―― 2494 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Einkaufsges., Automaten etc. Waren-Verkehr Akt.-Ges. in Berlin W., Vossstr. 15. Gegründet: 22./3. 1920; eingetr. 5./5. 1920. Gründer: Max Schönfelder, Breslau I. Rechtsanwalt Franz Löwisohn, Berlin; Kaufm. Dr. Fritz Bach, B.-Grunewald; Kau Arthur Barasch, Kaufm. Jacob Bronner, Berlin. Zweck: Handel mit Nahrungsmitteln, Spirituosen aller Art, Tabak, Zigarren, Zigaretten, Textilstoffen, chemischen Produkten, Holz, Leder, Metallen u. Maschinen sowie verwandten Artikeln, ferner Beteiligung an Unternehmungen, die den gleichen Zwecken dienen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 2170, Bank für Handel u. Ind. 16 206, Debit. 5 774 577, Inventar 77 253, Kaut. 1150, Vorschusskto 33 000, Waren 73 175, Verlustvortrag 236 799. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 5 914 332. Sa. M. 6 214 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 188 886, Gründungsunk. 21 147, Gehälter 131 419, Porto 3305, Handl.-Unk. Ost 10 631. – Kredit: Zs. 43, Provis. 118 547, Verlust. vortrag 236 799. Sa. M. 355 390. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Ernst Collin. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Jacob Bronner, Fritz Salinger, Rechtsanw. Hans Braun, Berlin. Wolgacommersant Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Dorotheenstrasse 7. Gegründet: 18./12. 1919; eingetr. 11./2. 1920. Gründer: Kaufm. Heinr. Jakob Schmidt, Charlottenburg; Kaufm. Alex. Bay, Berlin; Kaufm. Georg Grünwald, B.-Marienfelde; Kaufm. Joh. Becker, Heinr. Stieglitz, Gottlieb Kaufmann, Berlin. Zweck: Handel mit Lebens- u. Futtermitteln, Chemikalien, Lederwaren, Textilwaren, Metallwaren, Schreibmaterialien, hauswirtschaftlichen Geräten u. Maschinen, insbesondere Einfuhr dieser Waren aus Russland u. ihre Ausfuhr nach Russland. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Das A.-K. soll lt. G.-V. v. 14./5. 1920 um M. 300 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 231 217, Inventar 5869, Kolonistenbank, Berlin, Geschäftsguth. 500, Waren 177 323, Debit. 516 360, Konto pro Diverse 2968. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 4943, Steuerrücklage 7488, Kredit. 284 653, Konto pro Diverse 1000, Gewinn 336 154. Sa. M. 934 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk., Porti, Telegramme, Prov., Gehälter 189 662, Reingewinn 336 154. – Kredit: Vortrag 439, Waren 525 377. Sa. M. 525 816. Dividenden 1920–1921: 16, 30 %. Direktion: Heinr. Jakob Schmidt, Alexander Bay, Joh. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Emanuel Borell, Charlottenburg; Friedrich Schmidt, Braun. schweig; Georg Grünwald, B.-Marienfelde; Heinr. Stieglitz, Berlin; Johs. Schmidt. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Kolonistenbank e. G. m. b. H. II. Wossidlo Akt.-Ges. in Berlin, Wilhelmstr. 133. Gegründet: 18./4., 3./5.1922; eingetrag. 6./5. 1922. Gründer: Oskar Brix, B.-Wilmersdorf, Ing. Heinr. Lehnen, Wolffgang Kürschner, Charlottenburg; Hugo Dietrich, Berlin; Kurt Wossidlo, B.-Lichterfelde. Zweck: Einfuhr von Handelswaren aus dem Ausland u. ihre Ausfuhr dorthin, besond. Vorbereit. von Handelsbezieh. für den Wiederaufbau Russlands in Anknüpfung an die Ge. schäfte u. Verbind. der 1917 von der Sowjetregierung aufgelösten Wossidlo & Co. A.-G. in St. Petersburg unter besond. Berücksichtig. der in Frage kommenden deutschen Industrien. Die Ges. ist berechtigt, für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs andere Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben, sich an gleichen Geschäften unter beliebiger Rechtsform zu be. teiligen u. Handelsgeschäfte jeder Art abzuschliessen, die der Erreich. ihres Ges. zwecks un- mittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 2 000 000 in 1800 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. aa Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. Direktion: Vincent Karl Lehnen, Ing. Heinr. Wossidlo, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Alexis de Seume, Charlottenburg; Kommissions-Rat Rich. Heynemann, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Georg Krüger, Berlin. *Zinnsoldat“ Akt.-Ges. für Spielwaren-Vertrieb in Berlin, Friedrichstrasse 171. Gegründet: 28./3. 1922; eingetr. 21./4. 1922. Gründer: Carl Karutz, Berlin-Grunealf Otto Berndt, Anton Fischer, Berlin; Brutus Molkenbuhr, Bln.-Tempelhof; Leop. Oesterreich, Glasow, Kr. Teltow. fm.