Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Einkaufsges., Automaten etc. 2503 Eigner, Würzburg; offene Handelsges. E. & A. Ruppert, Wiesbaden; Fabrikant Mathias Scholl, Frankf. a. M. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Lebensmitteln u. Kolonialwaren. Die neue A.-G. be. absichtigt neben der Firma Conrad Klemm & Co. in Frankfurt a. M. in Würzburg, Wies. baden, Dortmund, Düsseldorf etc. Lebensmittel-Geschäfte zu erwerben u. ihre Organisation stark auszubauen. Der Zweck der Gründung ist, der Versuch eines Abbaus der Preise durch Ausschaltung des Zwischenhandels zu unternehmen. Die Kleco A.-G. will beim Pro- duzenten im In- u. Auslande einkaufen u. die Lebensmittelgeschäfte beliefern, die sich ihr durch Vertrag angeschlossen haben u. anschliessen werden Der Einkauf soll sich u. a. auch erstrecken auf Amerika, Holland, Rumänien, Ungarn, die Tschechoslowakei etc. Um diese Geschäfte zu erleichtern, wird der Kleco A.-G. eine Devisenabteilung angegliedert werden. Die Angemessenheit der Preise für die zu übernehmenden Firmen wird durch Sachver- ständige nachgeprüft werden. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 15 000 000, Bankguthaben 2 968 069, Kässa 110 001, Debit. 2 593 801, Waren 3 858 208, Immobil. 1021 700, Mobil. 266 260. Auto- u. Fuhrpark-K. 438 289. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Agio u. Asservaten-K. 3 253 852, Kredit. 2 209 175, Hypoth. 395 000, Kaut. 6800, Umsatzsteuer-K. 203 426, Delkredere 22 690, Gewinn 165 384. Sa. M. 26 256 329. Gewinn- u. Yerlust-Konto: Debet: General-Unk. 1 794 798, Rückstell. u. Umsatzsteuer 203 426, Delkredere Duisburg 22 690, Abschreib. 135 484, Gewinn 165 384. Sa. M. 2 321 783. – Kredit: Bruttogewinn M. 2 321 783. Dividende 1921: ? %. 8 Direktion: Grosskaufm. Franz Michel, Frankf. a. M.; Grosskaufm. Anton Guttenhöfer, Würzburg; Grosskaufm. Wilh. Hoffmann, Duisburg; Grosskaufm. Emil Ruppert, Wiesbaden; Grosskaufm. Carl Wurm, Grosskaufm. Carl Anders, Frankfurt a. M.; Grosskaufm. Theodor Proff, Duisburg; Grosskaufm. Alfred Ruppert, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Gerhard Heil, Notar Dr. jur. Ferd. Michaelis, Bankdir. Rudolf Wild, Frankf. a M. *Orient Handels-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 11./2., 18. bezw. 27./3. 1922; eingetragen 4./4. 1922. Gründer: Adolf Scheidt, Karl Grebe, Gustav Gerold, Emil Bitsch, Gustav Koch, sämtlich Kaufleute in Frankfurt a. 1 Zweck: Import u. Export von Handelsware aus dem Ausland, insbes. nach dem Orient, sowie Handel mit Waren aller Art im Inland. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Inh.-Akt.; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Kfm. Wilh. Grebe, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Joh. Bohlen, Friedr. Wenner, Max Scheidt, Frankfurt a. M. Reinhardt, Cramer & Fraenkel Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 27./2. 1922. Gründer: Frau Helene Reinhardt als Inh. der Fa. Helene Reinhardt, Fa. Cramer & Fraenkel, G. m. b. H., Harry Weiss, Otto Heidings- felder, Franz Janda, Frankf. a. M. Der Inh. der Fa. Helene Reinhardt, Frankf. a. M. u. die Fa. Cramer & Fraenkel G. m. b. H., Frankf. a. M., bringen als Einlage in die A.-G. neben Firmen u. Markenrecht sowie sämtl. aus Büchern nicht ausweisb. Rechten dieser, ähnl. u. and. Art sämtl. Aktiven ein, wie sich solche aus den Bilanzen p. 1./1. 1921 ergeben, u. es werden gleichzeitig mit diesen Aktiven sämtl. Passiven von der A.-G. übern. Für diese Einlagen werden dem Inh. der Fa. Helene Reinhardt, Frankf. a. M., Akt. zum Nennwerte von M. 1 000 000 zum Kurse von 110 % sowie der Fa. Cramer & Fraenkel G. m. b. H., Frankf. a. M., Akt. zum Nennwerte von M. 200 000 zum Kurse von 110 % von der A.-G. gewährt, wobei der Nennwert der Akt. die Abgelt. für diese Sacheinlagen bildet, während die restl. 10 % von dem Inh. der Fa. Helene Reinhardt u. der Fa. Cramer & Fraenkel G. m. b. H,, Frankf. a. M., in bar sofort einzuzahlen sind. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter den Firmen Helene Reinhardt u. Cramer & Fraenkel G. m. b. H., Frankf. a. M. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte sowie der Betrieb aller mit diesen Geschäften verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Anlagewerte 800 000, Masch. 1, Mobil. 1, Werkzeuge 1, Utensilien 1, Automobile 1, elektr. Lichtanlage 1, Modelle 1, Kassa 20 998, Postscheckguth. 49 904, Beteil. 1139, Bankguth. 219 676, Debit. 2 191 673, Material- u. Warenvorräte 6 277 883. — Passiya: A.-K. 5 000 000, R.-F. 93 463, Hypoth. 500 000, Bankschuld 1 991 269, Kredit. 1 021 676, Übergangsposten für Löhne, Versich., Steuern, Vereinsbeiträge, Prov. 324 158, Rein. gewinn 630 715. Sa. M. 9 561 282. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 6 130 798, Abschreib. 262 191, Reingewinn 630 715 (davon Delkredere-Res. 100 000, Talonsteuer do. 15 000, Unterstütz. f. Beamte u. Arb.