Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Einkaufsges., Automaten etc. 2491 der Kgl. Ital. Marine Ottone de Mori, Charlottenburg; Dir. Carl Harms, Berlin Dir. Carl Heinrich, Wilmersdorf; Rud. Sarfert. Schwarzenberg. Zweck: Export u. Import von Waren aller Art. Die Ges. ist berecht., sich an gleich- artigen Unternehm. zu beteiligen. * M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir, Carl Heinrich, B.-Wilmersdorf; Rud. Sarfert, Schwarzenberg i. Sachsen. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Gustav Bretschneider, Wolfsgrün i. Sa.; Komm.-Rat Karl Rud. Paul Heinrich, Zwickau; Privatmann Dr. Willy Bretschneider, Dresden; Bankier Curt Würker, Werdau i. Sa.; Fabrikbes. Fritz Euliftz, Fährbrücke i. Sa.; Dir. Max Wenzel, Muldenstein i. Sa:; Oberstleut. a. D. Horst Teistler, Bankier Victor Bamberger, Zwickau. Redlich & Co., Akt.-Ges. in Berlin, Prinzenstr. 98. Gegründet: 30./12. 1921 u. 12./3. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Gründer: Max Redlich, Frau Alice Redlich geb. Taylor, Carl E. Diesing, Fran Agnes Diesing geb. Rosenbaum, Heinrich Rothgiesser, Berlin. Zweck: Export von Waren jeder Art u. aller damit verbund. verwandten Geschäfte. Die Ges. ist jedoch berecht., sich auch an anderen Unternehm., die mit diesem Gegenstande in Zus. hang stehen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 * Geschäftsjahr: ? Gegn.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Otto Neidhardt, Berlin. Aufsichtsrat: Max Redlich, Alfred Jos. Balcombe, Dir. William Cooper, Berlin. Südöstliche Warenhandels A.-G. in Berlin-Schöneberg, Heilbronner Strasse 10. Gegründet: 25./1., 21., 26./3. 4./4. 1922; eingetr. 22./5. 1922. Gründer: Bankbeamter Bruno Genolla, Hans Wolter, Georg Girrulat, Magistratsangest. Paul Clemenz, Maschinenmeister Arthur Köhler, Berlin. Zweck: Handel mit Waren aller Art im Verkehr mit Jugoslavien. Kapital: M. 20 000 in 20 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Georg Friedmann, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Wilh. Arbeit, B.-Lichtenberg; Privatbeamter Georg Wahner, Privatbeamter Hans Schmitz, Berlin. Tabrita Import und Export Akt.-Ges. in Berlin W, Potsdamer Privatstr. 121 b. Gegründet: 26./10. 1921; eingetr. 4./11. 1921. Gründer: Graf Wladimir Tatistscheff, B.- Charlottenburg; Baumeister Julius Freese, B.-Friedenau; Julius Grünwald, B.-Charlotten- burg; Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Dr. Robert Levin, Berlin; Ehefrau Vera von Tuben- thal, geb. Abel, B.-Wilmersdorf. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Rohstoffen u. von Erzeugnissen der Textil-, Metall., chemischen u. pharmazeutischen, Papier-, Gummi- u. Holzindustrie sowie die Vornahme aller diesen Zwecken dienlichen Rechtsgeschäfte. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 765, Bank-K. 139 418, Waren 782 851, Organi- sations-K. 9870, transitor. Summen 50, K. der Aktion. (noch einzuz. Kap.) 300 000, Verlust 12 418. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 845 374. Sa. M. 1 245 374. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: M. 12 954. – Kredit: Zs. 535, Verlust 12 418. Sa. M. 12 954. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Wsewolod von Briansky, Baron Boris von Taube. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Francois Dolez, Brüssel; Stellv. Iwan van Hwostoff, Rentier Kyrill von Petschowski, B.-Charlottenburg; Banksyndikus Woldemar von Tubenthal, B.- Wilmersdorf. Textil-Ausfuhr A.-G. in Berlin. Firma bis 21./2. 1922: Deutsche Export-Akt.-Ges. in Spandau. Gegründet: 12./3. 1921; eingetr. 2./4. 1921. Gründer: Frau Lily Bresin, geb. Saaler, B.-Wilmersdorf; Karl Brandstetter, B.-Friedenau; Erich Popper, Berlin; Bruno Philipp, Charlottenburg; Hubert Hartmann, B.-Schöneberg. Zweck: Förderung des Handels mit dem Auslande, insbesondere auf dem Gebiete der extilien, Chemikalien und landwirtschaftlichen Erzeugnisse, sowie Beteilig. an Unter- nehmungen ähnlicher Art.