2530 Getreidehandlungen und Futterfabriken etc. Zweck: Handel mit Getreide, Futtermitteln, Lebensmitteln, Saaten u. landwirtschaftl Bedarfsartikeln, Ein- u. Ausfuhr dieser Gegenst. sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehmm. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Inh.-Akt. à M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18 Direktion: Dietr. Theodor Kass, Bremen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Goswinus Hendrikus, Bernard van den Boom, Rotterdam: Pieter de Jong Pz;., Bloemendaal; Bernard Martinus van den Boom, Rotterdam. Heinr. Büchter, Akt.-Ges. in Bövinghausen, Amt Rauxel. Gegründet: 27./4. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer: Heinr. Büchter, Hildegard Büchter, geb. Lueg, Bövinghausen; Dr. Herbert Lueg, Dortmund; Bankdir. Erich Schiele Rauxel; Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Kommanditges. a. Akt., Barmen. Zweck: Handel mit Landesprodukten aller Art. insbes. mit Mehl, Getreide u. ähnlichen Waren. Erzeugung u. Verarbeitung solcher Waren durch Errichtung oder Anpachtung von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zwecks geeignet sind. Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinr. Löffler, Dortmund. Aufsichtsrat: Bankdir. Alfred Löns, Barmen; Max Weinberg, Rechtsanwalt Willy Meier, Dortmund. Ed. Wülker & C0. Aktiengesellschaft in Bremen. (Firma bis 19./5. 1922: Kornhandels-Akt.-Ges. in Bremen.) Gegründet: 20./4. 1922., eingetragen 4./5. 1922. Gründer: Synd. Dr. jur. Carl Emil Wilh. Kleemann, Synd. Dr. jur. Erich Wilh. Bellstedt, Prokurist Wilh. Gimpel, Prokurist Kurt Alb. Heine, Dr. rer. polit. Bernh. Ludwig Stöve, Bremen. Zweck: Einfuhr u. Handel mit Korn u. Getreide u. Futtermittel jed. Art in Korn, sowie Betrieb damit im Zusammenh. steh. Geschäfte, sowie aller nach Ermessen des A.-R. weiter damit zus.hängender Geschäfte. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Joh. Brinkann, Bremen. Aufsichtsrat: Rich. Meyer, Bielefeld; Alb. Heinr. Fröhlke, Ad. Hellmering, Gustav Köhne, Bankdir. Heinr. Wilh. Meyer, Bremen, Fabrikant Hans Zimmermann, Bielefeld. *Alfred Gittler, Getreide- und Futtermittel-Grosshandels- Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 28./2., 24./3. 1922; eingetragen 4./4. 1922. Gründer: Alfred Gittler, Roman v. Helmerson, Walter Boy, Erich Karwath, Udo v. Chappuis, Breslau. Zweck: Betrieb von Geschäften in Getreide- u. Futtermitteln; die Ges. ist auch be- rechtigt, Geschäfte anderer Art zu betreiben u. sich an anderen Unternehm. zu beteiligen sowie Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt.; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Alfred Bittler, Stellv. Berthold Grosz, Breslau. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Erwin v. Bergwelt-Baildon auf Lubie, O.-S.; Rechtsanw. Wilh. Gittler, Dir. Paul Stern, Bankier Alfred Zimmer, Breslau. Glefreide Commtssionß = Ge in Peldost Gegründet: 28./9. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 30./10. 1909. Die Gründer (siehe dieses Handb. 1913/14) haben sämtl. Aktien übernommen. Zweck: Betrieb aller Arten von Agentur-, Kommissions-, Import- und Exportgeschäften in Waren, hauptsächlich in Getreide, sowie die Gründung von gleichartigen Gesellschaften, die Beteiligung an solchen, sowie die Vornahme aller bankmässigen Geschäfte. Die Ges. ist bei der Crefelder Mühlenwerke A.-G., bei Rheinmühlen-A.-G., Düsseldorf, Dortmunder Mühlenwerke u. Getreide-Import in Zürich beteiligt. Beteiligt an der Ein- u. Ausfuhr-Ges. m. b. H. Zweigniederlassungen u. Geschäftsstellen in Bremen, Hamburg, Mannheim, Ant- werpen, Braila, Cherson u. Rotterdam. Die Ges. kaufte 1921 2 Hausgrundstücke in der Bismarckstr. u. Prinz Georgstr. an. Kapital: M. 8 500 000 in 8000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 23./4. 1913 beschloss Erhöh. um M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1918 um M. 600 000, dazu lt. G.-V. v. 10./12. 1919 noch M. 1 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1921 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien