―― 2510 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Einkaufsges., Automaten etc. Aufsichtsrat: Vors. Pastor Rob. Richter, Berlin; Stellv: Bankier B. C. Heye, Bremen: Bankdir. Geo Becker, Bremen; Fabrikbes. Rich. Otto, Freiberg i. Sa.; Rechtsanwalt Dr Sillich, Chemnitz; Heinrich Menke, Bremen. Bankverbindungen: Hamburg: Norddeutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Vereins. bank; Bremen: F. Schröder, Komm.-Ges. a. A.; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Handels-Aktiengesellschaft Benthien, Brunck & Co. in Hamburg, Hohe Bleichen 28 II. Gegründet: 26./2. 1920; eingetr. 18./3. 1920. Gründer: Paul Christian Ed. Benthien, Hamburg; Kaufm. Dr. phil. Phil. Carl Maria Brunck, Stuttgart; Emil Hubacher, Robert Naegeli, Chur; Frau Henny Johanna Auguste Benthien, geb. Detjens, Hamburg. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art, insbes. aus dem fernen Osten u. dorthin, sowie der Betrieb aller sonst. Handelsgeschäfte. Zweiggeschäft in Berlin W., Behrenstr. 67. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20 /12. 1920 um M. 1 700 000. Lt. G.-V. v. 28./ 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 68 660, Waren 626 089, Mobil 57 000, Buchforder. 1 156 162, Niederlass. 3 190 915. – Passiva: A-K. 2 000 000, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 10 000, Buchschulden 1 881 952, Akzepte 150 000, K. Dubio 245 000, Valutasich. 175 000, Gewinn 576 875. Sa. M. 5 098 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten u. Verwalt. 259 830, Prov. 348 121, Abschr. 44 059, Valutasich. 304 472, K. Dubio 245 000, Gewinn 576 875 (davon Div. 300 000, Tant. 177 861, R.-F. 40 000, Vortrag 59 014). – Kredit: Vortrag 11 135, Waren 501 02), Filialen 1 266 195. Sa. M. 1 778 360. Dividenden 1920–1921: 7, 15 %. Direktion: Dr. phil. Phil. Carl Maria Brunck, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Conrad Jaeger, Paul Benthien, Kommissionsraf H. Behrens, Hamburg. *Handels-Aktiengesellschaft Nord-Union in Hamburg. Gegründet: 9./6. 1922; eingetr. 30./6. 1922. Gründer: Hans Ulrich Wilh. Poelchau, Donat Victor de Chapeaurouge, Carl Emil Prüfer, Hamburg; Dr. jur Joh. Ulrich Mueller, Berlin; Kurt Marcus Bernhard Baruch, Hamburg. Zweck: Ein- u. Verkauf von Waren aller Art, insbes. die Besorgung von Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten, welche die Aktiengesellschaft in Fa. Norddeutsche Unionwerbe Werft, Maschinen- u. Waggonbau-Akt.-Ges. für ihren eigenen Betrieb benötigt. Der Ges. ist die Beteiligung an ähnl. Unternehm. gestattet. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t Direktion: Georg Sperl u. Wilhelm Siemer, Hamburg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Jacques Heinz Leopold, Bankier Wilh. Cohn, Hamburg; Bankier Friedr. Probst, Bremerhaven. Handelskontor Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 2./5. 1921; eingetr. 22./6. 1921. Gründer: Willy Carl Paul Sick, Nordische Bankkommandite Sick & Co., Friedr. Aug. Geffers, Friedrich Wilh. Bentrup, Wilh. Stange, Paul Fischer, Friedr. Wilh. Eberhardt, Hamburg; Carl Eberhard Hugo Reimmann. Hambutg, Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, auch ist die Ges. berechtigt, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 6 000 000 in 1500 Namen-Vorz.-Aktien u. 4500 Inh.-St.-Aktien. Urspr. M. 3 000 000 in 750 Namen-Vorz.-Aktien Lit. A in 2250 Inh. St.-Akt. (Lit. B) à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 20./2. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 750 Vorz.-Aktien u. 2250 St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 3 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., dann 6 % Div. an alle Aktien, Tant. an A.-R. und Vorstand u. Beamte, der alsdann verbleibende Reingewinn wird zur Hälfte gleichmässig an die Inhaber der Vorz.-Akt. u. an die Inhaber der Akt. Lit. B verteilt. Ist jedoch in einem voraufgehenden Jahre die bezeichnete Verzinsung von 6 % nicht voll erreicht worden, 80 ist sie vor der im vorstehenden Absatz festgesetzten Verteilung aus dem verbleibenden Reingewinn zu decken. Bevor eine Gewinnverteilung stattfindet, sind den Gründern die Gründungskosten in Höhe von M. 300 000 im Verhältnis ihrer Aktienzeichnung zurückzu- erstatten. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Bank u. Kasse 2 289 686, Debit. 15 008 682, 5 584 336, Inventar 154 267, Beteilig. 74 500, Grundstück 740 000, Effekten 11 673, Dubiose =