³ 2308 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Einkaufsges., Automaten etc. Direktor: Rud. Warnebold, Hamburg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Dr. A. Strube, Bremen; Stellv. Carlo Z. Thomsen, Hamburg; Franz Bueren, Dortmund; Wilh. Berentzen, Utrecht; Konsul Rud. Peltzer Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Schröder Gebr. & Co.; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Niederlass. Coqui & Reimers Import & Export Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 31./3. 1921; eingetr. 15./4. 1921. Gründer: Hamburger Handelsbank, Kommanditges. auf Aktien, Hamburg; Löbauer Bank, Löbau; Heinr. Wilh. Langenbuch, Jul. Wilh Heinr. Lührss, Hamburg; Paul Schönwald, Berlin. Zweck: Betrieb von Import-, Export- u. Kommissionsgeschäften sowie der Betrieb aller fonstigen Geschäfte, die mit dem vorgenannten Zwecke in Verbind. stehen oder diese zu sördern geeignet sind. Gegenstand ist ferner die Beteiligung an gleichartigen Unternehm. u. insbesond. die Bearbeitung der überseeischen Verbind., welche die Kommanditges. in Firma Coqui & Reimers der Akt.-Ges. überlässt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Devisen 734 991, Kassa 26 659, Bankguth. 897 776, Schuldner 2 601 622, Inventar 37 345, Waren 371 631. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 2 088 633, Gewinn 581 392. Sa. M. 4 670 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsunk. 72 512, allgem. Unk. 270 709, Gehalt- u. Lohn 376 371, Zs. 16 752, Devisen 931 785, Gewinn 581 392 (davon R.-F. 100 000, Div. 300 000, Steuerrückl. 100 000, Vortrag 81 392). – Kredit: Waren 1 516710, Importkonsignat.-K. 732 813. Sa. M. 2 249 523. Dividende 1921: 15 %. Direktion: Paul Lücker. Aufsichtsrat: Vors. Legationsrat Bankier Hartmann Freih. von Richthofen, Konsul Georg Louis Carl Coqui, Hamburg; Syndikus Dr. jur. Kurt Schliep, Schirgiswalde; Rentner Max Albin Baumgärtel, München; Dir. Dr. August Weber, Berlin. E. H. Danziger & Co., Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 24./11. bzw. 15./12. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer: Carl Theodor Rose- meyer, Hans Peter Eduard Brettschneider, Max Puls, Hamburg; Hans Horn, Kiel; Wilh. Rau, Altona; Heinr. Gudehus, Hamburg: Johs. Kolckmann, Louis von Kohl, Berlin; Dir. Rob. Meyer-Stromfeldt, Hamburg; Eugen Henry Danziger, New York; Heinr. Krumm, Gross-Flottbek; Julius Böttger, Altona; Gebh. von Kotze, Hamburg; Georg C. Mecke & Co., K.-Ges. a. A., Bremen. Zweck: Export und Import von Waren aller Art, die Durchführung von Kommissions- geschäften in Waren aller Art sowie die Durchführung aller mit der Industrie u. Finanz verknüpften Transaktionen, wie auch der damit im Zus. hang stehenden Geschäfte bank. techn. Art. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehm. im In- und Ausland direkt oder indirekt zu beteiligen. Der Handel in solchen Gegenständen, die einer be- sonderen Handelserlaubnis bedürfen, ist vor der Erteilung der Erlaubnis ausgeschlossen. Kapital: M. 10 000 000 in 2000 Vorz.-Aktien u. 8000 St.-Aktien. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Aktien erhalten je ein Zehntel mehr an Div. Lt. G.-V. v. 4./5. 1922 erh. um M. 5 000 000 in 4000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien. Div.-Ber. ab 1./1. 1922; angeb. zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 20 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva; Dresdner Bank-Konto, Bankguth. 2 346 013, Conrad Heinrich Donner, Bankguth. 100 000, Kassa 6949, Inventar 85 675, Konto der Aktionäre 2 102 729, Debit. 57 500, Verlust 301 131. Sa. M. 5 000 000. – Passiva: A.-K. M. 5 000 000. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Rob. Meyer-Stromfeldt, Otto Jacobsen, Hamburg. Aufsichtsrat: Hans Peter Eduard Brettschneider, Rechtsanw. Dr. Kurt Meyer-Stromfeldt, Hamburg; Hans Horn, Kiel; Wilh. Rau, Altona; Carl Theodor Rosemeyer, Hamburg; Bankier Fritz Grossmann, Bremen; Louis von Kohl, Berlin. Deutsche Kaufhaus Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 1./12. 1915; eingetr. 15./12. 1915. Gründer s. ds. Handb. 1917/18. IZweck: Erwerb und Betrieb von Waren- und Kaufhäusern in Deutschland, Erwerb und Verwert. der dazu erforderlichen Gebäude u. Waren, Beteiligung an derartigen Unternehm. sowie der Abschluss aller für derartige Betriebe erforderlichen Geschäfte.