Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Einkaufsges., Automaten etc. 2514 18 762. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 13 031 486, Umsatzsteuer-Res. 75 000, Delkr.-K. 78 762, Interims-K. 1 521 354, Reingewinn 3 235 305. Sa. M. 23 941 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 253 396, Prov. 1 308 574, Speicher-Betriebs-K. 111 227, Gründungskosten 345 000, Umsatzsteuer 287 256, Delkr.-K. 78 762, Inventar 75 000, Reingew. 3 235 305. Sa. M. 7 694 522. – Kredit: Bruttogewinn M. 7 694 522. Direktion: Kaufmann Friedrich August Geffers, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Willy Carl Paul Sick, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Otto Bestehorn, Aschersleben; Notar Dr. jur. Hans Rud. Ratjen, Dr. jur. & rer. pol. Kurt Debon, Friedr. Wilh. Eberhardt, Dir. Joh. Wilh. Duncker, Paul Fischer, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Nordische Bankkommandite Sick & Co. Indische Handels-Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: 17./3. bezw. 12./4. 1920; eingetr. 10./6. 1920. Gründer: Joh. Jos. Antonie van Meel. Antonie van Meel jr., Rotterdam; Friedr. Jul. Georg Rohde, Antonie Jacobus van den Berg, Friedr. Louis Eddelbüttel, Hamburg. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften aller Art für eigene oder fremde Rechnung, insbes. mit Holland, Holländisch-Indien u. den anderen holländischen Kolonien, die Ein- u Ausfuhr von Waren jeglicher Art sowie die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Finanztransaktionen. Gegenstand des Unternehm. ist ferner der Kauf, die Ver- wert. u. Beteilig. an Plantagen oder an sonst. Unternehm., die Beteilig. an industriellen Betrieben, ferner der Erwerb u. die Wiederveräusserung derartiger Betriebe ganz oder teil- weise; Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken für die Zwecke der Ges. sowie auch die Vornahme sonstiger auf Grundeigentum bezüglicher Rechtshandlungen. Auch die Neu- gründung von Handelsges. jeglicher Art oder die Beteilig. an Handelsges. sowie die Ver- mittlung der vorstehend aufgezählten Geschäfte bilden den Gegenstand des Unternehm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Konto der Aktionäre 649 936, Debit. 376 726, Bank u. Kassa 96 604, Inventar 5000, Wechsel 12 000, Verlust 200 907. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 340 058, Interimskto 1116. Sa. M. 1 341 175. Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 226 394, Inventar: Abschreib. 223. – Kredit: Prov. u. Waren 18 987, Zs. 6724, Nettoverlust 200 907. Sa. M. 226 618. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Kaufm. Antonie van Meel, jr., Rotterdam. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Joh. Jos. Antonie van Meel, Rotterdam; Friedr. Jul. Georg Rohde, Friedr. Louis Eddelbüttel, Hamburg. Induswerke Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 2./8. 1921; eingetr. 8./8. 1921. Gründer: Oscar Herm. Wilh. Müller, Walter Max Steinhardt, Erich Fuchs, Rud. Ernst Adolf Bollhagen, Jos. Michael Liebl, Hamburg. Zweck: Erwerb u. die Verwertung des unter der Bezeichnung „Indus“ eingetragenen Patentes zur Herstell. von Briefordnern, der Vertrieb von allen in das Fach der Registratur, der Kontoreinricht. u. des Kontorbedarfs fallenden Gegenstände sowie die Beteilig. an u. der Erwerb von ähalichen oder gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Herm. Fuchs, Emerich Mieésto. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Otto Steinhardt, Bankier Rich. Samson, Hamburg; Kaufm. Arthur Bodansky, Konsul Marx, Jadques Berglas, Berlin; Kaufm. Otto Oestreich, Architekt Georg Rehberg, Hamburg. Internationale Vulkan-Fiber-Akt.-Ges. in Hamburg. (Firma bis 8./7. 1922: Mercur Akt.-Ges. Hamburg) Gegründet: 27./1. 1921; eingetr. 18./4. 1921. Gründer: Ernst Dummler, Steinau; Hans Zornemann, Eschershausen; Oskar Rojahn, Duisburg; Arno Traudt, Gross Auheim; Phil. Wangner, Frankf. a. M. Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Vulkan Fiber u. and. damit zus.hängenden Geschäften. Solche Handelsgeschäfte sind ausgeschlossen, für die eine besond. Handels- erlaubnis erforderlich ist, solange eine solche nicht vorliegt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Direktion: Fabrikant Paul Alfred Schultze, Klein-Flottbek; Fabrikant Joh. Wilh. Dittmar Aug. Hurtzig, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Böhme, Konsul Rud. Peltzer, Hamburg; Karl Schulte, Neuss Rudolph Karstadt Akt.-Ges, in Hamburg. Gegründet: 18./5. 1920 mit Wirkung ab 1./2. 1920; eingetragen 16./6. 1920. Gründer: Rud. Fried. Wilh. Karstadt, Komm-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Barmer Bank- verein Hinsberg, Fischer & Comp., Barmen; Commerz- u. Privat Bank, Hamburg; National-