2526 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Einkaufsges., Automaten etc. Kapital: M. 2 000 000 in 1800 St.-Aktien u. 200 Vorz-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie-= 18t. bDirektion: Alphons Gutmann, Hans Loew, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Jean Marso, Apoth. Nikolaus Klees, Pierre Peffer, Rechts- anwalt Hans Fleissig, Saarbrücken. Deutsche Post- u. Eisenbahn-Verkehrswesen Akt.-Ges. (Dapag-Efubag) in Staaken bei Berlin. Gegründet: 9./6. 1909:; eingetr. 15./6. 1909. Sitz bis 1912 in Berlin. Firma seit 28./6. 1909 mit dem Zusatz Dapag-Efubag. Gründ. siehe das Handb. 1917/18. Zweck: Verwertung gegenwärtiger und zukünftiger Erfindungen auf dem Gebiet von Briefmarken-, Billet-, Fahrschein- etc. Automaten u. der Betrieb aller hiermit zusammen- hängenden Geschäfte, der Vertrieb von Automaten aller Art, ferner Erwerbs- und Ver- mittlungsgeschäfte aller Art, insoweit sie mit den vorgedachten Geschäften in irgend einer Beziehung stehen, desgleichen die Herstellung u. der Vertrieb von Fahrscheinen, Fahrkarten u. Billets aller Art sowie die Herstellung u. der Erwerb der dazu dienenden Maschinen, endlich der Betrieb von allen damit im Zusammenhang stehenden Handelsgeschäften. Des ferneren betreibt die Ges. die Einführung nach einem neuen, patentierten System arbeitender Fahrkarten-Automaten und automatischer Fahrkarten-Selbstdrucker, sowie die Einführung von Fahrkartenschränken zum Handverkauf von der perforierten Rolle. Die Gesellschaft hat inzwischen die öffentlich bekannt gewordenen Einschreibebrfefautomaten, eine Stempelmasch., Rollengepäckscheinschränke u. die dazugehörigen Gepäckscheine, eine in einem Arbeitsvorgange grundierende u. druckende Fahrkarten- u. Briefmarkenrollen- druckmaschine, sowie verschiedene andere geschützte Erzeugnisse, mit Erfolg in Verkehr gebracht. Die Ges. erwarb u. verbesserte die Portokontroll- u. Brieffrankiermasch. „Poko-. Die a. o. G.-V. v. 16./1. 1913 genehmigte den Verkauf des gesamten Besitzes an aus- ländischen Beteilig., Patenten u. sonst. Schutzrechten an ein Konsort. für insgesamt M. 4 532 000, von denen M. 2 432 000 sofort in bar bezahlt wurden, während der Restbetrag von M. 2 100 000 gestundet wurde, u. Ende 1913 von dem Konsort. mit M. 500 000 in bar u. durch Lieferung von M. 1 600 000 Aktien der Staakener Ges. geleistet wurde Der Ges. verblieb die Beteilig. bei Kartomat-Akt.-Ges. für Apparatebau in Berlin. Die Ges. besitzt in der Nähe von Staaken bei Spandau ein eigenes Grundstück, auf welchem ein umfang- reiches Fabrikationsgebäude erbaut ist. Kapital: M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Über Erhöh. u. Herabsetz. des A.-K. s. d. Handb. 1917/18 u. 1921/22 I. A.-K. dann bis 1920 M. 1 200 000. Erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1920 um M 1 200 000 (also auf M. 2 400 000) in 1200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. Y. 18./6. 1921 um M. 2 600 000 (also auf M. 5 000 000) in 2600-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab % 1921, übern. von Heinrich Wollheim, Industrie-Ges. m. b. H. in Berlin zu 120 %, angeb. M. 2 400 000 den bisher. Aktionären 1: 1 vom 1. 31./8. 1921 zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1922 um M. 6 000 000 (also auf M. 11 000 000) in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Heinrich Wollheim Industrie- gesellschaft m. b. H., Berlin) erstere zu 140 %, davon die St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 7: 4 vom 1./3. bis 31./3. 1922 zu 150 %. Die Vorz.-Akt., die die gleiche Firma zu 100 % übernahm, sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. achtfachem Stimm- recht ausgestattet u. können mit 110 % ausgelost werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie in besond. Fällen =– 8 St. Gewinnverteilung: Der A.-R. bezieht eine jährl. feste Vergüt. von M. 72 000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 98 797, Geb. 356 000, Patente 1, Masch. 1, Werkzeuge, Schnitte u. Stanzen 1, Fabrikat.-Einricht. 1, Modelle 1, Inventar 1, Effekten 437 253, Kassa 29 898, Debit, 3 422 267, Waren 4 818 472. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 622 620, Kredit. 1 565 486, rückst. Div. 5200, Gewinn 1 969 389. Sa. M. 9 162 696. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 4 910 235, Gen.-Unk. 1 869 913, Steuer u. soz. Lasten 382 231, Abschreib. 502 654, Gewinn 1 969 389. – Kredit: Vortrag 44 714, Gewinn 9 589 709. Sa. M. 9 634 424. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 8, 15, 20, 15, 20 £ 20 % Bonus, 20 20 % Bonus. Direktion: Ernst Tensfeldt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Heinr. Wollheim, Guggenbichl am Chiemsee; Stellv. Gen.- Major Edwin Paetow, Berlin; Komm.-Rat Martin Ephraim, Görlitz; Komm.-Rat Nath. Rominger, Stuttgart; Dir. Immo Zimmermann, Zittau; Bankier Dr. Ernst Moser. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co. *Akt.-Ges. Pommernkauf in Stettin. Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 21./6. 1922. Gründer: Ernst Berg, Anklam; Ein- u. Verkaufsverein Stettiner Koloniafwarenhändler e. G. m. b. H., Stettin; Friedr. Hothan, Uecker- münde; Otto Köhler, Torgelow; Wilh. Silbersdorff, Pyritz; Otto Vogt, Wangerin; Landes-