Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Einkaufsges., Automaten etc. 2495 Zweck: Kauf und Vertrieb von Spielwaren. Kapital: M. 20 000 in 20 Inh.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsj.: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Herbert Schmidt, Lankwitz. Aufsichtsrat: Dr. Max Bambach, Charlottenburg; Richard Rohde, Berlin-Reinickendorf; paul Schültke, Pankow. Bremer Im- und Export Akt.-Ges. in Bremen. Hinter der Mauer 5. Gegründet: 11./2. 1920; eingetr. 13./3. 1920. Gründer: s. dieses IIandb. 1920/21. Zweck: Ein- u. Ausfuhrhandel mit Produkten des Grund u. Bodens, sowie mit Erzeug- nissen der Eisen-, Textil- sowie chemischen Industrie, endlich Betrieb sämtlicher Geschäfte, die mit der Förderung u. Erreichung dieses Zweckes in Zusammenhang stehen. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt ferner: Handel mit Waren aller Art, insbesondere mit Kolonial- waren. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a o. G.-V. v. 14./8. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./2. 1922 erhöht um M. 1 100 000 in 1100 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 15 000, Gebäude 118 000, Inventar 46 000, Waren 1 563 720, Debit. 1 960 883, Avaldebit. 1 800 000, Kassa 2908. —– Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 1843, Hyp. 39 000, Kred. 2 610 429, Aval 1 800 000, Steuerrückl. 250 000, Gewinn 405 238. Sa. M. 5 506 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 993 528, Abschreib. 5269, Gewinn 405 238. – Kredit: Vortrag 9425, Geschäfts-Überschuss 1 394 611. Sa. M. 1 404 036. Dividenden 1920–1921: 6, 30 %. Direktion: Claus Heinr. Rohdenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Becker, Dir. Wilh. Bock, Bremen; Karl Müller-Grote, Lesum; Generalleutnant von Passow, Schweidnitz. Zahlstelle: Bremen: Bank-Konto: Bankverein für Nordwestdeutschland A.-G. Imeco A.-G. für Handels- und Industrie-Unternehmungen im Mittelmeer, in Bremen. Gegründet: 20./4. 1922; eingetr. 29./4. 1922. Gründer: Privatmann Willy Rickmers, Prok. Ernst Solte, Dir. Hans Andr. Paul Schrader, Dir. Werner Liebisch, Prok. Georg Bussilliak, Bremen. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. im Handelsverkehr mit den Mittelmeerländern, ferner Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung steh. u. den Gegenstand des Unternehm. förd. Geschäfte sowie Beteil. an gleichart. Unter- nehm. u. Erwerb von Grundst. soweit er der Erreich. des Gesellschaftszweckes dient. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Martin Carl Diedrich Böhme, Bremen. Aufsichtsrat: Dr. jur. H. F. Welti, Bremen; Dr. jur. A. Ringleb, Berlin; A. Hansen, E. Vis, Amsterdam; Fabrikant Erich Rose, Carlshafen a. d. W.; A. L. Raum, Nürnberg; Rechts- anwalt G. Wirth, Zürich; Dr. Schläfke, Berlin; Dir. Krauss, A. Coutelle, Bremen; Ober-Ing. L. Steiner, Siemensstadt b. Berlin; Otto Ritter, Berlin. *üpransmarina Handels-A.-G. in Bremen. Gegründet: 10./7. 1922; eingetr. 29./7. 1922. Gründer: Rechtsanw. Gustav Cornelius Edzard, Bremen; Herm. Marwede, Oberneuland; Prokurist Christoph Herm. Mund, Hans Ferd. Richter, Buchhalter Julius Christoph Keller, Bremen. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, auch nach überseeischen Ländern sowie von Grundstücksgeschäften. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1923 gezogen. Direktion: Prokurist Heinr. Diedr. Christian Kettler, Bremen. Aufsichtsrat: Rich. Müller, Rechtsanw. u. Notar Dr. Heinr. Cornelius Finke, Brauerei- dir. Jos. Ferd. Garbrecht, Bremen.