Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Einkaufsges., Automaten etc. 2523 die Durchführ. von Transporten, ferner Einlager. u. Belehnung von Waren. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. jeder Art des In- u. Auslandes, welche den Gesellschafts- zweck zu fördern geeignet sind, zu beteilig. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Arthur Kahlbau, Fritz Kauffmann, München. Aufsichtsrat: Dir. Herm. Aumer, München; Dir. Dr. Oswald von Bronneck, Wien; Dir. Robert Eisler, Wien; Kurt Glogowsky, Kammerdir. Hans von Kniep, Dir. Bruno E. Loew, Wien; Dir. Otto Meyer, Berlin; Reg.-Rat Ferd. Preindl, Innsbruck; Präsident Herm. Reif, 7 Wien; Gen.-Konsul Felix Sobotka, München; Dir. Ernst Weiser, Wien. Industrie-Neuland Akt.-Ges. in München, n 13. Gegründet: 29./4. 1921; eingetr. 4./5. 1921. Gründer: Rentner Josef Olbrich senior, München; Privatier Joh. Krug, Dir. Hans von Breunig, Bankbeamter Hans Steinbrecher, Bankprokurist Dr.Josef Weber, München. Zweck: Beratung und Unterstützung von Erfindern zur Erlangung von Schutzrechten usw., Verwertung von Erfindungen und Verbesserungen aller Handelsartikel, Gründung von Gesellschaften zur Ausbeute von Erfindungen und Verbesserungen sowie die Ueber- nahme von Treuhandgeschäften auf diesem Gebiete oder ähnlicher oder verwandter Geschäftszweige. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. Direktion: Dir. Hanns Müller. Aufsichtsrat: Bankier Josef Olbrich jun., Dir. Ludwig Eilhauer, Rechtsanwalt Dr. Josef Eilbott, Dir. Andreas Keil, Dir. Adolf Gösser, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Jos. Olbrich u. Co. Ö Nord-Süd Waren-Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in München, Ludwigstr. 17 a. (Firma bis 31./1. 1917: Anton Chr. Diessl Akt.-Ges.) Gegründet: 8./2., 28./3., 16./5. 1905 mit Wirkung ab 15./1. 1905; eingetr. 17./5. 1905. Firma bis 26./1. 1912 Anton Chr. Diessl heraldische Anstalt. Anton Chr. Diessl u. 10 Gesellschafter der Kommandit-Ges. Anton Chr. Diessl brachten ihre Beteil. an genannter Ges. in die Akt.- Ges. und zwar an Aktiven M. 342 293, an Passiven M. 124 293, sonach Reinwert M. 218 000, wofür Anton Chr. Diessl M. 20 000 in Vorz.- und M. 10 000 in St.-Aktien, die übrigen Kommanditisten M. 178 000 in St.-Aktien erhielten, M. 10 000 blieben als Schuld der neuen Akt.-Ges. stehen. 5 Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher von der Firma Anton Chr. Diessl, Komm.-Ges. in München betriebenen Geschäfts, Herstellung von Wappenmalereien, heraldischen Couleur- u. Widmungsartikeln und Handel mit diesen Artikeln, sowie sonstigen Luxus- u. Bedarfs- artikel. 1911 wurde das Kreditgeschäft mit studentischer Kundschaft u. Couleur- u. Dedi- kationsartikeln gänzlich aufgegeben. 1909 wurde eine Versandabteil. ins Leben gerufen, die sich seit 1910 im vollen Betrieb befindet. Der Reingewinn von 1909/10 M. 50 535 wurde zu Abschreib. u. Rückl. verwendet. Das Geschäftsj. 1910/11 ergab M. 50 205 Verlust, hiervon gedeckt M. 20 000 aus Spez.-R.-F. u. M. 30 205 vorgetragen, welcher Betrag aus dem Rein- gewinn für 1911/12 getilgt werden konnte, restl. Gewinn (M. 6937) zu Rücklagen u. Vortrag verwendet. Im Geschäftsj. 1912/13 litt die Ges. unter den ungünstigen wirtschaftl. Ver- hältnissen. Nach Zuwendung von M. 253 405 an Rückl., resultierte ein Bilanzverlust von M. 178 116, wovon M. 64 269 aus R.-F. gedeckt u. M. 113 846 vorgetragen wurden, Das neue (Versand-)Geschäft wird noch durch die Liquidation des alten Geschäfts beeinträchtigt. Wegen Sanierung siehe unten bei Kap. Infolge des Krieges sind die Kasseneingänge um ca. 55 %, der Umsatz um ca. 75 % gesunken. Immerhin war es möglich, die Schulden von I. 728 627 auf M. 616 257 zu mindern. Nach Zuweis. von M. 50 000 an Debitoren-Verlust- Res. ergab sich für 1914/15 ein Bilanzverlust von M. 39 251, der sich 1915/16 auf M. 81 911, auf M. 111 522 u. 1917/18 auf M. 158 808, 1918/19 auf M. 194 868, 1919/20 auf M. 203 103. erhöhte. . Kapital: Bis 1920: M. 537 000 in 537 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. vom 21./9. 1905 um M. 100 000 in 100, ab 1./8. 1905 div.-ber. St.-Aktien, begeben unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zu 120 %, einzuzahlen waren sofort 25 % mit Agio; jetzt voll eingezahlt. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1906 um M. 100 000 (auf M. 500 000) in 100 St.-Aktien mit Div. Ber. ab 1./2. 1906, begeben mit 120 %. Gleichzeitig wurde beschlossen, das A.-K. um Veitere M. 100 000 (auf M. 600 000) in 100 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./8. 1906 zu erhöhen; dieselben waren mit mind. 120 % zu emittieren u. bis spät. 1./11. 1906 zu zeichnen. Weitere Erhöhung um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 St.-Aktien beschloss die a. o. G.V. v. 14./1. 1907. Diese Erhöhung erfolgte sukzessive in 4 Emissionen von je M. 100 000. Div.-Ber. sind die neuen Aktien der 4 Emissionen à M. 100 000 wie folgt: Erste Emission, für 1906/07 zur Hälfte, zweite Emission ab 1./8. 1907, dritte Emission für 1907/08 zur Hälfte,