Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Einkaufsges., Automaten etc. 2489 Direktion: Hans von Eberstein, Paul Nippe, Bl.-Schöneberg. 7 Aufsichtsrat: Vors. Hauptm. a D. Hans Georg Stiller, Zoppot, (in den Vorstand del.); I. Stellv. Hauptm. a. D. Krug, B.-Halensee; II. Stellv. Rittmeister von Bülow, Wien; Generalfeldmarschall von Bülow, Exz., Charlottenburg; Oberstleutnant von Jarotzky, Danzig. Oceana Akt.-Ges. für Import- u. Exporthandel in Berlin-Charlottenburg, Kurfürstendamm 216. Gegründet: 13./12. 1919 bezw. 5./2. 1920; eingetr. 23./2. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Ein- u. Ausfuhrhandel mit Erzeugnissen des Grund u. Bodens sowie mit Erzeug- nissen der Eisenindustrie, der Textilindustrie und der chemischen Industrie sowie endlich Abschluss sonstiger Handelsgeschäfte, die mit diesem Gegenstande im Zusammenhang stehen und zur Erreichung und Förderung dieses Zwecks geeignet sind. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 24./5. 1921 sollte Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Beteil. 2 308 642, Eff. 159 896, Debit. 147 581. —. Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Steuerrückl. 12 188, Kredit. 2 420 516, Gewinn 73 416. Sa. M. 2 616 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 43 415, Zs. 15 954, Reingewinn 73 416. – Kredit: Vortrag 20 118, Geschäfts-Ubersch. 112 668. Sa. M. 132 786. Dividenden 1920–1921: 50, 40 %. * Direktion: Kaufm. Wilhelm Bock, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Carl Heinrich Cremer; Stellv. Gen.-Konsul Ludwig Roselius, Kaufm. Carl Timm, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Oculus Deutsche Industrie-Überwachung Akt.-Ges. Norddeutschland in Berlin, Innsbrucker Strasse 28. Gegründet: 15./4. 1921; eingetr. 4./6. 1921. Gründer: Syndikus Dr. jur. Gust. Hübner, Berlin; Kaufm. Jul. Kreitz, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Rich. Piefke, Charlottenburg; Rentner Joh. Wangemann, Frau Kaufm. Wittkop, Gertrud geb. Benezet verw. gewesene Petsch, B.-Schöneberg. Zweck: Überwachung oder Bewachung industrieller u. and. Betriebe sowie Betreibung verwandter Geschäfte einschl. der Beteilig. an ähnlichen Unternehm. u. deren Ankauf oder anderwe tiger Erwerb, ferner Schaffung von Einricht. u. Ergreifung von Massnahmen, welche oder mittelbar dem vorgenannten Zwecke dienen. Zweigstellen in Hamburg u. Stettin. Kapital: M. 300 000 in 300 Akt. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 107.50 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1921 erhöht um M. 100 000 in 100 Akt., aus- gegeben zu 107.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. 44 473, Darlehn 10 000, Konzess. 20 000, Beteil. 60 500, Ank.-K. 30 000, Inv.-K. 6979, Kassa Bank-K. 4061, Verlust 139 204. – Passiva: A.-K. 200 000, Vorschuss der Aktionäre 33 500, Betriebsmittel 56 540, Kaut. 4000, Konzess. 20 000, Kredit. 1179. Sa. M. 315 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 70 517, Löhne u. Gehälter 171 210, Fahr- u. Reisespesen 37 345, Prov. 3769, Abschr. 11 703, invest. Kap. 42 221. – Kredit: 171 562, Gründ.-Unk. 15 000, Prämien 500, Anteile 10 500, Bilanz-K. 139 204. Sa. 336 767. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Kaufm. Wolfgang Saenger, Walter von Schaeven, B.-Wilmersdorf; Georg Seeger, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Generalmajor a. D. Bruno von Ostrowski, Charlottenburg; Stellv. Landgerichtsrat a. D. Dr. Alex. Ringleb, B.-Wilmerdorf; Kaufm. Herbert Freih. von Schacky, Berlin; Dir. Hugo Krause, B.-Schöneberg. Orga Akt.-Ges. in Berlin, N. W. 7, Schadovwstr. 1 a. Gegründet: 14./4. 1921; eingetragen am 13./6. 1921. Gründer: Firma Grünewald-Hintz- Werke Kommanditges. auf Aktien; Bingwerke vorm. Gebr. Bing Akt.-Ges., Nürnberg; Dir. Justin Schwarz, Nürnberg; Firma Grünewalds Registrator-Co. G. m. b. H. Fürth; Fabrikbes. Hax Dukas, Nürnberg. Zweck: Verwertung neuzeitlicher Organisationsmethoden und Arbeitssysteme im In- und Auslande. Verbreitung dieser Methoden und Systeme durch alle diesem Zweck dienenden Mittel und Einrichtungen. Vertrieb aller Artikel und Hilfsmittel, die zur Einrichtung und Durchführung solcher Methoden und Arbeitssysteme erforderlich und dienlieh sind. Ueber-