Liquidatoren evtl. Neuwahl des Aufsichtsrats. Zweck: Vertrieb von Industrieprodukten und Rohstoffen aller Art, sowohl für eigene wie für fremde Rechnung im In- u. Auslande. In Erfüllung dieses Geschäftszweckes darf die Ges. im In- u. Auslande sich bei anderen verwandten Handelsunternehm. in jedweder rechtlich zulässigen Form beteiligen, auch andere Unternehm., die den gleichen, oder ähnl. Zweck verfolgen, errichten, Akt. oder Geschäftsanteile solcher Ges übern. oder mit solchen Unternehm. in dauernde Sozietäts-Verbindung treten. Die Ges. ist auch berechtigt, Immobilien im In- u. Auslande zu erwerben. 0 Kapital: Urspr. M. 50 000 in 50 Akt. à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 27./4. 1920 sollte Kap.-Erhöh. um M. 250 000 beschliessen, ausserdem soll das A.-K. um weitere M. 4 700 000, also auf M. 5 000 000 erhöht werden. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen.