Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Einkaufsges., Automaten etc. 2525 Geschäften in eigenem Namen u. für eigene Rechnung, zur Fabrikation, zur Pflege sonstiger ergänzender Geschäftszweige sowie zur Beteiligung an anderen ihren Geschäftszweck fördernden Unternehmungen berechtigt. Niederlass. in Berlin, Breslau, Düsseldorf, Frank- furt a. M., Hamburg, Hannover, Köln, Königsberg i. Pr., Leipzig, München, Stuttgaxt, Alexandrien, Amsterdam, Athen, Barcelona, Brüssel, Budapest V, Buenos-Aires, Bukarest, Habana, Helsingfors, Kairo, Kopenhagen K., Lissabon, Madrid, Mailand, Mexiko City D. F., Neapel, Prag II, Santiago de Chile, Soerabaya, Wien VII, Zagreb. Zürich. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 St.-Aktien Lit. A u. 1000 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sämtl. Aktien lauten auf den Inhaber u. befinden sich im Besitz der Bing-Werke A.-G. in Nürnberg. Die Vorz.-Aktien geniessen eine Vorz.- Div. von 5 %, dann erhalten die St-Aktien 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Im Falle einer Erhöhung des A.-K. erhöht sich das Stimm: recht der Vorz.-Aktien derart, dass das Verhältnis von 3: 1 zwischen der Gesamtstimmenzahl der Vorz.-Aktien u. der Gesamtstimmenzahl der St.-Aktien erhalten bleibt. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 5 928 254, Bankguth 2 799 167, Schecks u. Wechsel 515 205, Effekten 100 002, Debit. 35 292 242, Waren 55 011 139, Mobil. 1 772 442, Fuhrpark 32 912, transitorische Aktiva 1 349 773. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Bankschulden 7 133 864, Kredit. 89 200 474, trans. Passiva 4 161 539, Reingewinn 305 260. Sa. M. 102 801 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 62 533 543, Steuern 1 168 511, Reingewinn 305 260. – Kredit: Prov. 30 234 359, Gewinn 33 772 956. Sa. M. 64 007 316. Dividende 1921: ? %. Direktion: Gen.-Dir. Paul Josephthal, Dir. Rich. Bauer. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Stephan Bing; Stellv.: Dir. Justin Schwarz, Bank-Dir. Max Scheyer, Bank-Dir. Karl Faulmüller, Syndikus Dr. Meinhold Nussbaum, Nürnberg. Aktiengesellschaft für Industrie u. Landwirtschaft (Agil) in Potsdam. Gegründet: 26./2. 1921; eingetr. 14./3. 1921. Gründer: Exz. Generalleutnant Hans Schach von Wittenau auf Amalienhof, Post Hohenfelde (Po); Justizrat Dr. Emil Abrahamsohn, Berlin; Graf Alfred von Wedel, Potsdam; Kaufm. Reinhold Kämmerer, Berlin; Prinz Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Potsdam. Zweck: Förderung jeglicher Industrie u. Landwirtschaft u. auf jegliche Art, sei es durch Inslebenrufen neuer industrieller oder landwirtschaftl. Unternehmungen, Förderung bestehender, Beteiligung an solchen oder Erwerb derselben. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 8./6. 1921 M. 3 000 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Bilanz am 28. Febr. 1922: Aktiva: Wertp. 1 370 000, Beteilig. 2 500 000, Bankguth. 3 071 040. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Kredit. 181 050, Gewinn 159 990. Sa. M. 6 941 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 99 375, Reingewinn 159 990. Sa. M. 259 365. – Kredit: Gewinn auf Wertp. u. Zs. M. 259 365. Dividende 1921/22: ? %. Direktion: Kaufm. Leo Müller, Korvettenkapitän a. D. Gerhard von Zitzewitzz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Adolf Sultan, B.-Grunewald; Bankier Ernst Wallach, Berlin; Rittergutsbes. Dr. jur. Heinr. von Zitzewitz, Zitzewitz; Oberbürgermeister Geh. Reg.-Rat Kurt Vosberg, Potsdam; Bankier Georg Helfft, Berlin; Fabrikbes. Rich. Victorius, Graudenz; Oberamtm. Fritz Mankiewicz, Falkenrehde: Fabrikbes. Hugo Eichel, Sangerhausen; Rittergutsbes. Freih. Joachim von Bredow, Wagenitz. *Waren-Vertrieb Akt.-Ges. Wilhelmshaven in Rüstringen. Gegründet: 18./5. 1922; eingetragen 31./5. 1922. Gründer: Prokurist Dr. jur. Carl Emil Wilh. Kleemann, Dr. jur. Friedr. Georg Joh. Müller, Dr. jur. Erich Bellstedt, Wilh. Bernh. Friedr. Schütte, Dr. rer. pol. Ludwig Stöve, Bremen. 3 Zweck: Vertrieb u. Herstell. von Gegenständen des täglichen Haus- u. Wirtschafts- bedarfs aller Art, insbesondere im Wirtschaftsgebiet Wilhelmshaven-Rüstringen, sowie aller nach dem Ermessen des A.-R. damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: M. 2 800 000 in 2700 St.-Aktien, 100 Vorz.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Gesebättefabe Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Walter Ebersbach, Wilhelmshaven. Aufsichtsrat: Marinebaurat Joh. Pingel, Rüstringen; Oberintendanturrat Dr. Arthur Joh. Lehmann, Apoth. Dr. Paul Trappe, Bankdir. Ernst Friedr. Karl Janssen, Wilhelmshaven. 3 * 1 ―f―――=f 2 * Akt.-Ges. für Handel und Industrie in Saarbrücken 3. Gegründet: 4./3., 20./3. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer: Fritz Weiss, Th. Grach, Willy Siemer, Phil. Loew, cand. med. Heinr. Loew, Saarbrücken. Zweck: Betrieb von Handelsgesch. in Holz, Eisen, Brenn- u. Baumaterial im grossen u. kleinen sowie die Fabrikation von Metallwaren.