Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Einkaufsges., Automaten etc. 2513 helmshaven sind soweit wie möglich gefördert. Die Ges. hofft, sie noch gegen Ende 1922 in Betrieb nehmen zu können. Ebenso befindet sich im Bau das Verwalt.-Gebäude u. die Engrosniederlage in Hamburg an der Steinstrasse. Kapital: M. 250 000 000 in 250 000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 40 000 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Die a. o. G.-V. v. 4./9. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 40 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1920, begeben zu 160 %. Die Hälfte der neuen Aktien diente zum Eintausch der Kommanditanteile der Firma Theod. Althoff in Münster. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1921 um M. 30 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1921, begeben zu 160 %. Die a. 0, G.-V. v. 19./9. 1921 hat nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 65 000 000 (also auf M. 175 000 000) beschlossen, in 65 000 Aktien, begeben zu 130 %. Lt. G.-V. v. 31./1. 1922 erhöht um M. 75 000 000 in 75 000 Akt. à M. 1000, davon 45 000 zu 140 % begeb., bezogen zu 160 % (4: 1), 30 000 zu pari begeben. Das bei der Kap.-Erhöh. erzielte Aufgeld ist dem R.-F. zu- geführt, der dadurch die Höhe von M. 73 500 000 erreicht hat. Der R.-F. hat 1921 eine weitere Steigerung um M. 27 000 000 durch die letzte Kap.-Erhöh. erfahren, sodass er jetzt M. 100 500 000 beträgt. Die Kap.-Erhöh. ist voll durchgeführt. Anleihe: M. 30 000 000 in 5 % Oblig. von 1920, die voll begeben sind, rückzahlbar zu 103 %. Hypotheken: M. 49 769 334. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. 5 %, Sonder-Rückl., Tant. an Vorst., 5 % Div., Tant. an A.-R. (Vors. M. 15 000, Mitgl. M. 10 000), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Januar 1922: Aktiva: Gebäude an 39 Plätzen 44 355 719, Grundst. 7 970 496, Inv. 10 928 271, Waren 331 044 086, Kassa 8 711 441, Postscheck 203 304, Bankguth. 105 615 026, Eff. 30 709 907, Wechsel 90 840, Hyp.-Forder. 608 550, Beteilig. 7 884 685, Sicherh. bei Behörden 3 199 167, Debit. 75 377 143. – Passiva: A.-K. 175 000 000, R.-F. 73 500 000, Oblig. 30 000 000, do. Amort.-Zuschlag 900 000, Hyp. 49 769 334, Hinterleg. u. Kaut. 83 326, Pens.-F. 10 009 853, noch zu zahl. Steuern (Umsatzsteuer etc.) 23 989 079, unerhob. Div. 43 300, do. Obligat.-Zs. 162 875, Kredit. 225 420 625, Übergangsposten für alte u. neue Rechn. 4 566 161, Reingewinn 33 254 176. Sa. M. 629 698 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (Gehälter, Löhne) 210 668 981, Zs. u. Steuern 33 994 970, Disagio bei Oblig. 1 170 000, Abschreib, 3 294 594, Gewinn 33 254 176 (davon Div. 21 375 000, Rückstell. f. Körpersch.-Steuer 9 900 000, Tant. an A.-R. 753 072, Vortrag 1 226 103). – Kredit: Vortrag 706 533, Gewinn 281 676 190. Sa. M. 282 382 723. Dividenden 1920–1921: 10, 15 %. Direktion: Theodor Bernh. Heinr. Althoff, Paul Braunschweig, Rud. Friedr. Wilh. Karstadt, Dr. jur. Friedr. Wilh. Aloys Schmitz, Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Carl Weyl. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors.: Bankier Ludwig Arioni, Barmen; Stellv. Komm.-Rat Felix Ganz. Mainz; Bankdir. Ferd. Lincke, Hamburg; Bankier Max v. Rappard, Düsseldorf; Bankdir. Dr. Hjalmer Schacht, Berlin; Rechtsanw: Dr. Labowsky, Hamburg; J. Wallerstein, Köln; Fritz Weyl, Elberfeld; Komm.-Rat Bernard Schlieker, Dülmen; Freiherr Rud. von Twickel, Havixbeck; Gen.-Dir. Albert Schöndorff, Düsseldorf; Bankier Dr. Ferd. Kaufmann, Basel. Zahlstellen: Barmen: Barmer Bankverein; Hamburg: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat- bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbk.; Essen: Simon Hirschland; Düsseldorf: Siegfried Falk. Kühn & Schulenburg Akt.-Ges. in Hamburg, Kaiser-Wilhelmstr. 23–31. Gegründet: 8./4. 1921; eingetr. 26./4. 1921. Gründer: Kommandit-Ges. Guido Kühn & Co., Anna Franziska Hortense Kühn, geb. Langel, Köln; Hans Paul Matthias Schulenburg, Altona; Francis Roosen-Runge, Magdeburg; Werner Hans Feodor v. Wedel, Rechtsanw. Dr. Albert Herm. Kleinschmidt, Hamburg. Zweck: Export von Fertigfabrikaten, Import von Rohstoffen u. Halbfabrikaten sowie verwandte Geschäfte und Beteilig. an anderen Unternehm. Handelsgeschäfte sind aus- geschlossen, für die eine Handelserlaubnis „ ist, sofern und soweit eine solche nicht vorliegt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, ausgeg. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nordd. Bank in Hamburg (Girobestand) 1 047 496, Reichsbankgiro 69 929, Postscheckamt 931, Kassa 61 630, Debit. 2 169 265, Waren 1 583 141, Inventar 60 020, Kaut. 3000, Akkreditiv 200 000. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 2 940 928, Steuer 76 346, R.-F. 17 814, Tant. 12 000, Div. 120 000, Vortrag 28 326. Sa. M. 5 195 415, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 462 473, Körperschaftssteuerrückl- 1921 76 346, R.-F. 17 814. Tant. an A.-R. 12 000, Div. 120 000, Vortrag 28 326. – Kredit: Waren- verdienst 581 680, Zs. 1682, Kommission 3871, Kursgewinn 129 724. Sa. M. 716 960. Dividende 1921: 6 %. Direktion: Guido Franz Alban Kühn, Hamburg; Haus Paul Matthias Schulenburg, Altona. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Albert Herm. Kleinschmidt, Hamburg; Francis Roosen-Runge, Magdeburg; Werner Hans Feodor v. Wedel, Hamburg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 158