Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Einkaufsges., Automaten etc. 2505 Dividenden: 1920: 8 % (7 Monate); 1921: 20 %. Direktion: Kaufm. Heinrich Heinsheimer, Kaufm. Emil Karl Wohl, Joseph Straus, Frankf. a. M.; Julius Kalem, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Ludwig Heidingsfelder, Max Popper, Bankier Dr. Ernst Picard, Rentier Paul Wohl, Frankf. a. M.; Ob.-Reg.-Rat a. D. Franz Droege, Wiesbaden; Louis Gotthardt, Limburg. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen, Heidingsfelder & Co. Hermann Wronker, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer: Herm. Wronker, Ehefrau Ida geb. Friedeberg, Frankf. a. M.; Kurt Goldscheider, Heidelberg; Frau Dr. Alice Engel, geb. Wronker, Berlin; Rentnerin Rosalie Brzezinsky, geb. Friedeberg, Frankf. a. M. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstell. von Handelswaren aller Art. Sie darf zu diesem Behufe bereits bestehende Geschäfte erwerben oder sich bei ihnen in jeder zulässigen Form beteiligen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (erreicht), besond. Rückl. nach A.-R.- Beschluss, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Inventar 5, Waren 20 760 629, Bankguth. 13 913 576, Postscheck 32 084, Kassa 375 832, Beteil. 120000, Debit. 1 341 377. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 200 000, Kredit. 17 928 165, Steuerrückstell. 2 158 491, Inventar u. Masch.-Ern. 500 000, Reingewinn 2 756 848. Sa. M. 36 543 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 263 397, Steuern 2 460 444, Zs. 207 624, Ab- schreib. 625 718, Reingewinn 2 756 848 (davon Div. 1 800 000, Unterst.-F. 100 000, A.-R.-Tant. 146 666, Vortrag 710 182). Sa. M. 23 314 034. – Kredit: Bruttogewinn M. 23 314 034. Dividende 1921: 15 %. Direktion: Herm. Wronker, Rob. Dörner, Max Wronker, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Rentner Baron Louis von Steiger, Bank-Dir. Eduard Oppenheim, Bank- Dir. Sally Bacherach, Gen.-Dir. Paul Dumcke, Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Hermann Oelsner, Frankf. a. M.; Dr. jur. Erich Winterhelt, Miltenberg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Grünebaum, Frankf. a. M.; Fabrikant Wilh. Lichter, Stuttgart; Arzt Dr. Herm. Engel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. * Waren-Akt.-Ges. Katz & Naumann in Görlitz. Gegründet: 7./3. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Gründer: Ostwerke, Akt.-Ges. Berlin-Char- lottenburg; Dir. Georg Friedländer, Berlin; Dir. Max Katzenellenbogen, Charlottenburg; Georg von Falkenhayn, Berlin; off. Handelsges. Katz & Naumann, Görlitz. Zweck: Der Handel mit Lebensmitteln, mit landwirtschaftl. Erzeugnissen, Düngemitteln, Sämereien, Futtermitteln sowie Herstell. von solchen, die Beteilig. an and. gleichen oder ähnl. Unternehm. und alle damit im Zus.hange stehenden Geschäfte. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Stadtrat Max Naumann, Dr. Herm. A. Katz, Görlitz; Herbert Naumann, Hamburg. Aufsichtsrat: Carl Frh. von Canitz, Mittelsohra, Kr. Görlitz; Dir. Georg Friedlander, Berlin; Landesältester Walter Fünfstück, Kunnerwitz, Kr. Görlitz; Dir. Max Katzenellen- bogen, Charlottenburg; Dir. Ludwig Peter, Wandsbek b. Hamburg; Bank-Dir. Max Schulze, Komm.-Rat Dr. Alb. Weil, Görlitz. Waaren-Einkaufs-Verein zu Görlitz, Akt.-Ges. in Görlitz, Rauschwalder Strasse 41. Gegründet: 31./7. 1889. Bestand als Genossenschaft seit 1861. Filialen in Frankfurt a. Oder, Dresden u. Kottbus. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts zum Ein- und Verkauf von Waren zu billigsten Preisen gegen Kasse. Die Ges. unterhält Filialen in Frankf. a. O., Dresden u. Kottbus, Görlitz (mit eigenem Grundst.), Pulverkrug b. Frankfurt a. O. Umsatz 1913/14–1920/21: M. 10 963 642, 12 552 145, 16 548 582, 17 558 708, 17 024 510, 19 594 379, 48 180 971, 86 261 357. 137 594 415. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Nam.-Aktien à M. 500 u. 6000 Inh.-Aktie à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Nach G.-V.-B. v. 10./6. u. 1./7. 1914 wurde das A.-K. um M. 500 000 erhöht durch Ausgabe von 1000 Nam.-Aktien à M. 500; bezogen 759 Stück von den alten Aktion. zu 148 % = M. 740; anderweitig 241 Stück zu M. 800 per Stück begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. u. 22./12. 1919 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, angeb. den alten Aktionären zu 120 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 20./9. u. 11./10, 1920 um M. 3 000 000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 120 %. Die Übertrag. der Nam.-Aktien ist an die Zustimm. des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./6. u.