Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Einkaufsges., Automaten etc. 2501 Kapital: M. 1 000 000 in 100 Vorz.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Ernst Kaiser, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Bankier Max Falk, Bankier Adolf Hanau, Rechtsanw. Dr. Leonard Dicken, Fabrikdir. Max Winter, Düsseldorf. „Oculus', Deutsche Industrieüberwachung, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 10./2. 1920; eingetr. 25./2. 1920. Gründer: Kaufm. Eduard Schmitz, Rechts- anwalt Dr. Sewald Jaffé, Dr. med. Josef Schonnefeld, Kaufm. Emil Vollnerhaus, Chemiker Friedrich Hausmann, Düsseldorf. Zweck: Überwachung industrieller u. anderer Betriebe, sowie Beteiligung an ähnlichen Geschäften; ferner die Schaffung von Einrichtungen und Ergreifung von Massnahmen, welche unmittelbar oder mittelbar dem vorgenannten Zweck dienen. Zweigniederlass. in Bochum, Hamm, M.-Gladbach. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Carl Ackermann, Adolf Jung, Herm. Wiltberger, Friedr. Hausmann. Aufsichtsrat: Dr. Herm. Graef, Rechtsanwalt Dr. Ernst Grühl, Düsseldorf; Fabrikant Dr. Herm. Hilbert, Neuss. * Klapperich & Co. A.-G. in Elberfeld. Gegründet: 21./6.. 1922; eingetr. 28./7. 1922. Gründer: Frank Klapperich, Elberfeld; off. Handelsges. C. Daeves, Köln; Dr. Hauser & Co., A.-G., Köln; Rheinisch-Baltische Trans- port-A.-G., Königsberg; Heinz von de Wall, Elberfeld; Ernst J. Jülke, Königsberg. Zweck: Fortführung des von der Fa. Klapperich & Co. bisher betriebenen Exportgeschäfts. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Frank Klapperich, Elberfeld. Aufsichtsrat: Bankier Herm. L. Dernen, Bankier Dr. Ernst Moldenhauer, Köln; Dir. Heiko Ohling, Königsberg; Dir. Walter Körner, Köln. Ansgar, Akt.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 28./6. 1921; eingetr. 9./8. 1921. Gründer: Bischof Caspar Wegener, Nyköbing cFalster); Verlagsbuchhändler Öle Lohse, Dr. theol. Alfred Jörgensen, Kopenhagen; Pastor Carl Wulff Noack, Bankdir. Peter Thomsen, Flensburg. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeglicher Art. Der Handel mit Grundstücken ist ausgeschlossen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Pastor Carl Wulff, Pastor Noack, Bankdir. Peter Thomsen, Flensburg; Dr. theol. Alfred Jörgensen, Kopenhagen. Aufsichtsrat: Bischof Caspar Wegener, Nyköbing; Verlagsbuchhändler Ole Lohse, Pastor Charles Nedermark, Redakteur Ernst Kjaersgaard, Kopenhagen; Gaswerksdir. Hans Madsen, Rechtsanwalt Christian Ravn, Kaufm. Cornelius Hansen, Flensburg. Akt.-Ges. für Industrie- u. Handelsunternehmungen in Frankf. a. M. Gegründet: 22./4. u. 27./5. 1921; eingetr. 31./5. 1921. Gründer: Kaufm. Heinr. Bachmann, Bürovorsteher Joh. Santjer, Frl. Therese Schmeisser, Bürovorsteher Wilh. Schulze, Frankf. a. M.; Bürogehilfe Bernh. Füller, Bad Homburg- Zweck: Erwerb u. Betrieb von industriellen u. Handelsunternehm. jeder Art, ferner die Beteilig. an solchen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: A.-K. 750 000, Bankguth. 194 898, Debit. 51 000, Vortrag auf neue Rechnung 4102. Sa. M. 1 000 000. – Passiva: A.-K. M. 1 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4275, Abschr. 7442. – Kredit: Ein- nahmen aus Zs. 7615, Vortrag 4102. Sa. M. 11 718. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Karl Sichel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Friedr. Lindheimer, Privatier Gustav Gutenstein, Frankf. a. M.; Weingutsbesitzer Max von Detten, Bad Kreuznach.