Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Einkaufsges., Automaten etc. 2509 Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 4893, Bank-K. 3320, Grundstück Cuxhaven 45 000, Gebäude do. 45 000, Grundstück Lübeck 160 000, Gebäude do. 80 000, Grundst. Mülheim I 227 679, Gebäude do. 250 000, Grundst. Mülheim II 90 377, Gebäude do. 175 000, Grundst. Wittenburg 54 660, Gebäude do. 100 000, Grundstücks-Unk.-K. Cuxhaven 100, do. Lübeck 3679, do. Mülheim 2218, do. Wittenburg 187, Beteilig. 3 578 000, Debit. 1 594 966, Kassa Lübeck 360. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. Cuxhaven 45 000, do. Lübeck 240 000, do. Mülheim I 200 000, do. II 139 000, do. Wittenburg 50 000, Grundstücks-Unk.-K. 2386, do. Mülheim 995, do. Wittenburg 291, Kredit. 5 612 935, Körperschaftssteuer 4600, Talon- steuerres. 2000, R.-F. 10 000, Div. 6000, Gewinn 2234. Sa. M. 6 415 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 105, Grundstücksunk. Lübeck 7847, Saläre 19 500, Reichsnotopfer 267, Beteilig. 176 000, Talonsteuerres. 1400, Körperschaftssteuer 2100, Div. 6000, Vortrag 2234. – Kredit: Vortrag 4910, Grundstücksunk.-K. Mülheim 6431, do. Cuxhaven 4193, do. Wittenburg 3445, Zs. 175.107, Gewinnbeteilig. 38 366. Sa. M. 232 454. Dividenden 1915–1921: 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Ludwig Beer, Carl Emil Otto Schnelle, Max Lewin. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Gerson, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Carl Petersen, Dr. Max James Emden, Hamburg. B. Dieden & Co. Handels-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 26./5. 1922; Gründer: Herbert Edvard Dieden, Aktiebolaget B. Dieden & Co., Carl Franz Gottfr. Kockum, Berth. Dieden, Malmö; Rechtsanwalt Dr. jur. Paul Tentler, Hamburg. Zweck: Führung eines Im- u. Exportgeschäftes u. der damit im Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte sowie die Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Herbert Edvart Dieden, Malmö. Aufsichtsrat: Berth. Dieden, Carl Franz Gottfr. Kockum, Malmö; Rechtsanwalt Dr. jur. Paul Tentler, Hamburg. Grosseinkaufsgesellschaft „Deutschland“ Akt.-Ges. in Hamburg 36, Esplanade 6. Gegründet: 9./2. 1917; eingetr. 15./5. 1917. Gründer: Pastor Rob. Richter, Berlin; Betriebsleiter Willy Fritsch, Werdau i. S.; Mechaniker Herm. Konitz, Spandau-Siemensstadt, Kaufm. Max Kaven, B.-Schöneberg; Ing. Hans Flader, Jöhstadt. Fa. lautete bisher: Gemein- nützige Grosseinkaufsgesellschaft „Deutschland', abgeändert lt. G.-V.-B. vom 19./9. 1921. Zweck: Möglichst direkte Vermittlung von Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen aller Art zwischen Erzeugern u. Verbrauchern. Die Ges. ist berechtigt, die Fabrikation der vorerwähnten Gegenstände aufzunehmen u. Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben sowie sich an anderen ÜUnternehm. zu beteiligen. Umsatz 1917/18–1919/20: M. 2 487 211, 5 624 887, 32 922 450. 1920: (v. 1./7.–31./12.) M. 58 798 409. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. auf M. 1 000 000 It. G.-V. v. 10./6. 1918 zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 30./9. 1919 noch M. 1 000 000 u. lt. G.-V. v. 27./5. 1920 noch M. 2 000 000. Die G.-V. v. 17/5. 1921 beschloss Herabsetz. des Kap. auf M. 500 000. Die Herabsetz. erfolgte zum Zwecke der Beseitig. der Unterbilanz. Wieder erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1921 um M. 500 000 (also auf M. 1 000 000) in 500 Inh.-Vorz.-Akt., angeb. zu 112 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1921 um M. 3 000 000 (also auf M. 4 000 000) in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären zu 107 %%. Die gleiche G.-V. beschloss, die Vorz.-Aktien (s. 0.) ihrer Vorrechte zu entkleiden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1921 um M. 4 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 4000 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 24./4. bis 11./5. 1922 zu 130 %. Aktionäre sind nur Firmen der Industrie u. wirtschaftliche Vereinigungen. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse, Bank- u. Postscheckguth. 1 934 014, Waren 4377 653, div. Debit. 3 921 214, Inv. 274 588, Hinterleg.-K. 1120. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 20 000, Delkred. 250 000, Steuer-Rückl. 742 404, Umsatzbonus 394 492, div. Kredit. 4 204 111, Gewinn 867 581. Sa. M. 10 508 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Inv. 68 647, Reingewinn 867 581 (aavos R. 320 „ 80 000, Tant. an A.-R. 42 222, Div. 240 000, Vortrag 135 358). – Kredit: Vortrag 4423, Gewinn 931 805. Sa. M. 936 228. 6 5 Dividenden: 1916/17–1919/20: 0, 5, 5, 5 % 1920 (1./7.–31./12.): 0 % 1921: 16 % P. x. t. Vorstand: Paul Frenzel.