Getreidehandlungen und Futterfabriken etc. 2529 Einlagen erhalten Simon Schocken 6104 Aktien und M. 583 in bar, Sallmann Schocken 3156 Aktien und M. 1351, Carl Lewin 483 Aktien und M. 364, die Fa. Kaufhaus Schocken G. m. b. H., Regensburg, 357 Aktien u. M. 723 u. die Fa. J. Schocken Söhne, Einkaufshaus Chemnitz G. m. b. H., 198 Aktien u. M. 320 bar. Die Aktien werden zu pari ausgegeben. Zweck: Betrieb, Gründung u. Übernahme von Handels- u. Fabrikations-Unternehm. u. Beteilig. an solchen Betrieben. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Simon Schocken, Sallmann Schocken, Zwickau. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Willy Kaufmann, Leipzig; Dir. Curt Calmon, Berlin; Dir. Paul Gebhardt, Zwickau; Dir. Kurt Kästner, Dresden; Rechtsanw. Dr. Max Jocusiel, Berlin; Josef genannt Julius Schocken, Bremerhaven. Getreidehandlungen und Futterfabriken. Aktiengesellschaft für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin, Jägerstrasse 13. Gegründet: 11./12. 1920; eingetr. 24./12. 1920. Gründer: Kaufmann Siegfried Landsberg, B.-Halensee; Fürstlich Plessischer Brauereidir. Max Gautzsch, Tichau (O.-S.); Brauerei-Dir. Arthur Göhler, Friedrichshagen; Dr. jur. Herbert Simon, B.-Charlottenburg; Baurat Franz Jaffé, Major d. L., B.-Schöneberg. Zweck: Betrieb aller Geschäfte und Unternehmungen, welche die Ernährung oder die Landwirtschaft zum Gegenstand haben, sowie aller Geschäfte, welche damit in Zusammen- hang oder in Beziehung stehen, im Erwerbe, der Pachtung oder sonstigen Verwertung von Fabrikations- oder Veredelungsstätten in Ansehung landwirtschaftlicher Produkte sowie im Erwerbe, der Veräusserung oder sonstigen Verwertung von Aktien oder Anteilen von Gesellschaften und in der Beteiligung bei Unternehmungen auch anderer Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Aktien können auf Verlangen eines Aktionärs in Namen-Aktien um- geschrieben werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Kaut. 500, Kassa 7992, Säcke 1, Bureaueinricht. 1, Debit. 1 668 314. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 7546, do. aussergesetzl. 30 000, Talon- steuerrückl. 2000, Kredit. 479 144, Gewinn 158 117. Sa. M. 1 676 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 633 001, Abschr. 8698, Reingewinn 158 117 (davon R.-F. 6243, Talonsteuer-Rückl. 2000, Div. 120 000, Vortrag 29 873). – Kredit: Vortrag 33 245, Erträgnisse 766 571. Sa. M. 799 816. Dividenden 1920/21–1921/22: 12 % (3 Mon.), 12 %. Direktion: Fabrikbesitzer Joh. Kalnin, Leobschütz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Fritz Bach, B.-Grunewald; Dr. jur. Paul Baumann, Frau Lucie Kalnin, Berlin. *Aktiengesellschaft für Verwertung land- und forstwirtschaftlicher Produkte in Berlin. Gegründet: 28./1., 25./3. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer: Fürst Heinrich XXVII., Erbprinz Heinrich XLV. Reuss j. L., Schloss Osterstein; Hofkammerpräs. Kurt Kandler, Schleiz; Hofkammerrat Dr. Wilh. Ebersbach, Gera-Reuss; Freiherr Hans von Werthern, Berlin. Zweck: Betrieb land- u. forstwirtschaftlicher Unternehmungen sowie Betrieb der daraus gewonnenen Erzeugnisse. Die Ges. hat das Recht, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen, auch wenn sie nicht land- oder forstwirtschaftlicher Natur sind. Zweck der Ges. kann durch G.-V.-Beschluss erweitert werden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Namens-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Rechtsanw. Frh. Hans v. Werthern, Berlin. Aufsichtsrat: Erbprinz Heinrich XLV. Schloss Osterstein; Hofkammerpräs. Kurt Kandler, Schleiz; Hofkammerrat Dr. Wilh. Ebersbach, Gera-Reuss. *Getreide- u. Saaten-Handels-Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 1./2. 1922; eingetr. 13./4. 1922. Gründer: Pieter de Jong Pz., Bloemendaal; Bernard Martinus von den Boom, Rotterdam: Dietr. Theodor Kass, Frau Ellen Kass, geb. Thiemann, Rechtsanw. Dr. jur. Dietr. Wilh. Emil Kuhlmann, Bremen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 159