2502 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Einkaufsges., Automaten Aquila Akt.-Ges. für Handel u. Industrieunternehmungen in Frankfurt a. M., Gutleutstr. 40. Gegründet: 15./4. 1921; eingetr. 1./6. 1921. Gründer: Kaufm. Heinr. Rothschild, Kaufm. Alb. Rothschild, Kaufm. Max Rothschild, Dr. David Rothschild, Frau Stella Rothschild geb. Schott, Frankf, a. M. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Betrieb von industriellen u. bergbaulichen Anlagen, Handelsunternehm. u. Studienges. sow e Beteilig. an solchen u. ähnlichen Geschäften u. Unternehm. Vornahme v. bankgeschäftlichen Transaktionen. Die Ges. ist in erheblicher Weise beteil. an: Bahnbedarf A.-G. in Darmstadt; Dampfkesselfabrik vorm. Arthur Rodberg, A.-G. in Darmstadt; Eisenhüttenwerk Thale A.-G. in Thale (Harz); Wilhelm Hegenscheidt, A.-G. in Ratibor; Maschinenbau-Anstalt u. Dampfkesselfabrik A.- G. vorm. Venuleth & Ellenberger u. Göhring & Leuchs in Darmstadt; Sächsische Gussstahlwerke Döhlen A.-G. in Dresden; Stahl. werk Mannheim A.-G. in Mannheim-Rheinau; Vogtländische Maschinenfabrik A.-G. in Plauen (Vogtl.). Kapital: M. 60 000 000 in 55 500 Aktien Serie A (No. 1–55 500) à M. 1000 u. 4500 Aktien Serie B (Nr. 1–4500) Diese ausgestattet mit einer Vorz-Div. von 6 % (Max.) u. fünffach. Stimmrecht. Urspr. M. 19 500 000, dann erhöht im Sept. 1921 um M. 20 500 000 in 19 000 Aktien Serie A u. 1500 Aktien Serie B à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 20 000 000 (also auf M. 60 000 000) in 18 500 Aktien Serie A u. 1500 Aktien Serie B. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St., 1 Aktie B = 5 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Debit. 84 905 908, (Avale 52 100 000), Effekten u. Beteil. 218 886 470, Anlagen 1, Mobil. 1, Kasse 14 696, Kaut. 3400. – Passiva: A.-K. A 37 000 000, do. B 3 000 000, R.-F. 4 100 000, Kredit. 253 282 627, (Avale 52 100 000), Talonsteuer-Rückstell. 80 000, Reingewinn 6 347 850. Sa. M. 303 810 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 343 753, Reingewinn 6 347 850 (davon Div. an Aktien A 5 550 000, do. an Aktien B 180 000, Tant. an A.-R. 284 871, Vortrag 332 979). Sa. M. 10 691 601. – Kredit: Bruttoerträgnis M. 10 691 604. Dividende 1921/22: Aktien Serie A: 15 %. – Aktien Serie B: 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Alb. Rothschild, Stellv.: Gust. Höke. Aufsichtsrat: Vors. Henry Rothschild, Frankf. a. M.; Stellv. Rechtsanw. u. Reichstags- abgeordneter Dr. Herm. Fischer, B.-Grunewald; Kaufm. Max Rothschild, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Jacob Goldschmidt. Berlin; Bank-Dir. Julius Jacob, Frankf. a. M.; Bankier Wilh. Merzbach, Offenbach a. M.; Dr. jur. Eugen Oppenheimer, Frankf. a. M. Inhav, Internationale Handels-u. Verwertungs-Akt.Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 12./8. 1921; eingetr. 22./9. 1921. Gründer: Rechtsanwalt Dr. jur. Hugo Emmerich, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Felix Ganz, Mainz; Fritz Henning, Joh. Georg Kipp, Giulio Peratoner, Wilh. Rumpf, Carl Friedr. Strauss, Heinr. Wagner. Ferd. Welb, Frankf. a. M. Zweck: Im- u. Export, der An- u. Verkauf von Lebens- u. Genussmitteln sowie aller technischen u. sonstigen Konsumwaren, Rohprodukte, Halb- oder Fertigfabrikate sowie deren Verwertung. Die Ges. ist berechtigt, auch Herstell. von Lebensmitteln u. anderen Waren zu betreiben. Sie kann sich an ähnlichen Unternehmungen beteiligen oder sie erwerben. Zweigniederlass. in Hamburg u. Köln. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Akt. à M. 1000. Urspr. M 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000, übern. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, Postscheck u. fremde Währungen 285 887, Debit. 4 199 808, Warenvorräte 2 887 573, Mobil. 119 931. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. zuz. Bankschulden 3 524 462, Reingewinn 968 728. Sa. M. 7 493 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 638 586, Reingewinn 968 738 (davon Div. 450 000, R.-F. 300 000, Tant. 205 246, Vortrag 13 492). Sa. M. 2 607 325. – Kredit: Brutto- gewinn M. 2 607 325. Dividende 1921: 15 %. Direktion: Carl Friedr. Stauss, Giulio Peratoner, Wilh. Rumpf, Hch. Wagner, Walter Becker, Max Becker; Stellv. Heinr. Haesloop. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Georg Kipp, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. der Westbank A.-G. Ernst Berliner, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Felix Ganz, Bankdir. Alb. Kahn, Mainz; Rechts- anwalt Dr. jur. Hugo Emmerich, Fritz Henning, Frankf. a. M. Kleco Akt.-Ges. für Kolonialwaren- und Lebensmittel- handel in Frankfurt a. M. Gegründet: 15./6. bezw. 2/8. 1921; eingetr. 11./8. 1921. Gründer: Grosskaufm. Franz Michel, offene Handelsges. Conrad Klemm, Frankf. a. M.; offene Handelsges. Schneider &