Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Einkaufsges., Automaten etc. 92497 Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dir. Georg Roselius. aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Bock, Carl Timm, Herm. Kruse, Bremen. „― 0 0 *paul Kohl Akt.-Ges. in Chemnitz, Weststr, 18. Gegründet: 5./4. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Gründer: Paul Georg Arthur Kohl, Fabrikdir Karl Günther, Frau Margarete verw. Uhlich, geb. Kohl, Frau Sara verw. Kohl, geb. Meister Chemnitz: Frau Helene Martha verw. Kohl, geb. Meurer. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Paul Kohl G. m. b. H., Chem- nitz betriebenen Briefmarkenhandlung, ferner der An- u. Verkauf von Marken, die Beleihung u. Verpfändung von Markenbeständen, die Veranstaltung von Briefmarkenauktionen u. der Vertrieb von Katalogen sowie der Betrieb aller direkt oder indirekt mit Marken zusammen- hängenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, gleiche oder ähnliche Unternehmen zu er- werben, zu pachten oder sich an solchen zu beteiligen; ferner Zweigniederlassungen im In- u. Ausland zu errichten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Georg Arthur Kohl, Kurt Max Robert Kohl, Chemnitz. Anfsichtsrat: Vors. Baumeister Stadtrat Paul Fiedler, Stellv. Rud. Horn, Dir. Rud. Fischer Chemnitz; Fritz Kohl, Leipzig. 9 e e e 0 0 Nee e „Mediciwa Medizinische Waren Akt.-Ges. in Cöpenick. Gegründet: 10./3., 22./4. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer: Herm. Bliesener, Berlin; Reinh. Herm. Scholz, Neukölln; Georg Drewin, Berlin-Lichterfelde; Otto Schramm, Char- lottenburg; Kurt Schwarzer, Berlin. Zweck: Herstellung und Vertrieb von medizinischen Wareu. Kapital: M. 24 000 in 24 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Herm. Zech, Berlin-Lichterfelde. 3 Geh.-Rat Hans Riese, Baumeister Sigbert Seelig, J ustizrat Max Bleyberg, erlin. Rohstoffbedarf Aktiengesellschaft in Crefeld. Gegründet: 11./2. 1918; eingetr. 15./4. 1918. Gründer; C. G. Maurenbrecher, Crefeld; Gottfried Heymann & Söhne, Cöln; N. Mölter & Co., Hassfurth; Vogel & Schnurmann, Karlsruhe; W. Heymann, Inden (Rheinl.). Zweck: Handel mit Rohstoffen jeder IArt und deren Verarbeitung. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dirvidende: Die erste Bilanz sollte per 31./12. 1918 gezogen werden, doch hatte die Ges. bis August 1919 nicht gearbeitet. Direktion: Carl Maurenbrecher. Aufsichtsrat: Kaufmann Jul. Goldmann, Gottfried Heymann sen., Cöln; Fabrikbes. Nik. Möller, Hassfurth; Fabrikant Leo Vogel, Karlsruhe. Danziger Handels-Compagnie, Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: 3./11. 1919 bezw. 14./1. 1920; eingetr. 16./3. 1920. Gründer: Rittergutsbes. Walter Schütze, Krams (Brandenburg); Bank-Dir. Witold von Kukowski, Farmbes. Ewald Krause, Zoppot; Diskonto-Bank A.-G., Bromberg u. Danzig; Dir. Rud. Rusteberg, Zoppot. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art zur Förderung des Erwerbes u. der Wirtschaft. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Dir. Rud. Rusteberg, Zoppot; Kaufm. Dr. Michael Szuca, Danzig. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Walter Schütze, Krams; Bank-Dir. Witold von Kukowki, m. Schede, Zoppot; Justizrat Marjan Bielewicz, Danzig. Emtio A.-G. Verkaufsorganisation industr. Werke in Dortmund, Hoher Wall Nr. 22. Gegründet: 1./2., 7./12. 1921; eingetr. 9./2. 1922. Gründer: Rechtsanw. Dr. Paul Oberloskamp, Rechtsanw. Ernst Gierlichs, Düsseldorf; Ing. Wilh. Weber, Dortmund; Dir. Max Borchardt, B.-Charlottenburg; Rud. Krieger, Hagen i. W. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 157