2496 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Einkaufsges., Automaten etc. 2 Oculus, Deutsche Industrieüberwachung, Akt.-Ges. Breslau in Breslau. 3 Gegründet: 10./3. 1921; eingetr. 17./3. 1921. Gründer: Oberstleutnant a. D. Curt John von Freyend, Kaufm. Albrecht Kraeusel, Breslau; Landwirt Erich von Winterfeld, Klein. Ellguth; Majoratsbesitz. Friedrich Albrecht Graf von Pfeil und Klein-Ellguth auf Hausdorf bei Neurode: Dir. Edo von Rochow, Sagan. Zweck: Überwachung u. Sicherung industrieller u. kaufmännischer Betriebe unter Anwendung der Arbeitsweise der Oculus, Deutsche Industrieüberwachung Akt.-Ges. in Düsseldorf sowie Beteiligung an ähnlichen Geschäften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./5. 1921 erhöht um M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000 u. lt. G.-V. v. 27./4. 1922 um M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Direktion: Woldemar Graf von Pfeil und Klein-Ellguth, Dr. Karl Johann Roehl. Aufsichtsrat: Bankprokurist Fritz Klebert, Bank-Dir. Ernst Zwick, Dir. Alexander Hambach, Kfm. Herbert von Coellen, Wiesbaden. Deutsche Kartomat-Akt.-Ges. in Charlottenburg, W. 50, Augsburger Strasse 7. Gegründet: 24./2. bezw. 29./3. 1919; eingetr. 14./5. 1919. Gründer: Deutsche Post- und Eisenbahn-Verkehrswesen A.-G. (Dapag-Efubag), vertreten durch den Vorstand, Dir. Ernst Tensfeldt, B.-Halensee; Dr. phil. Wilh. Godau, B.-Schöneberg; Prokurist Heinr. Haenichen, B.-Steglitz; Wilh. Graf von der Goltz, B.-Friedenau; Kaufm. Konrad Opfer, Berlin. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Automaten aller Art, insbesondere des Deutschen Reichspatentes Nr. 222 600. betreffend den Verkaufsautomaten „Kartomat“, ferner Erwerbs- und- Vermittlungsgeschäfte aller Art, insoweit sie mit den vorgedachten Zwecken in irgend- einer Beziehung stehen, sowie Herstell. und Erwerb der dazu dienenden Masch. u. Geräte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, von den Gründern übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Inv. 9500, Patente 100 000, Debit. 60 034, Kassa 760, Waren 122 860, Verlust 7114. – Passiva: Stammkapital 300 000, Kredit. 269. Sa. M. 300 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 90 873, Steuern 825, Fabrikat.-Unk. 19 150, Abschr. 1020. – Kredit: Vortrag 494, Gewinn an Waren 104 260, Verlust 7114. Sa. M. 111 869. Dividenden 1919–1920: 0, 0 %. Direktion: Ernst Tensfeldt, Berlin-Halensee. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Heinr. Wollheim, B.-Grunewald; Stellv. Kaufm. Conrad Munser, Spandau; Dir. Immo Zimmermann, Leipzig. Industrievertretung Akt.-Ges. in Charlottenburg, Steinplatzl. Gegründet: 4./5. bezw. 31./5. 1921; eingetr. 19./8. 1921. Gründer: Kaufm. Georg Dobe, Berlin-Niederschönhausen; Kaufm. Otto Hill, Berlin; Kaufm. Alfred Jurk, Neukölln; Dr. jur. Leopold Cohn, Berlin; Kaufm. Bruno Wienecke, Berlin-Zehlendorf. Zweck: Vertret. handelsgewerblicher u. gewerblicher Unternehmen, insbesondere Ver- tretung deutscher Fabriken im Auslande sowie Vornahme aller damit zusammenhängender Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 80 701, Debit. 20 184. – Passiva: „A.-K. 100 000, Reingewinn 886. Sa. M. 100 886. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsspesen u. Handl.-Unk. 13 871, Reingew. 886. Sa. M. 14 757. – Kredit: Gewinn aus Warenverkäufen, Prov. u. Zs. M. 14 757. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Dr. jur. S. Bett, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Gottfried Samter, Fabrikant Fritz Kurtzig, Buchhändler Adolph Matthäus jun., Berlin. „Transito“ Akt.-Ges. für Handel und Verkehr in Charlottenburg, Kurfürstendamm 216. Gegründet: 11./5. 1920; eingetragen 21./5. 1920. Gründer: Peter Runge, Heinr. Mendel- sohn, Charlottenburg; Paul C. M. Kress, Berlin; Georg Grabhorn, Charlottenburg; Hugo Wagner, Fürstenwalde, Spree. Zweck: Ein- und Ausfuhrhandel mit Erzeugnissen des Grund und Bodens sowie mit Erzeugnissen der Eisenindustrie u. Abschluss. sonstiger Handelsgeschäfte, die mit diesem Gegenstande im Zusammenhange stehen u. zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Die Ges. ist auch berechtigt, Grundbesitz zu erwerben.