2504 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Einkaufsges., Automaten etc. 20 000, R.-F. 31 500, Tant. an Vorstand u. A.-R. 50 600, Div. 400 000, Vortrag 13 615. Sa. M. 7 023 704. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 7 023 704. Direktion: Fabrikant Carl Reinhardt, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rob. Weiss, Bankier Dr. Friedr. Neubürger, Frankf. a. M.; Geh. Oberreg.-Rat a. D. Franz Droege, Wiesbaden; Jul. Lilienstein, Adolf Neumann, Frankf, a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Heidingsfelder & Co, Haas & Weiss. Süddeutsche Handelsvereinigung, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Taunusanlage 4. Gegründet: 8./3. 1919; eingetr. 14./4. 1919. Sitz der Ges. bis 25./6. 1921 in Konstanz Gründer: Rheinische Creditbank, Mannheim; Deutsche Vereinsbank, Frankf. a. M.; Prokurist. Adolf Hollerbach, Mannheim; Pfälzische Bank, Bayerische Handelsbank, Bayerische Hypoth.- u. Wechselbank, Bayerische Vereinsbank, München; Nürnberger Metall- u. Lackierwaren- fabrik vorm. Gebr. Bing A.-G., Nürnberg; Firma Pius Wieler Söhne, Konstanz; Kaufm. Heinrich Roth, Mannheim. Zweck: Handel mit Bedarfsartikeln aller Art, insbesondere die Ein- und Ausfuhr von Lebensmitteln, Rohstoffen, Halb- und Fertigfabrikaten zur Versorgung wirtschaftl. Bedürf. nisse jedweder Form, ferner die Umgestaltung und Verarbeitung aller in Betracht kommen- den wirtschaftlichen Erzeugnisse. Zur Erreichung ihres Zweckes kann, die Ges. sich an Unternehmen aus Industrie, Handel oder Gewerbe in beliebiger Weise beteiligen und Zweigniederlassungen im In. u. Ausland errichten. Filiale in Hamburg. Vertretung in Berlin. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 5./6. 1919 beschloss die Erhöh. des Kap. um M. 9 700 000. Die neuen Aktien übernahm ein Konsortium von Akt.-Ges., dem auch eine Reihe bayerischer Banken angehören. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgte zu 100 %. Bei der inzwischen durchgeführten Erhöh. des A.-K. wurden erhebliche Beträge seitens namhafter Industriefirmen übernommen. Lt. G.-V. v. 27./6. 1922 weiter erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse u. Wechsel 1 356 463, Debit. 14 442 724, Warenvorräte 14 337 267. Avale 3 835 325, Inv. 460 122, Verlustvortrag 1920 462 351. – Passiva: A.-K. 10 000 000, unerhob. Div. 27 000, Kredit. 17 483 283, Avale 3 835 325, Rückstell. 1 042 027, Gewinn 2 506 618. Sa. M. 34 894 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 510 506, Zs. u. Bankprovis. 1 561 554, Agentenprovis. u. Maklergebühren 2 030 715, Reingewinn 2 506 618 (davon: Verlustvortrag 1920 462 351, Rückstell. f. Steuer 325 000, do. f. dub. Forder. 850 000, R.-F. 43 463, 10 % Abschr. auf Inv. 46 012, Div. 700 000, Tant. an A.-R. 56 968, Vortrag 22 822). Sa. M. 9 609 394. – Kredit: Bruttogeschäftsgewinn M. 9 609 394. Dividenden 1919: 8 % p. a.; 1920: 0 % (Verlust M. 493 750). 1921: 7 %. Direktion: Kaufm. Friedr. van der Linde, Kaufm. Eugen Atté, Kaufm. Ernst Dreher. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. Ludw. Janzer, Mannheim; Komm.-Rat Wilh. Stiegeler, Konstanz; Bank-Dir. Max Najork, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Dr. Fuchs, Ludwigshafen; Geh. Komm.- Rat Ludw. Stromeyer, Konstanz; Geh. Komm.-Rat Sachs, Schweinfurt; Fabrikant Fritz Strähl, Konstanz; Gen.-Dir. Jaeger, Mannheim; Dir. P. Franzen, Hamburg. Zahlstellen: Mannheim: Rheinische Creditbank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. P. Wohl, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 8./3. 1920; eingetr. 21./4. 1920. Gründer: Paul Wohl, Heinrich Heinsheimer, Max Popper, Ludwig Heidingsfelder, Dr. Friedrich Neubürger, Lazard Speyer Ellisen, Frankf. a. M. Zweck: Handel mit Rohprodukten, Lebens- und Genussmitteln sowie Gegenständen des täglichen Bedarfs und von Hilfsmaterialien, die zur Herstellung solcher dienen, ebenso sonstige Handelsgeschäfte zur Förderung dieser Aufgabe, Fabrikation vorgenannter Ware. Die Übernahme des unter der Firma P. Wohl zu Frankf. a. M. als offene Handel sgesellschaft betrieb. gewerbl. Unternehm. einschl. des Firmenrechts. Zweigniederlass. in Köln, Hamburg. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 106 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1921 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. 4 443 1921, begeben zu 120 %. Ferner erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Sämtl. Aktien befinden sich noch in Händen der Gründer. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. 11 445 905, Kassa u. Reichsbank 53 399, Wechsel 2000, Waren 31 105 550, Eff. 111 020, Mobil. 1. —– Passiva: A.-K. 5 000 000, R. F. 499 053, Kredit. 34 355 657, Körperschaftssteuer-R.-F. 17 013, Talonsteuer 2000, Rückstell. 9 nicht abgewick. Geschäfte 285 963, Antizipations-K. 25 800, Reingewinn 2 532 388. Sa. M. 42 717 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 393 317, Reingewinn 2532 388. Kredit: Vortrag 23 849, Bruttogewinn 2 901 856. Sa. M. 2 925 705.