Getreidehandlungen und Futterfabriken etc. 2531 à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. 1:1 vom 21./4.–11./5. 1921 zu 150 %. Die gleiche G.-V. beschloss Ausgabe von M. 500 000 in Vorz.-Aktien, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht, sowie Vorrecht im Falle der Liquid. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. 6 Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Kassa 78 035, Waren 8117 642, Mobil. 1, Eff. u. Beteil. 6 894 576, rückst. Einz. a. Vorz.-Aktien 375 000, Immobil. 1 000 000, Debit. 23 057 237. – Passiva: A.-K. 8 500 000, R.-F. 2 100 000, Sicher.-F. 1 000 000, unerhob. Div. 2292, Beamten- Pens.-Kasse 252 336, Hyp. 110 000, Kredit. 25 834 555, Reingewinn 1 723 307. Sa. M. 39 522 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9 387 981, R.-F. 13 175, Abschr. 27 965, Reingewinn 1 723 307 (davon Beamten-Pens.-F. 147 663, Div. an St.-Aktien 1 440 000, do. an Vorz.-Aktien 7500, Vortrag 128 144). – Kredit: Vortrag 131 190, Betriebsgewinn 11 021 240. Sa. M. 11 152 430. Dividenden 1911/12–1920/21: 12, 12, 12, 14, 10, 7, 7, 14, 18, 18 %. Vorz.-Aktien 1920/21: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Hugo Meyer, Düsseldorf; Geh. Reg.-Rat Dr. Ernst Wilms, Moritz Hirsch, Gotth. Brozio, Dir. Wilh. Meyer; Leo Kaufmann, Max Maier. Aufsichtsrat: (5) Vors. Landesbankrat Dr. Johs. Friedrich, Düsseldorf; Bankier Bernh. C. Heye, Bremen; Prof. Dr. Jul. Flechtheim, Berlin; Oberbürgermeister Marx, Düsseldorf; Gen.-Dir. Hecht, Mannheim; Kaufm. Hans Hoffnung, Berlin. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Bremen: J. F. Schröder, K.-G. a. A. *Mayer-Heineberg-Akt.-Ges. in Essen. Gegründet: 5., 16./1. 1922; eingetragen 28./3. 1922. Gründer: Max Mayer, Eugen Mayer, Alfred Mayer, Staatsanwalt Hugo Mayer, Rentner Siegmund Gottschalk, Essen. Zweck: Handel mit Getreide, Lebens- u. Futtermitteln aller Art, sowie die Herstellung von u. der Handel mit Säcken. Die Ges. ist berechtigt, zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes dienende bewegliche u. unbewegliche Anlagen jeder Art zu erwerben, zu errichten, zu be- treiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, sich auch an gleichartigen oder ähn- lichen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namens-Akt.; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Max Mayer, Eugen Mayer, Alfred Mayer, Essen. Aufsichtsrat: Staatsanwalt Hugo Mayer, Rentner Siegmund Gottschalk, Essen; Isidor Oppenheimer, Düsseldorf. 20 Nes * 3 0 8 Jac. Beterams Söhne Akt.-Ges. in Geldern. (Firma bis 25./8. 1921: Deutsche Baumschul-u. Gartenbau-Aktien-Gesellschaft in Frankfurta. M.) Gegründet: 15./6. 1921; eingetr. 1./7. 1921. Gründer: Karl Jamin, Friedr. Ade, Michael Schäflein, Friedr. Siebmann, Lorenz Beer, Frankf. a. M. Zweck: Baumschul- u. Gartenbaubetrieb u. Ausübung aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, ihren Zwecken dienlich erscheinende Betriebe u. Firmen zu erwerben v. fortzuführen. Sie ist berechtigt, Filialen im In- u. Auslande zu errichten sowie Geschäfte aller Art, soweit nicht gesetzliche Bestimmungen entgegenstehen, abzu- schliessen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Baumschulbes. Ludw. Beterams. 4 Aufsichtsrat: Vors. Jacob Koser, Frankf. a. M.; Stellv. A. Beterams, Issum; Ökonomierat Emil Beterams, Geldern. * Deutsche Maizena-Gesellschaft Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet: 10./4. 1922; eingetragen 3./6. 1922. Gründer: Corn Products Refining Company, New VYork; Corn Products Co. m. b. H., Hamburg; Erwin Gustav Herm. Dircks, Rechtsanw. Dr. Werner Jul. Ed. Bintz, Hamburg; George Shaw Mahana, New York. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Maisprodukten jed. Art insbes. der unter dem gesch. Namen „Maizena“ bekannten Waren; ferner Betrieb aller Geschäfte, die mit dem vorgen. Zweck irgend in Verbind. stehen oder diesen zu fördern geeignet sind, insbes. Erwerb u. Pachtung von Grundeigentum u. Fabriken sowie Erricht. von solchen; endlich Erwerb u. Fortführ. des Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts der Deutschen Maizena G. m. b. H., Hamburg. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Aktien; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Erwin Gustav Herm. Dircks, Hamburg; Rich. Pauli, Halle a. d. S.; Emanuel Osmund, Berlin; Oscar Carl Streit, Hamburg. Aufsichtsrat: George Shaw Mahana, G. M. Moffet, F. T. Fisher, Walter E. Dircks, New York; Vm. Skovgaard-Petersen, Kopenhagen; Rechtsanw. Dr. Werner Jul. Ed. Bintz, Bankdir. Anton Cornelius Hübbe, Hamburg. 159* —