8 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Einkaufsges., Automaten etc. 2499 Petty“' Grosshandels- u. Fabrikations-Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 25./8. 1919; eingetr. 6./9. 1919 in Oberwiesenthal. Firma bis 29./6. 1921: Sporthotel A.-G., Firma u. Sitz geändert lt. G.-V. v. 29./6. 1921 wie oben. Gründer: Bank- prokurist Max Feige, Zwickau; Rechtsanwalt Dr. jur. Wilh. Brügmann, Leipzig: Fabrikbes. Max Honymus, Radebeul; Kaufm. Max Eissmann, Gen.-Dir. Jacob Holler, Zwickau. Zweck: Anfänglich Erwerb u. Veräusserung sowie Vermietung, Verpachtung, Bebauung u. sonst. Verwert. von Grundstücken, insbesond. der Erwerb u. der Betrieb von Hotels sowie anderer mit der Hotelindustrie verwandter Unternehmungen. Der Grundbesitz in Ober- wiesenthal wurde verkauft. Gegenstand des Unternehmens ist nach G.-V.-B. v. 29./6. 1921 jetzt der Erwerb u. die Veräusserung sowie Vermietung, Verpachtung, Bebauung u. sonstige Ver- wertung von Grundstücken, insbes. der Erwerb u. der Betrieb von Hotels, sowie anderer mit der Hotelindustrie verwandter Unternehm., endlich der Gross-u. Kleinhandel u. die Fabrikation von Lebens- u Genussmitteln. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen oder sie zu erwerben, und, soweit zulässig, unter der bisherigen Firma fortzuführen sowie sie zu veräussern. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die a o. G.-V. v. 2./10. 1920 beschloss die Zus. legung des A.-K. 2: 1, doch wurde dieser Beschluss wieder aufgehoben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 75 639, Bankguth. 13 062, Debit. 435 739. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 71 993, Hypoth. Sparkasse Lichtenstein 9000. Vortrag 69 388, Gewinn 74 059 Sa. M. 524 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Küchen-K. 11 553, Wein-K. 35 650, Likör-K. 1971, Bier-K. 230, Sauerbrunn-K. 1211, Zig.- u. Zig.-K 7918, Heiz. u. Beleucht.-Unk.-K. 18 399, Versch. Waren-K. 489, Grundst. u. Gebäude-K. 600, Handl.-Unk. 335 146, Zs. u. Provis-K. 275, Fuhrparkunterhalt.-K. 578, Vortrag 69 388, Reingewinn 74 059. – Kredit: Emballagen. K. 2436, Gesamteinricht.-K. 485 660, Vortrag 69 388. Sa. M. 557 475. Dividenden 1919/20–1920/21: 0, ? %. 3 Vorstand: Curt Köhler, Joh. Georg Konrad Brauner, Dresden. Aufsichtsrat: Karl Best, Max Blechschmidt, Oskar Neuschild, Dresden. Allgemeine Handels Akt.-Ges. Düsseldorf in Düsseldorf, Alexanderstr. 21 Gegründet: 2./5. 1922; eingetragen 19./5. 1922. Gründer: Werner Kohlberg, Essen; Herm. Traube, Carl Siegfr. Cunow, Paul Schülke, Düsseldorf; Joh. Fuchs, Düsseldorf-Gerresheim. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, ferner Vermittl. von Hypoth.. Versich., Finanzierungen. Die Ges. kann sich an anderen Unternehm beteiligen, auch solche pacht- weise oder käuflich erwerben oder mit ander. Unternehm. Interessengemeinschaft. schliessen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Arthur Siebert, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Friedr. Gramenz, Leo Schwarz, Düsseldorf; Dr. jur, Adolf Heymann, Essen. Düsseldorfer Industrie-Verwaltungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 9./1. bezw. 23./2. 1920; eingetr. 24./4. 1920. Gründer: Konsul Dr. Herm. Friederich, Fabrikbesitzer Diplom-Ing. Paul Schwietzke, Kaufmann Ernst Tewes, Düsseldorf; Gerichtsassessor Dr. Paul Hartmann, Essen-Ruhr; Bankvorstand Gerhard Ficker, Düsseldorf. Zweck: Verwaltungen fremder Unternehmungen, insbes. auf industriellem Gebiete, die Durchführung von Gründungen und Übernahme von Liquidationen, die Beteiligung an In- dustrie- u. Handelsuntéernehmen, die Vermittlung von Beziehungen für den Ein- u. Verkauf; die Vermittlung von Beteiligungen, die Vermittlung von Interessengemeinschaften, die Fi- nanzierung von Geschäften aller Art, allein und in Gemeinschaft mit anderen, sowie die bernahme von Geschäften ähnlicher Art. 1921 Erwerb eines eigenen Hauses in Düsseldorf. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übernömmen von den Gründern zu 108 %. Die G.-V. v. 23./4. 1921 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1922 um I. 2 000 000 (also auf M. 3 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 140 %, hiervon M. 1 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:3 vom 13./6.–27./6. 1922 zu 160 % £ Stempel u. Unkosten. Hypothek: M. 75 000. „ Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 510 000, Einricht. 30 000, Kassa, Bankguth. u. Postscheck 2 857 022, Debit. 5 414 366, Eff. u. Beteilig. 1 097 984, Kaut. 1400. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 53 956, Delkr.-F. 20 867, unerhob. Div. 4860, Talonsteuer- Rückl. 600, Hyp. 75 000, Verpflicht. 8 181 245, Reingewinn 574 243. Sa. M. 9 910 772. 57%