2522 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Einkaufsges., Automaten etc. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12/4. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Namens-Akt. à M 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (Bayer. Disconto- u. Wechselbank Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Merck, Finck & Co.) zu 140 %, angeb. den bisher. Aktion im Verh. 3: 2 v. 1./5.–20./5. 1922 zu 155 % plus 5 % Zs. v. 1./4. 1922 bis zum Zahlungstage plus Stempel. Die bisher. Vorz.-Akt. erhalten 30faches Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Geschäfts- u. Lgerhäuser in München u. Augsburg 1 905 163, Einricht. 1, Masch. 1, Fuhrpark 461 640, Einzahl. auf die Kapitalserhöh. v. 30./3. 1921 2 000 000, Kassa- u. Postscheckguth. 1 355 352. Bankguth. 535 885, Auslandsguth. 125 814 Wertp. 24 227, Beteilig. 550 000, Debit. 8 610 440, Waren 18 655 004. – Passiva: A.-K. 12 000 000 Schuldverschreib. 10 000 000, Kredit. 10 864 304, rückständ. Zs.scheine 99 625, Überteuerungs rückstell. f. Lagerhausneu- u.-Umbauten 500 000, Reingewinn 759 601. Sa. M. 34 223 531, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Steuern, Versich. u. allgem. Unk. 6 314 520, Abschreib. 1 382 951, Überteuerungsrückstell. für Lagerhausneu- u. -Umbauten 500000, Reingewinn 759 601 (davon: R.-F. 38 000, Div 640 000, Tant. des A.-R. 65 160, Vortrag 16 440, Sa. M. 8 957 073. – Kredit: Waren-K. M. 8 957 073. Dividende 1921: 8 %. Direktion: Vorstand: Gen.-Dir. Otto Pfaeffle. Stellv. Vorstandsmitglied: Dir. Carl Lot, Dir. Hans Schirmer, Dir. Wilh. Wiedemann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. M. Ziegler, Nürnberg; Stellv. Komm.-Rat Hans Kullen, Dir. Arthur Karle, Geh. Komm.-Rat F. von Mildner, Komm.-Rat Max August Wimme, München; als Mitgl. des Betriebsrates: Peter Vad, Johann Meyer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank A.-G. München: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Merck, Finck & Co. *Bayerische Handels-Akt.-Ges. in München. Gegründet: 13./3., 1./4. 1922; eingetragen 10./4. 1922. Gründer: Süddeutsche Büro. Industrie Akt.-Ges., Süddeutsche Metallwerke Akt.-Ges., Obrima, Automatische Wagenbau- Akt.-Ges., Bankier Josef Olbrich, Ludwig Dayn, München. Zweck: Ein- u. Verkauf von Rohstoffen u. industriellen Produkten aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien, übernommen v. den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 18t Direktion: Fabrikdir. Sigmund Rottenkolber, München. Aufsichtsrat: Bankier Josef Olbrich, München; Fabrikdir. Andreas Keil, Fabrikdir Adolf Gösser, Gräfelfing; Fabrikdir. Hans Drexler, München; Fabrikdir. Ing. Wilh. Mitz. *Chinahandel-A.-G., in München, Theklastrasse 4, I. Gegründet: 1./6. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer: Max Bunsen, Peking; Carl Marin Heidkamp, Düsseldorf; Curt Schött, Handelsrichter u. Brauereivorstand Heinr. Sedlmayr München; Ernst Wiemeier, Batavia; off. Handelsges. Herzog & Meyer, Bankgeschäft, of Handelsges. Alb. Adler, München. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art mit China. Die Ges. ist befugt, sich an gleichart: Unternehm. in jeder gesetzlich zuläss. Form zu beteil. Zweigniederlassungen Bunsen & Co. (Chinahandel-Akt.-Ges.) in Peking u. Tientsin. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 18. Direktion: Max Bunsen, Peking; Ernst Wiemeier, Batavia; Georg Demmel, München. Aufsichtsrat: Bernh. Ullmann, München; Bauing. Theodor Döink, Düsseldorf; Dir. D. Paul Strassmann, Crefeld; Handelsrichter u. Brauereivorstand Heinr. Sedlmayr, Justizra Rechtsanw. Dr. Ignaz Heinsfurter, Bankgeschäftsinh. Sichard Weinberger, Bankgeschäftsinl. Alb. Adler, München. *Donau-Export A.-G. in München, Karolinenplatz 3. Gegründet: 13./7. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Gründer: Fabrikdir. Herm. Aumer, E. Donauländische Kreditges. A.-G., Gen.-Konsul Felix Sobotka, München; Fa. „Treuga“ A.6, für Veredelungsverkehr u. für treuhändige Güterverwertung Wien, Dir. Dr. Oswald von Bronneck, Wien. „ Zweck: Handel mit Waren aller Art, der Betrieb des Ein- u. Ausfuhrhandels auf eigene u. fremde Rechnung, insbes. im Verkehr Deutschlands mit den Nachfolgestaaten der öster reichisch-ungarischen Monarchie u. den Ländern des europäischen Ostens sowie alle Ge. schäfte, die zur Förder. dieser Aufgabe dienen, also auch die Übernahme von Vertretungen,