Koöln-Nippes; Kaufm. Berthold Menkel, Köln. Berndorf, Köln. 2518 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Einkaufsges., Automaten etc. dem nahmen die einzuziehenden Aktien an der Gewinnverteilung pro 1912 gleich aa übrigen Aktien teil; sodann hatte die Ges. die zurückzuzahlenden Aktienbeträge, also m0 Aktie M. 1000 vom 1./1. 1913 ab bis zum Zahlungstage mit 4 % zu verzinsen. Hypotheken: M. 230 000 zu 4¼ % auf Haus Eigelstein 66. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 3266, Wertp. 280 825, Schuldner 239 Beteilig. 90 000, Hypoth. 77 500, Liegenschaften 300 000, Verlust 3499. – Passiy A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Talonsteuer-Rückl. 5000, Hypoth. 230 000, Gläubiger 2006 180 unerhob. Div. 3190. Sa. M. 994 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 134 566, Hyp.-Zs. 48 669, Steuern 11 011 – Kredit: Gewinn 137 688, Hausmieten 43 323, Verlust 13 239. Sa. M. 194 250. Dividenden 1912–1921: 7, 10, 10, 10, 6, 6, 5, 7, 6. 0 %. Direktion: Herm. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Dir. C. Pathe, Stelly Max Schumacher, Köln; Dr. med. Rud. Schmitz, Neuss; Ing. Emil Schmitz, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Nederlandsche Import- en Export Handelsvereeniging A.0,. Köln, Kasinostr. 1 a. Gegründet: 18./6. 1921; eingetr. 28./6. 1921. Gründer: Lehrer Arthur Mierscheid, Koöh; Kaufm. Otto Berger, Godesberg; Physiker Friedr. Hansen, Köln; Friseur Eduard Risch, Zweck: Ein- und Ausfuhr von Waren und Handel mit Waren, vornehmlich zwischen Deutschland u. Holland, für eigene und fremde Rechnung. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Diplomkaufmann Carl Kau. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Karl Joseph Mierscheid, A. J. M. Reuser, Kaufm. Willen Oudyk, Rotterdam. Orgohly Erzeugungs-, Verwertungs- u. Handels-Akt.-Ges in Köln, Krementzstr. 15. Gegründet: 13./6. 1921; eingetragen 19./7. 1921. Gründer: Kaufm. Carl Ohly, Kaufn Carl Grah, Ing. Otto Henningsen, Kaufm. Franz Mohr, Kaufm. Wilh. Albert, Köln. Zweck: Erzeugung, Verwertung u. Handel mit Brennmaterialien, Baustoffen, chemisch technischen Bedarfsartikeln, Düngemitteln, Maschinen, Apparaten u. ähnlich. Gegen. ständen. Die Ges. kann sich an Unternehmen gleicher Art beteiligen oder deren Vertretum jibernehmen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernomm. von den Gründern zu 100 %* Direktion: Chemiker Gustav Kayser. Aufsichtsrat: Dr. Otto Feist, Köln; Kaufm. Leo Nordmann, Berlin; Kaufm. Josel *Rheinland Kolonialwaren-Grosshandels-Akt.-Ges. in Köll Gegründet: 24./5. 1922; eingetragen 20./5. 1922. Gründer: Aug. Goetz, Jul. Lotz, als va tretungsberecht. Ges. der off. Handelsges. J. C. Altpeter, Köln, Ed. Fomm, Köln; Walte Brensing, Köln-Klettenberg; Henri Kruthoffer. Rotterdam. Zweigniederlass. in Euskirchel Zweck: Handel mit Lebens- u. Futtermitteln, Vornahme von Handelsgeschäften je- licher Art, Erricht. von Anlagen u. die Vornahme von Geschäften, die zur Erreich. Förder. der Ges. zwecke geeignet sind; Erwerb u. Beteil. gleichart. oder ähnlicher Unternehn im In- u. Auslande. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, davon übernommen von den Gründeu 3000 Stück zu 100 %, weitere 5000 Stück übernommen vom Bankhause Leopold Seligman Köln, zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18 Direktion: Aug. Goetz, Julius Lotz, Ed. Fomm, Köln; Otto Gössling, Euskirchen. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Fritz J. Stollwerk, Bankier Dr. Paul Seligmann, Rechtsanw.. Dr. Josef Schoemann, Köln; Henri Kruthoffer, Rotterdam. Warenhandels-Akt.-Ges. in Köln, Fürst-Pücklerstr. 30. Gegründet: 18./2. 1921; eingetr. 18./3. 1921. Gründer: Kaufm. Herm. Flohr, Dir. J05 Dreesbach, Herm. Carl Dreesbach, Kaufm. Josef Schaefer, Kaufm. Theodor Palm, Köln. Zweck: 1. An- u. Verkauf von Waren; 2. Beleihung von Waren und Konnossemen u. Gewährung von Vorschüssen gegen Unterpfand; 3. Erwerb, Miete u. Vermietung 0 ―