2524 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Einkaufsges., Automaten etc. vierte Emission ab 1./8. 1908. Der A.-R. wurde ermächtigt, diese vier Emissionen im ganzen an eine Bank oder ein Konsort. zum Kurse von 110 % zu begeben. Das gesetzliche Bezugs- recht der alten Aktionäre war ausgeschlossen. Die 4. Emiss. ist auch durchgeführt, A.-K. somit bis 1914 M. 1 075 000 in gleichber. Aktien. Die G.-V. v. 30./11. 1909 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 75 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, begeben zu pari, auf welche Anton Chr. Diessl die in seinem Besitz befindl. 20 Vorz.-Aktien einbrachte, deren Vorz.-Rechte damit auf die Ges. übergingen u. erloschen sind. Zur Sanierung, spez. zur Tilgung der Unter. bilanz (M. 113 846), zu Abschreib. (davon M. 200 753 auf Debit.), Rückl. etc. beschloss die à o. G.-V. v. 15./1 1914 die Herabsetzung des A.-K. von M. 1 075 000 auf M. 537 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1; 1 Aktie wurde gratis eingeliefert. Die a o. G.-V. v. 15./11. 1920 beschloss diejenigen St.-Aktien in Vorz.-Aktien mit 10fachem Stimmrecht umzuwandeln, auf welche bis 5./12. 1920 eine Zuzahlung von M. 2000 erfolgt. Von dem Reingewinn sollen % auf die Vorzugs-, der Rest auf die Stammaktien entfallen. Im Liquidationsfalle wird das Vermögen im Verhältnis 4: 1 zwischen den Vorzugs- u. Stammaktionären verteilt. Diese Umwandlung tritt jedoch nur in Kraft, wenn die Gesamtzuzahlungen mindestens M. 100 000 erreichen. Auf dem Wege der Umwandlung von Stammaktien in. Vorzugsaktien wurden durch Zuzahlung M. 100 000 erzielt und die Verwaltung dadurch in die Lage ver. setzt, die Wiedereröffnung eines Geschäftsbetriebes zu betätigen; es sind diesbezügliche Verhandlungen eingeleitet worden. bDarlehen: M. 400 000, hiervon noch M. 98 109 ungetilgt. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Aug.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1921: Aktiva: Kassa 568, Debit. 337 946, Beteilig. 20 158, Effekten 1, Depot 45, Verlust 224 852. – Passiva: A.-K. 537 000, Kredit. 72 599, Talonsteuer-Res. 4021, Avale 45. Sa. M. 613 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1793, Handl.-Unk. 62 250, Zs. 14 907. – Kredit: Waren 23 608, Verlust 21 478. Sa. M. 45 086. Dividenden: 1905 (6½ Monate) bis 1908/09: Vorz.-Aktien: 16.67, 43.26, 50.88, 57.74, 34.13 %; St.-Aktien: 5, 10, 10, 10, 5 %; gleichber. Akt. 1909/10–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Neumayer. „Aufsichtsrat: Vors. Freiherr Maxim. von Priel, München; Schloss Stein bei Nürnberg; Werner von Brenken, Garmisch-Partenkirchen; Oberstleutnant Distler, Weilheim. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse; Deutsche Bank. Südosteuropa Handelsaktiengesellschaft in München, Karlsplatz 22. Gegründet: 29./12. 1920; eingetr. 18./1. 1921. Gründer: Generalkonsul Emanuel Sahl, Odessa; Dir. Max Brückner, Augsburg; Grosskaufmann Carl Rinck-Wagner, Gross- kaufmann Eduard Rinck-Wagner, Odessa; Deutsch-Ukrainischer Wirtschaftsverband, ein- getragener Verein, Sitz München. 3 Zweck: Ausführung und Vermittlung von Export- und Importgeschäften, hauptsächlich mit den Südostländern Europas. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung ihres Zwecks erforderlichen Geschäfte zu betreiben und sich bei Unternehmungen gleicher und ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. 24./3. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 13 238, Debit. 1 556 686, Postscheck 41, Einricht. u. Organisations-K. 169 267, Warenvorräte 33 831, Kaut. 2800, Sorten-K. 136 430. – Passi va: A.-K. 1 000 000, Kredit. 773 552, Übergangs-K. 18 000, Gewinn 120 744. Sa. M. 1 912 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 386 804, Gewinn 120 744. – Kredit: Waren 506 778, Zs. 769. Sa. M. 507 548. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Dir. Max Brückner, München. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Emanuel Sahl, München; Stellv. Hch. König, Köln; Komm.-Rat Otto Vollnhals, München. Concentra Akt.-Gés. in Nürnberg, Bachstr. 3. Gegründet: 16./2. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 10./3. 1921. Gründer: Bing- Werke vorm. Gebrüder Bing Akt.-Ges. in Nürnberg; Max Puschendorff, Karl Barthelmäs, Eugen Nagel, Hans Schmidt, Nürnberg. Die Akt.-Ges. übernahm das bisher von der Firma Continentale Vertriebs-Centrale Concentra Ges. m. b, H. in Nürnberg betriebene Unter nehmen mit allen Aktiven u. Passiven, insbesondere auf sämtlichen Niederlassungen, sowie dem Rechte, die Firma in unveränderter oder veränderter Form fortzuführen nach dem Stande vom 1. Januar 1921 gegen eine Vergütung von M. 300 000. Zweck: Vornahme aller in den Bereich eines Vertreters, Agenten oder Kommissionärs fallenden Geschäfte, insbesondere der Vertrieb von Waren aller Art. Die Ges. ist auch zu