0 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Einkaufsges., Automaten etc. 2527 verband der Kolonialwaren- u. Lebensmittelhändler Pommerns e. V., Stettin; Paul Manthey, Märk.-Friedland. Zweck: In- u. ausländ. Grosshandel; Beteilig. an u. Errichtung von Unternehm., die dem Berufsstande der Aktionäre dienen; Kommissions-, Spedit.- u. Lagerhausgeschäfte; ge- werbsmäss Bankgeschäfte, im Interesse ler dem Landesverband der Kolouialwaren- u. Lebensmittelhändler Pommerns e. V. Stettin angeschloss. Kaufleute des Kolonialwaren- u. Lebensmittebeinzelhandels. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rich. Ahrends u. Martin Riensberg, Stettin. Aufsichtsrat: Georg Krause, Züllchow; Max Mertens, Ueckermünde; Karl Damerow, Stettin; Georg Müller, Massow; Karl Roestel, Heringsdorf; Gustav Ulrich, Greifenhagen; Erich Ruel, Dramburg; Otto Maass, Polzin; Dr. Karl Mäder, Synd. Stettin; Emil Heimann, Stargard i. P. 8 8 17 Deutsche Schwammindustrie Akt.-Ges. in Stuttgart, Militärstrasse 20. Gegründet: 24./11. 1921, 7./2. 1922; eingetr. 18./2. 1922. Gründer: Bankbeamter Hugo Schenk, Gustav Raff, Wilh. Eberle, Adolf Beck, Prokurist Karl Kocher, Prokurist Karl Merz, Stuttgart. Der Gründer Beck, gemeinsam mit Kaufmann Rudolf Geiger, überträgt auf die A.-G.: a) Das Handelsvermögen der Fa. Adolf Beck, offene Handelsges., Stuttgart, mit allen Forderungen u. Verbindlichkeiten auf Grund der Bilanz per 1./11. 1921 gegen eine Vergüt. von M. 450 000 sowie gegen Uebernahme von Verbindlichkeiten in Höhe von M. 990 499, b) die Geschäftsanteile bei der Württ. Schwammgrosshandlung Franz Köpp, Ges. m. b. H., Stuttgart, in Höhe von M. 40 000 u. M. 10 000 gegen eine Vergüt. von M. 50 000. Die Herren Beck u. Geiger haben die Vergüt. Lit. A an Herrn Beck allein abgetreten, wie auch Herr Geiger seinen Anspruch gem. Lit. B an Herrn Beck cediert hat. Für die Gesamtvergüt. von M. 500 000 werden Herrn Beck von der Ges. 100 Vorz.-Akt. u. 400 St.-Akt. gewährt. Zweck: Der Import, der Export, die Bearbeitung u. der Vertrieb von Meerschwämmen aller Art u. verwandter Artikel. Die Ges. ist berechtigt, für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs sich an Geschäften gleicher oder ähnlicher Art unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen u. Handelsgeschäfte jeder Art abzuschliessen, die der Erreichung ihres Gesellschaftszwecks un- mittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 2 500 000 in 2400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 u. 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), 5 % Div., 10 % Tant. A.-R., Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bankguth. 1 310 311, Debit. 464 380, Kassa 2046, Post- scheck 8916, Beteilig. 50 000, Eff. 1500, Warenlager 1 255 845, Masch. 13 000, Mobil. 24 105. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Spez.-R.-F. 135 000, Kredit. 139 310, Steuerrückl. 26 249, Gewinn 79 546. Sa. M. 3 130 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 46 348, Unkosten 79 962, Gewinn 79 546 (davon Div. 75 000, Vortrag 4546). – Kredit: Beteilig.-Gewinn 15 368, Bruttogewinn 190 489. Sa. M. 205 857. Dividende: 1921 (2 Mon.): St.- u. Vorz.-Aktien 18 % p. r. t. (C.-V.: 4 J.) Direktion: Adolf Beck, Rud. Geiger, Stuttgart. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Bankier Paul Binder, Stellv. Bankier Samuel Jacobowitz, Karl Schneider, Privatier Karl Schaldecker, Stuttgart; Louis Grötzinger, Freiburg. Zahlstellen: Stuttgart: J. B. Haertl Nachf., G. Beisswenger. *Finkbeiner A.-G. in Stuttgart, Werastrasse 81. Gegründet: 13./7., 24./7. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Gründer: Emma Finkbeiner, geb. Lamparter, Karl Müller, Victor Bassler, Stuttgart; Ing. Martin Hermann, Cannstatt; Not.- Buchhalter Herm. Schmid. Stuttgart. Zweck: Erwerb u. Führung eines Fabrikationsbetriebs sowie Handelsgeschäfte aller Art. Zur Erreichung ihres Zwecks ist die Ges. berechtigt, gleichart. od. ähnl. Geschäfte zu erwerben, sich an solchen in jeder Form zu beteil. überbaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu unternehmen, die der Erreichung od. Förder. des Gesellschaftszwecks un- mittelbar od. mittelbar als dienlich erscheinen. Kapital: M. 1 500 000 in 150 Vorz.-Aktien u. 1350 St.-A. à M. 1000, übernommen von den Gründ 100 %. Geschäftof ak 3 3 Gen.-Vers.: ImlI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Architekt Herm. Finkbeiner, Stuttgart. Aufsichtsrat: Fabrikant Karl Finkbeiner, Plochingen; Privatier Louis Lamparter, Egon Lamparter, Stuttgart.