Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Einkaufsges., Automaten etc. 2521 Johannes Nitzsche Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 28./6. bzw. 13./9. 1921 mit Wirkung ab 1./5. 1921; eingetr. 2./11. 1921. Gründer: E. L. Friedmann & Co., Berlin; Bayer & Heinze, Chemnitz; Fabrikant Joh. Nitzsche, Leipzig; Fritz Th. Hoffmann, Berlin; Friedr. Groll, Leipzig. Joh. Nitzsche brachte in die Akt.-Ges. sein unter der Firma Joh. Nitzsche Kinematographen u. Films betriebenes Fabrikations- u. Handelsgeschäft nebst Firma mit Aktiven u. Passiven, jedoch mit Ausschluss der Abteil. seines Filmverleihgeschäfts u. Theaterbetriebes u. der zu diesen Geschäftszweigen gehörenden Aktiven u. Passiven nach Massgabe der bei den Registerakten befindl. Bilanz vom 30./4. 1921 ein. Zu den eingebrachten Aktiven gehören insbes. alle der bisher. Firma gehör. Patente u. Schutzrechte, sämtl. zum Betriebe gehör. Masch., Geräte u. Einrichtungs- gegenstände. Als Gegenwert für diese Einlage gewährte die Akt.-Ges. an den Einbringer 900 Akt. à M. 1000. Zweck: Fortführung des unter der Firma Joh. Nitzsche Kinematographen u. Films im Handelsregister des Amtsgerichts Leipzig eingetragenen Fabrikations- u. Handelsgeschäftes mit Aktiven u. Passiven, soweit dieselben nicht durch den Übernahmevertrag ausdrücklich ausgenommen sind, sowie die Fabrikation von kinematographischen u. sonst. Apparaten u. Masch. jeder Art u. die Beteil. an gleichartigen u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Masch. 200 000, Betriebsanlage 1, Maschineninventar 1, Werkzeuge 1, Inventar 1, Modelle 1, Patente 1, Klischees 1, Warenvorräte 1 431 685, Wechsel u. Schecks 68 564. Forder. 855 216, Bank- u. Postscheckguth. 218 486, Kassa 1642. –Passiva: A.-K. 1 750 000, Schulden 693 516, Gewinn 332 086. Sa. M. 2 775 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 996 835, Betriebsunk. 752 611, Abschreib. 98 886, Gewinn 332 086. Sa. M. 2 180 420. – Kredit: Warenumsatz M. 2 180 420. Dividende 1921: 12 % Direktion: Fabrikant Johs. Nitzsche. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Berlin; Stellv. Bankier Carl Heu- mann, Chemnitz; Dr. Ignatz Rosenberg, Fritz Th. Hoffmann, Berlin; Friedr. Groll, Leipzig. Handelsgesellschaft Transact Akt.-Ges. in Mainz. Gegründet: 19./2. 1921; eingetr. 18./3. 1921. Gründer: Industrieller Fernand Versluys, Dir. Henri de Leersnyder, Jette-Brüssel; Hubert Joh. Wetzels, Köln; Industrieller Jean van Gysel, Schaerbeck; Rich. Kloes, Mainz. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art u. der Handel damit. Die Ges. ist berechtigt, Unternehmungen, deren Gegenstand zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung steht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen sowie alle Arten von Geschäften zu be- treiben, die geeignet sind, den Ges.-Zweck zu fördern. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Richard Kloes. Aufsichtsrat: Vors. Industrieller Fernand Versluys, Jette-Brüssel; Industrieller Jean van Gysel, Schaerbeck; Dir. Henri de Leersnyder, Jette-Brüssel; Hubert Joh. Wetzels, Köln. Barbarino & Kilpotto Pfaeffle, Akt.-Ges., München, Orleansstrasse 6. Gegründet: 17./11. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 5./1. 1921. Gründer: Grosskaufm. Hermann Heinrichsdorff, Komm.-Rat u. Fabrik-Dir. Hans Kullen, München, Kaufm. Otto Pfaeffle, Otto Pfaeffle & Co., offene Handelsgesellschaft, Nürnberg, Barbarino Kilp G. m. b. H., München. Sachübernahme: Die Firma Barbarino & Kilp G. m. b. H., München, übergab an die Akt.-Ges. u. diese übernahm deren gesamten Grundbesitz nach näherer Massgabe zu M. 2 600 000, wovon M. 2 011 900 durch Hypothekenübernahme getilgt sind, während der Rest zu M. 588 100 am 1./1. 1921 von der Übergeberin bar zu bezahlen war. Zweck: Erwerb und Fortführ. der Geschäftsunternehmen der Firma Barbarino & Kilp G. m. b. H., München u. Otto Pfaeffle u. Co., offene Handelsges. in Nürnberg; Handel mit Bedarfsartikeln aller Art, insbesondere mit Kolonialwaren; Ein- und Ausfuhr von Lebens- mitteln, Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten zur Versorgung wirtschaftlicher Bedürfnisse jedweder Art. Die Ges. kann Zweigniederlass. oder Kommanditen im In- und Auslande errichten u. sich an Unternehmungen aus Handel, Industrie u. Gewerbe in beliebiger Weise beteiligen. Die Ges. ist dauernd beteiligt- an den Bayerischen Silicatwerken A.-G. (mit M. 200 000 Vorz.-Akt.) u. an den Bavaria Konservenfabriken (mit M. 150 000 Vorz.-Akt.) 1921: Zweigniederlass. in Augsburg u. Kempten. Kabftafs M. 20 000 000 in 19 500 Nam.-St.-Akt. (Nr. 1–11 500) u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. (Nr. 1– 500) à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 5500 St.-Akt u. 500 Vorz.-Akt., sümtlich übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Akt. (Nr. 1–500) haben 30faches Stimmrecht u. bei Liquid. Anspruch auf Befriedig. vor den St.-Akt. Lt. G.-V. v. 27./7. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien u. It. G.-V. v. 20./12. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien.