2490 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Einkaufsges., Automaten etc. haupt Vertrieb von Einrichtungs- und Bedarfsartikeln für Fabriken, Büros, Lager und Läden Erwerb und Betrieb von Verkaufsstätten, die den vorgenannten Zwecken dienen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien 3 M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110% einschl. 10 % zur Deckung der Kosten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1922 gezogen. Vorstand: Heinr. A. Haendler, Dr. Karl Rohwaldt. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Georg Krausser (i. F. G. C. Krausser & Co.), Berlin; Stellv.: Stephan Bing (Gen.-Dir. der Bing-Werke Akt.-Ges.), Justin Schwarz (Dir. der Bing. werke Akt.-Ges.), Nürnberg; Dir. Rob. Meves, (i. Fa. Grünewald-Hintz-Werke), Berlin. Friedenau; Max Lion, Max Dukas, Nürnberg. „Ostra“ Ost- und Transatlantische Handels-Akt.-Ges. in Berlin, Seydelstr. 25. Gegründet: 4./2., 3./3. 1922; eingetr. 23./3. 1922. Gründer: Leo Klumoff, Alfred von Raczynski, Berlin; Theodor Ress, B.-Schöneberg; Oberst Leonid Makarenko, Bruns.- haupten 1. Meckl.; Ing. Herm. Urbahn, Berlin. Zweck: Import von Rohmaterialien u. Exportgeschäfte aller Art, insbes. nach den östlichen Randstaaten Deutschlands, nach Russfand u. Amerika. Die Ges. kann sich mit gleichen od. ähnl. Unternehm. befassen u. Zweigniederlass. im Inlande u. Auslande errichten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 t. Direktion: Freih. Boris von Köppen, B.-Westend; Gen.-Dir. Eugen Urbahn, B.-Schöneberg. Aufsichisrat: Vors. Frl. Barbara Biskupsky, B.-Westend; Stellv. Ing. Ernst Nelhose, Berlin; Freih. Peter von Koeppen, B.-Schöneberg. *Ost-West Handels- u. Industrie-Akt.-Ges. in Berlin, Regensburger Str. 2. Gegründet: 4./3., 22./5. 1922; eingetr. 27./6. 1922. Gründer: Feodor Kamendrowsky, Berlin; Komm.-Rat Gawriil Baschkiroff, Michail Valoff, B.-Wilmersdorf; Feodor Kamendrowsky, Berlin; Wassily Baryschnikoff, B.-Schöneberg. Zweck: Handel mit landwirtschaftl. Maschinen, Lederwaren, Manufakturwaren, Nähr- mitteln u. Waren ähnlicher Art. Gründung, Ankauf u. Ausbeutung von industriellen u. landwirtschaftl. Unternehm. Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung der angegebenen Zwecke geeignet sind, der Erwerb ähnlicher Anlagen sowie die Beteilig. an gleichen u. ähnlichen Unternehm. Ankauf u. Verkauf von Grundstücken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. 3 ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Direktion: Feodor Kamendrowsky, Berlin; Komm.-Rat Gawriil Baschkiroff, Michael Valoff, B.-Wilmersdorf; Wassily Baryschnikoff, -Schöneberg. Aufsichtsrat: Frau Klaudia Valoff. B.-Wilmersdorf; Frau Olga Baryschnikoff, B.-Schöne- berg; Sinaide Baschkiroff, B.-Wilmersdorf Wladimir Kamendrowsky, Berlin. Pallas Export-und Handels-Act-Ges. in Berlin, Pallasstr. 8/. Gegründet: 12./6., 4./7. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Gründer: Albert O. Hartmann, Frau Emmy Hartmann, geb. Hubert, Bruno Hartmann, Oskar Schulz, Berlin; Rechtsanw. Karl Steppe, Charlottenburg. Zweck: Aus- und Einfuhr sowie Handel in Musikinstrumenten, Beleuchtungsgegen- ständen, Glaswaren u. Automobilen einschl. Spedition, Verfrachtung u. gewerbsmässige Personenbeförderung, alles sowohl auf eigene wie auf fremde Rechnung. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien A M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =188t. Direktion: Alb. O. Hartmann, Berlin. Aufsichtsrat: Oscar Schulz, Bruno Hartmann, Berlin; Rechtsanw. Karl Steppe, Char- lottenburg. „Planiglob“ Export- u. Import-A.-G. in Berlin, Magdeburger Strasse 22. Gegründet: 11./3. 1922; eingetr. 25./7. 1922. Gründer: Papierfabrik Muldenstein, G. m b. H., Muldenstein; Komm.-Ges. in Fa. Combustin Werk Eulitz & Co., Grünau in Sachsen; Rechtsanw. Dr. Florentin Kaestner, Schwarzenberg in Sachsen; Rechtsanw. Dr. Reinh. Sarfert, Fa. C. Wilh. Stengel, Komm.-Rat Karl Rudolf Paul Heinrich, Zwickau; Oberleut.