2492 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Einkaufsges., Automaten etc. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 12./11. 1921 erhöht um M. 45 000 in 45 Aktien. Direktion: Philipp Ucko. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Kurt von Boehn, Rittmeister a. D. Max Müller, Betriebsdir Joh. Andres, Martin Pommer, Berlin; Wilh. Zaspel, Spandau. The American Trading Company Akt.-Ges. in Berlin W. 30, Motzstrasse 8. Gegründet: 4./3. 1921; eingetr. 30./3. 1921. Gründer: Bernh. J. Shoninger, Paris: Komm.-Rat Rich. Feuer, Berlin; Kaufm. Aladar Szillard, Köln-Lindenthal; Ernst Schulte. Mönting, Köln; Dir. Jul. J. Siess, B.-Schöneberg. Zweck: Handel mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten sowie Lebensmitteln, ferner Finanzierung solcher Handelsgeschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Emanuel Spinadel, Dr. Karl Hasenpatt, Dir. Jul. J. Siess, Berlin; Kaufm. Hans Siess, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rich. Feuer, Berlin; Dir. Joseph Schlossbauer, Leipzig; Ernst Schulte-Mönting, Köln; Bernhard J. Shoninger, Paris. Uebersee Akt.-Ges. für Im-u. Export in Berlin, Leipzigerstr. 19. Gegründet: 27./2. bezw. 29./3. 1920; eingetr. 3./4. 1920. Gründer: Leo Behrendt, B.-Wilmers- dorf; Berlinische Industrie-Ges. m. b. H., Charlottenburg, vertreten durch die alleinige Geschäftsführerin Marie Zimmermann, Charlottenburg; Kaufm. Hans Stumpf, B.-Wilmers. dorf; Peter Doerenkamp, B.-Schmargendorf. Zweck: Waren- u. Rohstoffein- u. . ausfuhr von u. nach überseeischen Ländern u. Vor- nahme aller diesem Zweck dienlichen Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =I8st Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bankguth. 162 333, Optionskto 150 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 2035, Gewini 10 298. Sa. M. 312 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 17 724, Steuern 2035, Gewinn 10 298. – Eredit: Zs. 11 057, Provis. 19 000. Sa. M. 30 057. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Gust. Remé, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Dr. Paul Tiktin, Berlin; Stellv. Heinr. Mendelssohn, Prokurist Carl Herrmann, Charlottenburg. *wWaren-Handelsgesellschaft für landwirtschaftlichen Be. darf Akt.-Ges. in Berlin, Kurfürstenstr. 33. Gegründet: 8., 28./6. 1922; eingetr. 4./7. 1922. Gründer: Rittergutsbes. Alex. v. Stülp- nagel-Dargitz, Lübbenow b. Strassburg i. d. Uckermark; Bankier Karl Rudorff, Berlin; Arnold Freiherr von Brockdorff, B.-Schmargendorf; Graf Wilh. von Schlieffen, Hans Georg von Stuckrad, Berlin; Syndikus Dr. rer. pol. Helmuth von Pressentin gen. von Rautter, B.-Lichterfelde. Zweck: Handel mit Waren für landwirtschaftl. Bedarf, Uebernahme von Vertretungen u. Agenturen für solche Waren. Die Ges. ist berecht. sich an Unternehm. zu bñpeteiligen, die Handel mit Waren für landwirtschaftl. Bedarf betrieben. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000 ia 100 Namens- Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./8. 1922 erhöht um M. 3 900 000 in 3900 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30/6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18. Direktion: Graf Wilh. von Schlieffen, Hans Georg von Stuckrad, Berlin. Anfsichtsrat: Rittergutsbes. Alex. von Stülpnagel-Dargitz, Lübbenow b. Strassburg i. d. Uckermark: Bankier Carl Rudorff, Berlin; Syndikus Dr. rer. pol. Helmuth von Pressentin gen. von Rautter, B.-Lichterfelde. Waarenhaus für Deutsche Beamte, Akt.-Ges., in Berlin NW. 7, Bunsenstr. 2. Zweck: Förder. der wirtschaftl. Interessen der Mitgl. des Vereins der Kaufberechtigten des Warenhauses für deutsche Beamte. Die Ges. hat 1902 den Geschäftsbetrieb des Warenhauses an den Verein der Kaufberechtigten verpachtet. Diesen Pachtvertrag hatte dann die Akt. Ges. per 1./10. 1907 gekündigt. Die Mitglieder-Vers. der Kaufberechtigten hat den Antrag