Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Einkaufsges., Automaten etc. 2517 Gebrüder Alsberg, Akt.-Ges. in Köln, St. Apernstr. 20-22. Gegründet: 31./3. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 28./6. 1921. Gründer: Barmer Bankverein Hinsberg Fischer & Comp. K.-G. a. A., Barmen; Nationalbank für Deutschl., K.-G. a. A., Berlin; Kaufleute Siegfried Alsberg, Otto Fried, Dr. jur. Gerichts- assessor à D. Alfr. Alsberg, Franz Goldmann, Köln; Jul. Goldschmidt, Gelsenkirchen; Dr. med. Paul Alsberg, Berlin. Die Mitgründer Siegfried Alsberg, Otto Fried, Dr. Alfred Alsberg und Franz Goldmann sind als Eigentümer der im Grundbuche von Bochum Stadt, insges. 33 a 36 qm gross, verzeichneten Stücke eingetragen. Die Eigentümer verkaufen u. übertragen der Aktienges. die sämtl. angegebenen Grundstücke mit dem auf- stehenden Rohbau zum Preise von M. 5 000 000. Die Akt.-Ges. übernimmt diese Grundstücke nebst aufstehendem Rohbau zu diesem Preise unter nachstehenden Vereinbarungen: In An- rechnung auf den Kaufpreis übernimmt die A.-G. die auf den Grundstücken für die Boden- fredit-Bank zu Basel eingetr. Hypothekenforder, von M. 997 000 mit den Zinsen vom 1./1. 1921 an. Der verbleibende Kaufpreisrest von M. 4 003 000 ist vom 1./1. 1921 an mit 5 % zu verzinsen u. mit den Zinsen nach Eintragung der neuen Ges. im Handelsregister zu zahlen, wenn die auf den Grundstücken noch bestehenden, von der A.-G. nicht übernomm. Eintrag. im Grundbuche gelöscht sind, was alsbald auf Kosten der Verkäufer zu veranlassen ist. gestehen bleiben kann neben der übernommenen Hypothek noch die auf den Grundstücken fär die Bodenkredit-Bank zu Basel besonders eingetragene Hypothek bis zum Betrage von M. 250 000, welche auf den Kaufpreis nicht zur Anrechnung gelangt. Ausser den durch die A.-G. übernommenen Passiven der off. Handelsges. Gebr. Alsberg erhält letztere von der A.-G. für die Übertrag. d. Geschäftswerts als solchen am Schluss eines jeden der zwanzig ersten Geschäftsjahre der Gebrüder Alsberg A-G. einen Betrag von M. 350 000 u. alsbald nach Eintrag. der Gebrüder Alsberg A.-G. im Handelsregister ein zinsloses Darlehn von M. 7 000 000, welches durch die erwähnten 20 Jahreszalfl. von je M. 350 000 im Wege der Verrechnung zur Tilgung gelangt. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstell. von Handelswaren aller Art, Errichtung, Erwerb u. Weitervertrieb anderer Geschäfte sowie die Beteilig. an anderen kaufmännischen Unter- nehmungen. Die Ges. besitzt Grundstücke u. ein Warenhaus in Bochum u. ist an den Kaufhäusern Gebr. Abraham in Bochum, Gebr Alsberg in Eickel i. W. u. Gebr. Alsberg, Kommand.-Ges. in Langendreer i. W. kommanditistisch beteiligt. Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 Aktien à M. 1000. Urspr M. 25 000 000, übern. von den Gründern zu 103 %, dann erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1922 um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. M 12 500 000 zu 130 % u. angeb. den bisher. Aktionären im Verh 2: 1 zu 140 %. Die restl. M. 2 500 000 Aktien wurden an die Vorbesitzer zugunsten der Ges. zu 115 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 7½ % Tant., ausser einer festen Vergüt. von M. 5000 je Mitgl. u. der Vors. M. 10 000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 1 300 000, Geb. 9 794 396, Masch. 1 600 666, Einricht. 8 615 730, Waren 23 766 191. Debit. 1 995 938, Beteil. 95 000, Bankguth u. Postscheck 1148 153, Kasse u. Sorten 543 764, Übergangsposten 143 359. — Passiva: A.-K. 25 000 000, R.F. 750 000, Hyp. 7 997 000, Kredit. 13 730 850, Talonsteuer 50 000, Reingewinn 1 475 349. Sa. M. 49 003 200 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 812 309, Talonsteuer 50 000, Unk. u. steuern 9 794 992, Reingewinn 1 475 349 (davon: R.-F. 75 000, Div. 1 000 000, Tant. 200 034, Vortrag 200 314). – Kredit: Bruttogewinn 13 121 063, Zs. 11 587. Sa. M. 13 132 651. Dividende 1921: 4 %. Direktion: Siegfr. Alsberg, Otto Fried, Dr. Alfred Alsberg, Franz Goldmann, Köln; jul. Goldschmidt, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alb. Bendix, Köln; Bankier Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; Karl Fried, Köln; Gen.-Dir, Alb. Schöndorff, Bankier Louis Elkan, Düsseldorf; Bank-Dir. Dr. Albrecht, Basel. zahlstellen: Köln: Barmer Bankverein, Darmstädter u. Nationalbank. Automat-Aktien- Gesellschaft in Köln. Gegründet: 1./2. bezw. 1./3. 1905; eingetr. 8./4. 1905. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1905/06. Die Ges. besitzt die Häuser in Cöln Eigelstein 66 u. Hohle 13. Das Grund- stück Cöln, Hohe Strasse 53 wurde 1910 mit ca. M. 250 000 Gewinn verkauft. Zweck: Errichtung u. Betrieb automat. Restaurants, vornehmlich nach System Sielaff, Handel mit Waren, welche in diesem Betriebe Verwendung finden, Erwerb u. Veräusserung von Immobil., welche mit dem gedachten Zwecke in Zus. hang stehen. 1909 Erwerb sämtl. M. 62 000 Geschäftsanteile der Kaiser-Wilhelm-Automat-Ges. m. b. H. in Cöln, Ende 1914 noch mit M. 22 500 zu Buch stehend, sind 1915 ganz abgeschrieben, da dieses Unternehmen eingegangen. 1920 wurde der Wirtschaftsbetrieb Hohe Str. 152/154 eingestellt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 22./4. 1912 beschloss zum Zwecke der Rückzahl. Herabsetz. des A.-K. auf M. 500 000. Die Herabsetz. erfolgte im Wege des Ankaufs zu pari zuzügl. 5 % Aufgeld gleich M. 1050 pro Aktie. Ausser-