Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Einkaufsges., Automaten etc. 2507 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsspesen etc. 23 643, Geschäftsunk. 28 029, Verlust an Kaffee 12 508, Abschreib 1118. – Kredit: Zs. 25 841, Kommission 17 069, Provis. (Ankauf) 9617, do. (Verkauf) 7395, Waren 113, Wechsel 5262. Sa. M. 65 300. Dividende 1913: 0 %. Direktion: Federico Carlos Aguilar. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schmidt, San Salvator; Rechtsanwalt. Dr. Heinr. Aug. Voss, Hamburg; Dr. Heinr. Ellenbeck, Hilden b. Düsseldorf. Astra Handels-A.-G. in Hamburg. Gegründet: 21./7. 1922; eingetr. 29./7. 1922. Gründer: Christine Mathilde, gen. Christa von Schenk, geb. Marwede, Herm. Walther Hans Kappelmann, Hamburg; Ernst Herm. Heitmann, Bergedorf; Ernst Lehmbeck Ivers, Otto Geschwind, Hamburg. Zweck: Handelsgeschäfte aller Art im In. u. Ausland. Kapital: M. 2 000 000 in 400 Aktien à M. 5000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Albin Victor von Schenk, Ham burg. Aufsichtsrat: Herm. Marwede, Oberneuland b. Bremen; Oberst a. D. Arnold von Engel- brechten, Major a. D. Ernst Aug von Frese, Bremen. Carl Bödiker & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Hamburg 8, Asiahaus, Gröningerstrasse 25. Gegründet: 19./12. 1896 in Bremen; Hauptsitz 1904 nach Hamburg verlegt. Zweck: Betrieb von Geschäften aller Art. Tochtergesellschaften: N. V. Carl Bödiker & Co.'s Handelmaatschappy, Amsterdam, Berlin, Köln, Danzig, Swakopmund, Lüderitzbucht, Windhuk, Karibib, Keetmanshoop, Tsumeb, Hongkong, Canton, Tsingtau; Carl Bödiker & Co. Aktiebolag, Malmö: Warschau; Handelsh. Carl Bödikeré& Co., Wladiwostok, Blagoweschtschensk, Charbin; Carl Bödiker & Co. G. m. b. H. Warschau, Lemberg. Neue Beteilig. erwarb die Ges. u. a. an einigen Industrieunternehmungen. Diese u. andere Beteil. stehen mit zus. M. 345 018 zu Buch. 1911 Übernahme der Geschäfte der Firma Schuldt & Co. in Hongkong u. Canton, 1913 solche der Firma Eduard Mahler, Hamburg, mit Filialen in Wladiwostock u. Blagoweschtschensk. Per 1./1. 1914 Anglieder. der ebenfalls nach Russland, Sibirien u. China arbeitenden Firma R. Warnebold & Co. in Hamburg. Mit Hilfe der Tochterges. wird ein bedeutendes Ausfuhr- u. Einfuhrgeschäft betrieben. Die Niederlassung in Rotterdam wurde 1919 aufgehoben; ihre Geschäfte gingen an die unter holländischem Gesetz errichtete Naamlooze Vennootschap Carl Bödiker & Co's Handel- maatschappij in Amsterdam über. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. 23./5. 1906 um M. 500 000 u. lt. G.-V. v. 11./6. 1910 um M. 450 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1912 um M. 400 000 (auf M. 1 600 000). Die G.-V. v. 27./6. 1914 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 900 000. Nochmals erhöht lt. G.-V v. 22./11. 1915 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1917 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000). Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. vom 25./6. 1920 um M. 5 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 5000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 120 %, angeb. M. 4 000 000 den bisher. Aktionàren 5: 4 vom 2./7.–21./7. 1920 zu 130 %. Sodann erhöht lt. G.-V. vom 7./12. 1921 um M. 6 000 000 (also auf M. 16 000 000) in 6000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1 1922, übern. von einem Konsort. (Nationalbank für Deutschland etc.) zu 140 %, davon M. 5 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 15./12. 1921 bis 4./1. 1922 zu 150 %, während die restl. M. 1 000 000 zum Erwerbe der Aktien der Afri- kanischen Kompagnie in Hamburg diente. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1922 um M. 14 000 000 (auf M. 30 000 000) in 14 000 Aktien à M. 1000; davon M. 9 000 000 den Aktionären im Verh. 5:3 zu 150 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (garant. eine feste Vergüt. von zus. M. 20000), vom Rest 33 % an pers. haft. Ges., 66¾ % Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Anlagen 1, Inventar 1, Waren 2 916 856, Wertp. u. Beteilig. 319 010, Kassa 39 547, Bankguth. 8 307 532, do. bei Tochterges. 14 293 835, Debit. 3 233 196. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Rückl.-K. 1 257 111, Sonderrückl.-K. 900 000, Bank- schulden 1 805 665, Kredit. 12 867 226, unerh. Div. 11 300, Vortrag f. Übergangsposten 517 655, Div. 1 200 000, Tant. an A.-R. 133 333, do. persönlich haft. Gesellschafter 400 000, Vortrag 17 688. Sa. M. 29 109 980. 0 Ae a u. Verlust-Konto: Debet: Allg. 2 087 571, Reingew. 1 751 021. – Kredit: Vortrag 11 407, Waren 3 827 186. Sa. M. 3 838 593. Ende 1912–1921: In Bremen: 126.50, 118, 115*, –, 137, –, 72*, 255, 280, 485 %. Seit Febr. 1921 auch in Hamburg notiert. Kurs daselbst Ende 1921: 491 %. Dividenden 1912–1921: 10, 10, 15, 15, 10, 6, 0, 72, 12, 12 %. C.-V. 4 J. (K.). Geschäftsinhaber: Komm.-Rat Carl Bödiker, pers- haft. Ges., Hamburg.