― 2506 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Einkaufsges., Automaten etc. 14./7. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Fil. Görlitz) zu 140 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 27./7.–12./8. 1922 zu 160 % £ Stempel, wobei die Ges. auf jede Aktie M. 100 vergütet. Hypotheken: M. 941 321. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % u. M. 1 500 000 in 4½ % Schuldscheinen à M. 100, wovon zus. noch M. 457 600 in Umlauf; Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. II. M. 2 000 600 von 1920 in 5 % Schuldverschreib. à M. 1000 u. M. 300, rückz. zu pari. Ausgabekurs 100 %. Zeichnung vom 20./12. 1919–20./1. 1920. Zs. 31./12. Im Umlauf von beiden Anl. Ende 1921: M. 2 408 700. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni oder Juli. Stimmrecht: Jede Inh.-Aktie à M. 1000 u. jede Nam.-Aktie à M. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., 3 % Super-Div. an Nam.-Aktien, Rest gleichmässig an Nam.- u. Inh.-Akt. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Kassa 641 937, Warenvorräte 24 956 801, Grund- u. Gebäudebesitz 1 852 705, lebend. u. tot. Inv. 13, Eff. u. Depos. 486 609, div. Debit. 16 803 204. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Schuldscheine 2 408 700, do. Zs. 42 387, Hyp. 941 320, Kaut. 330 179, Schreiber-Stift. 178 306, R.-F. 3 081 019, unerhob. Div. 28 660, div. Kredit. 28 960 766, Rein- gewinn 2 769 933. Sa. M. 44 741 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 6133 766, Gen.-Unk. 4 800 503, Schuldschein-Zs. 119 625, Bank-Zs. 333 294, Abschr. 39 590, Reingewinn 2 769 933. – Kredit: Bruttogewinn 14 190 340, Eff. 6373. Sa. M. 14 196 713. Dividenden 1911/12–1921/22: 12, 10, 12, 15, 16, 16, 16, 16, 20, 20, 20 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: In Görlitz: Aug. Jordan; in Frankf. a. O.: Alexander Müller; in Dresden: H. Hörichs; Stellv. O. Härtel, Görlitz. Aufsichtsrat: Vors. Paul Schöpke, G. Dunkel, P. Hechler, Paul Ullrich, Max Bert- hold, A. Bednarz-Raabe, Ernst Weihrauch, Bruno Walter, Alfred Henschel. Franz Reinel, Gust. Lehmann, Baumeister Theod. Meyer, Görlitz; als Mitgl. des Betriebsrats: Alfred Hoensch, Max Lähnert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Warenaustausch in Hamburg. Gegründet: 26./2. 1919; eingetragen 31./3. 1919. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Carl Albrecht, Martin Michael Kahn, Joh. Koch, Moses Behr, Heinr. Martin Merkel, Detlef Einfeldt, Hamburg. Zweigniederlass. in Hadersleben u. Danzig. Zweck: Erwerb von Waren aller Art, die für die Ausfuhr in Frage kommen, haupt- sächlich für die Ausfuhr nach den neutralen Ländern und solcher Waren, die für die Ein- fuhr nach Deutschland in Frage kommen, und zwar zunächst im Wege des Austausches und der Abschluss von Warengeschäften aller Art im In- und Auslande. Kapital: M. 250 000 in 250 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 4872, Bank 85 608, Postscheck 1140, Debit. 105 379, Inventar 37 285, Grundschuld 100 000. Lager 4744, Interims-K. 6585, Verlust 494. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 62 980, R.-F. 3130, Rückstell.-K. 30 000. Sa. M. 346 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 150 171, Reisespesen 16 247, Propaganda 4124, Prov. 11 816. – Kredit: Waren 181 865, Verlust 494. Sa. M. 182: 360. Dividenden 1919–1921: 8, 10, 0 %. Direktion: Felix Wilh. Loeschmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Carl Albrecht, Johs. Koch, Moses Behr, Heinrich Martin Merkel, Detlef Einfeldt, Hamburg. Aguilar Hermanos A. G., Hamburg, Grosse Bäckerstr. 2. Gegründet: 11. u. 13./1. 1913; eingetr. 18./1. 1913. Gründer: Federico Carlos Aguilar, Hamburg; Eugenio Aguilar, Alberto Aguilar, José Antonio Aguilar, Carl Schmidt, San Salvador. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art; Betrieb von Kommissions-, Agentur- u. Bankgeschäften sowie die Beteilig. an Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 15./5. 1913 um M. 900 000 in 900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./9. 1914. Diese neuen Aktien waren nicht unter 103.50 % auszugeben. Ende 1913 noch nicht eingez. M. 449 500, doch dürften weitere Einzahl. inzwischen 1914 erfolgt sein. Anfang 1914 befand sich die Ges. infolge des Zusammenbruches der National- bank in San Salvador in Zahlungsschwierigkeiten. Die G.-V. v. 5./8. 1915 sollte die Wieder- aufhebung des Kap.-Erhöh.-Beschl. v. 5./8. 1914 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Ver.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Fehlende Akt-Einzahl. 449 500, Mobil. 3092, Bank- guth. u. Kassa 100 609, Wechsel 46 713, Effekten 83 283, Beteilig. 27 500, Kaffeetermin-Kto 41 974, Waren 209, Kaffee 1095, Debit. 1 870 495. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Akzeptation 751 571, schwebende Rechnungen 15 767, Versich. 660, Kredit. 355 356, Abschreib. 1118. Sa.- M. 2 624 474. 13 *