Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Einkaufsges., Automaten etc. 2519 Lagerräumen u. Vornahme von Lagerhaltergeschäften sowie Ausgabe von Lagerscheinen. Übernahme der Garantie für die Erfüllung von Warengeschäften. Aufbewahrung von Waren aller Art, Übernahme aller mit der Ein- u. Auslagerung u Aufbewahrung verbundenen Arbeiten u. Abschluss aller damit in Zusammenhang stehenden Rechtsgeschäfte. Vornahme von Handelsgeschäften jeglicher Art einschl. des Erwerbes u. der Veräusserung von Grund- stücken. Die Ges. ist befugt, Agenturen u. Zweigniederl. zu errichten u. sich bei anderen Unternehmen mit ähnlichen Zwecken in irgendeiner Form zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Hermann Flohr, J. Schaefer, Jean Behrens. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Rinkel, Köln-Lindenthal; Syndikus Bruno Potthast, Köln- Bayenthal; Justizrat Dr. Sauer, Köln. *Ö§stpr. Landeserzeugnisse Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 21./4. 1922; eingetr. 19./5. 1922. Gründer: Handelsges. Arthur Ebhard & Co., Heinr. Rempel, Felix Dorno, Königsberg i. Pr.; Felix Strauss, Gumbinnen; Franz Radtke, Wehlau; Wilh. Frischgesell. Paul Bannat, Leo Miller, Eugen Minzloff, Max Lettau, Max Fraude, Alb. Keichel, Fritz Herold, Joh. Kupschus, Mar Arlt, Königsberg i. Pr.; Kommandit- ges. G. Rosenfeld, Wilh. Völker, Max Gellert, Karl Leibinnes, Dir. Martin Engelke. Sanitäts- rat Dr. med. Carl Christiani, Paul Schikorr, Rudolf Pose, Off. Handelsges. Hans Litten, Bernh. Heyne, Bankdir. Lud. Kauffmann, Akt.-Ges. Ostbank für Handel u. Gewerbe, Königsberg i. Pr. Zweck: Erwerb u. Vertrieb ostpreussischer Landeserzeugnisse aller Art, bes. von Eiern, Butter, Wild und Geflügel, Ein- u. Ausfuhr von u. nach dem Memelgebiet u. dem Auslande, Erwerb, Verkauf, Verpachtung, ähnl. Unternehm., Beteiligung an solchen, Vereinigung mit gleichartig. Unternehm. zu einer Interessengemeinschaft. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. Frischgesell, Wilh. Rost, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Arthur Ebhardt. Bankdir. Ludwig Kauffmann, Stadtrat Heinrich Rempel, Königsberg i. Pr.; Franz Radtke, Wehlau; Eugen Minzloff, Königsberg i. Pr. Deutsch-Ungarische Handels-Akt.-Ges. in Konstanz. Gegründet: 29./12. 1920; eingetr. 11./3. 1921. Gründer: Kaufm. Michael Federspiel, Konstanz; Kommerz.-R. Wilh. Kunzweiler, Deisenhofen; Rentner Joh. Fuhrmann, Bonn; Bankier Karl Firnhaber, Konstanz; Kaufm. Ferd. Bilina, München. Zweck: Ausführung von Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere mit ungarischen Landeserzeugnissen und deutschen Industrieprodukten. Die Gesellschaft ist berechtigt, gleichartige oder den Gesellschaftszwecken dienende Unternehmungen zu erwerben, sich daran zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen und nach Bedarf eigene Zweig- niederlassungen im In. und Ausland zu errichten. Kapital: M. 1 500 000 in 300 Namen-Aktien u. 1200 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 1 200 000 (auf M. 1 500 000) in 1200 Inh.-Aktien à M. 1000, davon lt. G.-V.-B. v. 28./3. 1922 300 Stück ausgeg. mit Bezugsberechtigung zum Nominalwert, 900 Stück zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Namen-Aktie = 6 St., 1 Inh.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Postscheckkto 86, Debit. 411 624. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankkto 19 145, Reingewinn 92 565. Sa. M. 411 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 50 805, Reingewinn 92 565. Sa. M. 143 371. – Kredit: Div. Einnahmen M. 143 371. Dividende 1921: 15 %. Direktion: Otto Langenmaier, Walter Stäbler, Konstanz. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Michael Federspiel, Konstanz; Kommerz.-R. Wilh. Kunz- Veiler, Deisenhofen; Bankier Karl Firnhaber, Konstanz. Waren-Einkaufs-Verein Lauban, Act.-Ges. in Lauban. Gegründet: 1870 als Genossenschaft, 1889 als solche liquidiert u. in A.-G. umgewandelt. Zweck: Kolonialwarenhandel en gros und en detail. Warenumsatz 1911/12–1920/21 380, 1 047 079, 1 002 340, 1 031 421, 1 217 331, 1 362 355, 1 510 451, 2 174 871, 4 161 989, 794 095. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1920 M. 36 000. Die a.0. G.-V. 5./1. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 144 000 (auf M. 180 000). Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. Juni 1920 um M. 180 000, angeboten den alten Aktionären zu 130 % Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Waren 1 562 473, Kontokorrent 475 136, Konto barer Werte 113 164, Grundst. 108 800, Wertp. 4000, Einricht. 1, Masch. 1. –— Passiva: A.-K. 360 000, Hyp. 300 000, R.-F. I 47 078, Grundst.-Ern.-F. 33 000, Verfüg.-F. 4534, Steuer-