2500 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Einkaufsges., Automaten etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 879 355, Gehälter 510 851, Propaganda 25 600 Körperschaftssteuer 1920 10 720, Reingewinn 574 243 (davon R.-F. 96 043, Div. 300 000, Körper schaftssteuer u. Vortrag 178 200). – Kredit: Vortrag 24 750, Einnahmen aus Honoraren Zs., Eff. u. Beteilig. 1 976 029. Sa. M. 2 000 780. Dividende 1921: 12, 30 %. Direktion: Ernst Tewes, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. Herm. Friederich, Stellv. Fabrikbes. Dipl.-Ing. Schwietzke. Geh. Reg.- u. Baurat Walter Kellner, Hans Gierken, Lippe; Fabrikdir. Otto Peters, Düssel. dorf; Gen.-Dir. Ewald Zimmermann, Barmen. Gebr. Hartoch Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 8./9. 1921 mit Wirkung ab 1./2. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Gründer: Simon Hartoch, Düsseldorf-Oberkassel; Theodor Hartoch, Barmer Bank-Verein, Hinsberg, Fischer & Co. Düsseldorf, K.-G. a. Akt., Gen.-Dir. Alb. Schöndorff, Bank-Dir. Josef Löwenstein, Düsseldorf. Simon u. Theodor Hartoch brachten das von der aus ihnen als persönlich haftenden Gesellschaftern u. der Konsort.-Akt.-Ges. zu Zürich als Kommanditisten bestehenden Ges. Gebr. Hartoch K.-G. zu Düsseldorf geführte Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven, mit dem Rechte zur Fortführ. der Firma mit oder ohne Zusatz dergestalt in die neue Akt.-Ges. ein, dass das Geschäft als vom 1./2. 1921 an für Rechnung der neuen Ges. geführt gilt. Sie brachten mit u. insbesondere in die neue Ges. ein die sämtl. auf ihren. der Herren Simon u. Theodor Hartoch oder der K.-G. Gebr. Hartoch Namen im Grundbuche von Düsseldorf-Stadt eingetragenen Grundstücke mit aufstehenden Gebäuden. Die auf den Namen von Simon u. Theodor Hartoch eingetragenen Grundstücke sind im Verhältnis der eingetragenen Eigentümer zu der K.-G. Gebr. Hartoch als der letzteren gehörig behandelt u. in die Bilanz derselben aufgenommen worden, ebenso wie die Belastungen dieser Grundstücke als Passiva der K.-G. behandelt u. bei der Bilanz berücksichtigt sind. Der Anspruch der Gebr. Hartoch K.-G. auf Übertrag. dieser Grundstücke an sie wird nicht mit an die Akt.-Ges. übertragen, da diese Grundstücke unmittelbar seitens der Herren Simon u. Theodor Hartoch in die Akt.-Ges. eingebracht werden. Von den Passiven der K.-0. übernahm die Akt.-Ges. nicht die Beteil.- u. Gewinnansprüche der Kommanditistin. Die Einbring. der eingebrachten, am 31./1. 1921 vorhandenen Vermögenswerte der Gebr. Hartoch K.-G. erfolgt auf Grundlage der auf den 31./1, 1921 aufgestellten Bilanz, welche lautet: Aktiva: Kassa-K. 93 333.41, Reichsbank-K. 1633.05, Wechsel-K. 1650.95, Depot-K. 160 846.39, Debit., Aussenstände u. vorbez. Versich.-Prämien 189 698.79, Einricht.-Gegenstände 288 012.10, Fuhrpark 1900, Utensil. 1650, Immobil. 2 765 501.75, Waren 9 220 569.60. – Passiva: Konsort- Akt.-Ges. 1 051 504.20, Kapital-K. Simon Hartoch 310 097.08, do. Theodor Hartoch 356 067.4/, Hyp.-K. 1 786 000, Sal. Oppenheim jr. & Co. 1 621 787.55, Kredit.-K. 6 361 501.10, Gothaer Lebensversich.-Bank 17 720, Iduna Akt.-Ges. 6985, Stuttgarter Lebensversich. 15 356 58 Ern.-F. 288 011.16, R.-F. 300 000, div. rückst. Beträge für Hyp.-Zs. usw. 354 816.20, Gewinn verteilung, R.-F. 200 000, Kapital Simon Hartoch 21 046.97, do Theodor Hartoch 20 165.35, Konsort.-Akt.-Ges. 13 737.44. Sa. M. 12 724 796.10. Diese Passiven ergeben an Beteil. u. Guth. der seitens der Herren Hartoch u. R.-F. zusammen M. 2 272 618.51. Die Einbring erfolgte zu den angegebenen Bilanzwerten. Die Akt.-Ges. gewährte den Herren Simon u. Theodor Hartoch als Entgelt für die eingebrachten Werte ausser der Übernahme der erwähnten Passiven 2272 als voll eingezahlt geltende Aktien zum Nennwerte. Von diesen Aktien erhielt Simon Hartoch u. Theodor Hartoch je 1136 Stück. Durch diese Sacheinlagen ist das von Simon u. Theodor Hartoch gezeichnete Aktienkapital gedeckt. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18. Bilanz am 31. Jan. 1922: Aktiva: Immobil. 2 924 600, Mobil. 1, Fuhrpark 1520, Utensil. 1320, Waren 12 036 589, Bankguth. 4 334 835, Aussenstände 341 457, Kassa 573 855, Wechsel 300, Wertp. u. Depots 37 695. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 200 000, Hyp. 1 926 467, Gläubiger 5 977 927, Steuerrückl. 887 697, Beamtenunterst. 100 000, Div. 1 000 000, Vortrag 160 082. Sa. M. 20 252 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk.: Gehälter, Löhne, Steuern, 28, 11 474 094, Steuern- u. Rückst. 887 697, Reingewinn 1 460 082. Sa. M. 13 821 873. – Kredit: Warenkontorohgewinn 13 821 873. Dividende 1921: 10 %. Direktion: Simon Hartoch, Theodor Hartoch. 0 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Köln; Stellv. Gen.-Dir. Alb. Schöndorf, Bank-Dir. Josef Löwenstein, Justizrat Karl Welter, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein. *Minerva Handels-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 2./3. 1922; eingetragen 30./3. 1922. Gründer: Fabrikdir. Peter Pütz, Aachen.: Akt.-Ges. Stahlwerk Brühl, Brühl; Barmer Creditbank, Barmen; Mathias Büttgen, Köln; Rhein-Handelhaus G. m. b. H., Düsseldorf. 3 Zweck: Handel mit Industrieerzeugnissen u. Rohprodukten jeder Art. Die Ges. E berechtigt, andere gleiche oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen u. Zweigniederlass. zu errichten. ― *